Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Ach, weil du nur an einer bestimmten stelle gut kann?


    Neeeeeeiiiiiinnnnn! Natürlich nicht nur an einer Stelle! (vielleicht solltest du die Maschine doch erst mal ein paar Wochen in die Ecke stellen, bis du sie wenigstens wieder ein bisschen lieb hast .... im Moment kann das arme Ding dir ja gar nichts recht machen ;) )


    Sagen wir mal so: es gibt bei Zierstichen dann schon mehr oder weniger günstige Stellen wo man die Zierstiche hinsetzen kann. Über dicke Nahtkreuzungen ist es halt weniger ideal. Grundsätzlich sollte die Maschine natürlich auch mehr als eine Lage dünnen Baumwollstoff schaffen. Aber es ist nicht so günstig, wenn auf der einen Seite mehr Stofflagen sind als auf der anderen. Also mit einem Zierstich säumen geht manchmal nicht so toll, wenn der "Höhenunterschied" sehr groß ist. Und alle zierstiche sind sin auch nicht auf allen Materialien gleich gut. Aber das ist auch bei meiner alten Pfaff 1214 nicht anders gewesen.

    Das sieht man an der Bestellnummer.


    Wenn der Schnitt z.B 115-022013-DL heißt, dann ist das der Downloadschnitt (DL) aus dem Heft 02/2013 - und zwar der Schnitt 115


    Wenn der Schnitt z.B. 7556-V heißt, dann ist es ein Einzelschnitt und den gab es nie in einem Heft und wird ihn da auch nicht geben.

    ...ob das aber für alle neuen/neueren Modelle gilt?...wohl eher nicht...von den "NXen" hat man sowas selten gelesen...und deren Technik lebt ja teilweise in den "innov-is" weiter...bei den "exPEs" könnte ich es mir eher vorstellen...


    Ich hab mich ja einige Jahre beruflich mit den Brothers beschäftigt .... sprich: ich hab die verkauft.
    Nun ja nicht mehr und und nun sollte ich da auch über jeden Verdacht erhaben sein, dass ich da Lobhudeleien betreibe, nur weil ich was davon hätte.


    Also ganz ehrlich: bei den Brothers der mittleren und oberen Preisklasse ist mir das noch nie passiert, dass die Maschinen nicht ordentlich das getan hätten, was man normalerweise von einer Nähmaschine erwarten darf.
    Doch! Entschuldigung! Ein Mal gab es eine Innov-is 350, die wohl ein Montagsmodell war und ab Werk eine Macke hatte. Aber so ganz grundsätzlich konnte ich sogar mit der BC 2500 Jersey nähen und auch ordentliche Zierstiche und Knopflöcher.


    Das einzige, was mir bei den Brother Maschinen nicht gefällt, ist dieser horizontale Greifer. Aber das ist MEIN ganz persönlicher Spleen.

    Allein wegen solcher Informationen....



    Diese Maschine wird von ZengHsing,Taichung(Taiwan) im chinesischen Werk hergestellt...und entspricht der ZengHsing H40-A


    .... könnte ich dir vor Begeisterung um den Hals fallen.


    Ich bin derartig fasziniert von deinen Beiträgen hier, dass ich es kaum in Worte fassen kann.


    .... und ja, ich gebe zu: eigentlich finde ich Nähmaschinen viel, viel spannender als das Nähen als solches :o

    Ach! hmmppf! ich mampfe jetzt die Packung Kinderschokolade leer und packe morgen mit der Janome weiter. Das blöde Dings ( die Maschine) muß erstmal in die Stille Ecke


    Genau! Mach erst mal mit deiner Janome weiter. Und verteufel deine Stickmaschine jetzt nicht sofort. Wenn du dich mit der wieder einigermaßen versöhnt hast, dann machst du erst mal mit ihr das, wofür du sie gekauft hast: sticken! Und wenn es da Unklarheiten, Wünsche, Anregungen etc braucht .......... du weißt ja, wen du zu einer Brother Stickmaschine was fragen könntest :D

    Welche ist es denn überhaupt? Die 950/955?
    Und hattest du nicht auch noch mal ne andere nicht ganz so alte? eine Janome, oder so?


    Ich kam mit den Brother Maschinen eigentlich immer sehr gut zurecht ..... aber ich hatte für die ja auch ne Spezialausbildung ;)


    Was hast du denn genau für ein Problem mit der Maschine und was ist so schief gelaufen, dass du dein Kleid entsorgen musstest?

    Danke, liebe Anne, da höre ich demnächst genauer hin!


    Besser zu früh als zu spät.


    Wenn "das Projekt" nur ein Turnbeutel mit vier kurzen Nähten ist, dann muss man die Nadel natürlich nicht wechseln. Dafür kann bei einem großen Quilt auch gerne mal mehr als eine Nadel fällig werden. "Nach jedem Projekt" ist also etwas schwammig.
    Wichtig ist natürlich auch, dass man immer dann wechselt, wenn eine andere Stoffart dran ist - also für Jersey eine andere Nadel als für einen Webstoff usw.

    Ich habe zwar unterschiedliche Nadeln genutzt und hatte aber immerwieder Probleme das er mir Stiche auslässt. Aber ehrlich gesagt dürfte das bei so ner teuren Maschine auch nicht wirklich relevant sein, oder?


    Lass es mich mal so formulieren: Wenn du jetzt einen Mercedes der S Klasse hast (ich denke jetzt mal, dass der auch reichlich teuer ist), muss der dann auch mit jeder Sorte Treibstoff klar kommen und sowohl Diesel als als auch E10 oder was auch immer klaglos ertragen? ;)
    EBEN!
    Und so ist das mit jedem anderen Gerät auch. Egal wie teuer etwas ist, man muss es bestimmungsgemäß gebrauchen und dazu zählt auch, dass eine Nähmaschine immer absolut korrekt eingefädelt ist, die passenden Nadeln zu Stoff und Garn hat, nur gutes Garn verwendet wird und last but not least, dass sie ein Mindestmaß an Wartung erfährt und wenigstens ordentlich sauber gehalten wird.

    Ich frage mich jetzt gerade, ob der "Einführungskurs" genau das selbe ist wie eine "Einweisung".
    Eine Einweisung sollte natürlich kostenlos sein. Da werden ja aber nur die grundlegenden Funktionen einer Maschine erklärt. Ob man danach dann schon perfekt sticken kann?


    Unter einem Einführungskurs stelle ich mir dann schon etwas vor, das mehr in die Tiefe der Materie geht.


    By the way: Was ist "ganz schön teuer" eigentlich konkret?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]