Beiträge von Darot

    Hallo,
    ich habe - ehrlich gesagt - nicht alle Beiträge gelesen - verzeiht mir, wenn der Tipp schon genannt wurde.
    Ich benutze zunächst die Zange wie in der Anleitung beschrieben.
    Wenn die Knöpfe dann beim Schließen nicht "klick" machen - also ein Ton zu hören ist , funktionieren sie meist nicht richtig.
    Dann gehe ich wie folgt vor:
    An der Zange ist ein weißes Plastikteil, das ich entferne , dann lege ich den Kamp Snap nochmal in die Zange und drücke erneut zu - eben nur mit dem Pin.
    Danach funktioniert es meist.


    ....auch ich dachte damals dass ich was falsch mache......

    Hallo,
    einer meiner Lieblingsschnitte ist dieser von Onion
    Gute Erfahrung habe ich aber auch mit dem Trento von Ottobre - ich weiß allerdings nicht in welchem Heft der war.


    Wenn Du ein gut passendes Shirt hast, ist es aber auch kein Problem den Schnitt davon abzumalen.
    Folie auflegen , mit einem Folienstift die Konturen nachzeichnen. Du brauchst eigentlich nur ein halbes Vorder- und ein halbes Rückenteil, wobei die sich oft auch nur am Halsausschnitt unterscheiden.
    Die Vorderseite des Ärmels abmalen, die mitte auf der Folie kennzeichen, das Shirt wenden den hinteren Ärmel an der Linie anlegen und ebenfalls abzeichnen.
    Das ist deshalb etwas umständlicher, weil Ärmel - meist - vorne und hinten unterschiedlich sind.

    Hallo,
    freut mich :), dass euch das Video weiterhilft.


    Zu den Nadeln habe ich neulich (hier ?) gelesen, dass man bei der Cover ruhig öfter mal die Nadeln wechseln sollte, gerade wenn Fehlstiche vermehrt auftreten.


    Ich persönlich meine außderm festgestellt zu haben, dass sie beim schmalen Stich weniger anfällig ist, wenn man mit der linken und der mittleren Nadel näht.
    Ist aber nicht wissenschaftlich belegt :D

    Hallo,
    hattest Du keine Einweisung ?


    Zu den Anfangsfäden: ich schneide diese immer nach ein paar Stichen kurz ab .
    Ansonsten können sie nämlich auch hängen bleiben - und das Nähgut zusammenziehen.


    Zum Beenden der Covernaht gibt es schon viele Beiträge in verschiedenen Foren.
    Ich verweise gerne auf mein Video bei Youtube:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    :
    Dort kannst Du auch sehen, dass die überzähligen Fäden nach dem Beenden rausgezogen werden, bevor wieder eine neue Naht gecovert ist.

    Hallo Seewespe,


    ja - sie hat mich überzeugt - aber ich habe sie auch schon jahrelang auf der Wunschliste.
    Die Janome war nur der Kompromiss - weil sie günstiger ist.
    Ich hatte tatsächlich kurz überlegt die Bernina L220 auch in Betracht zu ziehen, dann aber beschlossen, dass ich keine Experimente mehr mache.
    Ich habe eine Bernina Nähmaschine mit der ich sehr glücklich bin - aber im Bereich Over- und Coverlock haben mich die Berichte und Kommentare im weltweiten Netz nicht überzeugt.
    Und ich habe absolut keine Lust mehr auf Cover-Stress !!:D


    Heute morgen habe ich gleich zwei Shirts gesäumt - und bin begeistert.

    Hallo,
    es ist soweit: morgen fahre ich zur Händlerin und werde die Babylock auf Herz und Nieren prüfen.
    Ich habe einen Halsausschnitt mit angenähtem Streifen fabriziert, der wird gecovert. Weiterhin noch 2 andere Jerseys in unterschiedlichen Qualitäten.
    Aber ich gestehe: ich habe auch ein bisschen Angst - nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der Janome nun wieder einen Fehler zu machen.
    Dafür ist es ja auch richtig viel Geld. Und die Janome näht gerade gar nicht schlecht.....
    Aber ich träume halt schon so lange von der Babylock coverstitch -und jetzt wäre es möglich.....
    Es ist eine Vorführmaschine - was mir fast lieber ist als ein Neugerät, denn die wurde bestimmt perfekt eingestellt.
    Außerdem habe ich bereits 2 Maschinen aus diesem Geschäft - und gute Erfahrungen.
    .......morgen abend weiß ich mehr.

    Hallo,


    ich nehme schon lange für Frottee nur noch die Folie oben drauf - also für unten kein Vlies.
    Einfach den Frottee einspannen. Funktioniert wirklich !!!
    Die Folie lege ich oben auf und hefte sie mit dem Heftstich meiner Stickmaschine.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]