Anzeige:

Beiträge von Darot

    Hallo,
    ich habe mir gerade das Handbuch meiner D1 genommen und nachgelesen weil ich ja immer scharf auf "geht besser" bin.
    Da steht aber nichts von Spulen mit Loch und wie diese zu handhaben sind. Die Spulen, die dabei waren haben dieses aufgedruckte H und eben kein Loch.
    Vielleicht ist das bei den Dir bekannten Hussies so - bei meiner leider nicht. :(

    Hallo,
    meine Freundin ist für 2 Wochen in die Ferien gefahren und hat mir die Maschine überlassen, damit ich mich ein bisschen einarbeiten kann - um sie dann zu unterstützen.
    ...ein bisschen Bauchweh habe ich ja - eine nigelnagelneue Maschine, die nicht mir gehört und so fasse ich alles ganz vorsichtig an.
    Aber da die Technik so ein bisschen meine Leidenschaft ist...habe ich natürlich zugesagt.


    Genäht habe ich schon einige Stiche, Zierstiche - und ich muss sagen: das Nähgeräusch ist wunderschön.
    Da rattert meine Bernina doch einiges mehr.
    Dann hat mich das Knopflochnähen interessiert - so im Vergleich.
    Man legt den Knopf hinten in die Schiene und bestimmt so die Größe des Knopfloches.
    Hm - hat mich nicht wirklich überzeugt: ich finde es ist zu groß geworden.
    Mann kann mit einer Schraube etwas nachbessern - in der Größe - aber selbst das war mir dann noch zu groß.
    Ich werde es aber noch mit einem anderen Knopf versuchen. Vielleicht habe ich noch eine Erleuchtung .
    Es scheint nicht möglich zu sein, dass Knopfloch manuell (halbautomatisch) zu nähen , so wie ich es von anderen Maschinen kenne .
    Das Knopfloch selbst ist sehr schön, wie ich finde.


    Das Aufspulen ist für mich ein Thema: sowohl mit meiner früheren Pfaff als auch mit der Husqvarna D1 wird der Fadenanfang eher "verwurschtelt" denn aufgespult und so war ich gespannt. Es geht ganz ordentlich, man hängt den um die Spule gewickelten Anfangsfanden in einen der Schlitze unter der Spule ein und so bleibt nur ein klitzekleines bisschen Faden übrig. Aber im Spulen ist meine Bernina unschlagbar.


    Mal sehen, ob ich heute noch dazu komme ein bisschen mehr auszuprobieren - vor allem die Zierstiche interessieren mich .
    Ich habe bisher noch keine 9mm breiten Zierstiche auf einer meiner Maschinen nähen können (allerdings auch noch nie vermisst ).

    Hallo,
    ich kenne das ....hab 2 1/2 Jahre immer wieder auch Soluvliesstreifen verwendet - was mir u.a. hier empfohlen wurde.
    Dann habe ich einen Tipp gelesen, dass es auch am nicht richtig eingestellten Greifer liegen könne.
    Der Händler war - bei der ersten betroffenen Maschine - so kulant, dass er sie trotz Ablauf der Garantie umsonst "repariert" hat.


    Dann hatte ich - wirklich kaum zu glauben - bei einem Tausch auf das nächste Modell zwar darum gebeten die Maschine vor Auslieferung bitte auszupacken und einzunähen bwz. einzustellen (weil Maschine 1......).
    Aber die tat das genauso.
    Der Händler bekam sie postwendend zurück und ich eine neue.
    Und siehe da.....die konnte es dann doch.


    Das Problem sitzt nicht immer vor der Maschine - lasst euch das nicht einreden.

    Hallo,
    Du kannst auch zuerst auf der linken Seite Steppfuß breit heften (idealerweise mit sich später auflösendem Heftfaden) und dann von rechts so covern, dass der Heftfaden zwischen den beiden Covernadeln läuft.
    Dann müsstest Du eigentlich auch nichts zurückschneiden müssen.

    Hallo,
    eben erreicht mich eine Nachricht, dass sie sich für die Elna entschieden hat.
    Ausschlaggebend war wohl das Nähgeräusch, natürlich die Preisdifferenz und das umfangreichere Zubehör.
    Auch mag sie gerne einen Kniehebel - und den hat die Pfaff eben nicht.
    Sie war nochmals beim Händler und hat wieder beide Maschinen genäht.

    Hallo,
    tja - ich komme zu dem Schluss, dass ich mich bei der Entscheidung vielleicht zurücknehmen sollte.
    Ich werde sie also eher darin bestätigen , die zu nehmen an der sie sich besser fühlt.


    Aber kennt ihr das? Ihr werdet um Rat gefragt - und schon fühlt ihr euch verantwortlich.

    Hallo,


    eine Freundin von mir fragte mich um meinen Rat und so war ich mit ihr losgezogen eine Nähmaschine zu kaufen.
    Angestrebt haben wir die Elna 680, weil ich im Netz den Eindruck gewann , dass das eine solide Maschine mit einem guten Preis- / Leistungsverhältnis ist.


    Dann bot uns der Händler aber auch noch die Pfaff expression 3. 5 an .
    Mal abgesehen davon, dass die 300 Euronen mehr kosten würde - das ist nicht das Entscheidungskriterium.


    Eigentlich war ich in den letzten Jahren von den Pfaff Maschinen sehr enttäuscht, habe sogar zum Nähkurs immer meine Elna mitgenommen.


    Nun aber - ich , die Beraterin , durfte auch mal drauf nähen - und war doch sehr angetan.
    Und was soll ich ihr jetzt raten ? Ich finde beide gut , sie dummerweise auch - braucht aber noch den "Schubs" sich zu entscheiden.


    Gibt es hier Meinungen dazu ? Hat zufällig jemand mal auf diesen beiden Maschinen - oder auch einer ganz anderen genäht, die noch ins Spiel kommen könnte ?
    Bernina will sie keine - sie mag das Design nicht.

    Hallo,
    also ich finde die Möglichkeit Fäden und abgeschnittenen Stoff aufzufangen prinzipiell sehr angenehm.
    Tatsächlich flog das Teil bei meinen beiden Pfaffs , die ich nacheinander hatte immer mal wieder ab - bzw war beim Umfädeln im Weg.


    Außerdem sträube ich mich dafür Geld auszugeben: also entweder ist das Teil inclusive oder ich will es nicht.
    So habe ich einen Zeit lang ohne Abfallbehälter mit der Babylock enlighten genäht.
    Fand ich dann auch nicht ganz so toll . Bis ich hier eine Idee entdeckte, die ich nachnähte:


    Ist aus Wachstuch"stoff" - und ich bin sehr zufrieden damit.

    Hallo,
    wenn Du schreibst: ein Problem bleibt - heisst das , dass es noch nie besonders elastisch war ?
    Dann könnte es sein, dass der Greifer nicht gut eingestellt ist .
    Ich hatte das mal mit einer Janome. Ist der Händler bei Dir vor Ort ?


    Ob der Nähfußdruck einen Einfluss darauf hat, weiß ich nicht, aber es könnte sein.
    Auch der musste bei der Janome - die ja baugleich ist - verstellt werden, so dass die Schraube 1 cm oben rausschaut.


    Was du auch noch machen könntest: nimm einen etwas dickeren Faden, tränke ihn in IsopropylAlkohol und ziehe ihn duch die Spannungsscheiben.
    Vielleicht hat sich irgendwo ein Reststück Faden verklemmt.


    Fädle den Greiferfaden mal nicht durch das Loch an der Fadenstange, sondern hänge ihn nur lose in das "offene" Loch ein.


    Die breite Naht - also linke und rechte Nadel - ist elastischer als die schmale .
    Mir persönlich gefällt dennoch meist die schmale besser. :D


    Der Schieber für dicke und dünne Stoffe steht richtig ?


    Die richtigen Nadeln sitzen richtig - also ganz oben ?


    Ich bin der Meinung, eine Maschine um den Preis muss nähen, was versprochen wurde.
    Ich würde kein Elastikgarn kaufen und auch nicht auf Soluvliesstreifen nähen. Das funktioniert zwar auch - kann aber nicht die Lösung sein.

    Hallo,
    auch ich möchte sie auf keinen Fall missen.
    Schon das Nähgefühl auf der Overlock liebe ich - ganz abgesehen davon, dass ich sie sehr nützlich finde.
    Ich nähe alle (Basic-)Shirts selbst - das geht ratzfatz wenn man einen passenden Schnitt hat.
    Auch das Versäubern ist eine tolle Sache und geht viel schneller - und macht viel mehr Spaß.


    Aber klar: es geht auch ohne - wenn es sein muss :D

    Hallo,
    ich kenne die Bernina Software nicht - aber bei meiner - der Husqvarna Professional - ist ein PhotoStitch Modul dabei.
    Das macht im Prinzip das, was Du beschreibst - bzw. gerne hättest.
    Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen. Ich habe mal damit herum gespielt - fand es dann aber nicht so überzeugend.
    Das Problem bei einem Foto sind die vielen Farben - die müssen reduziert werden , was wiederum zu einem völlig anderen Eindruck des Fotos kommen kann.


    Wenn das Stickmotiv nicht detailgenau sein muss - also im Prinzip irgendwie zu erkennen sein soll, welches Pony das ist, kannst Du es auch manuell digitalisieren.

    Hallo,
    wenn ich es richtig verstanden habe, stellt sich mir erstmal die Frage, warum Du die Schulternähte nicht coverst, bevor Du die Ärmel einsetzt ?


    Aber dennoch müsste das die Babylock schaffen, da hast Du Recht.
    Wie groß ist denn Dein Stich eingestellt ? Er sollte nicht zu klein sein.
    Versuche außerdem mal an den dicken Stellen von vorn den Stoff zu schieben. Ich mache das manchmal mit Hilfe einer Schere.
    Das hat einmal den Effekt, dass dadurch die dicke Nahtkreuzung etwas flacher gedrückt und der Stoff besser transportiert wird.
    Stutzig macht mich allerdings die Aussage, dass der Faden reißt.


    Was mir anfänglich passiert ist: ich hatte den Greiferfaden falsch eingefädelt , weil das Loch vom dritten Nadelfaden grün markiert ist - aber so ein grün, das auch blau sein könnte.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]