Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Wenn Du bisher mit Deinen Nähten auf Oberhemdenstoff glücklich bist und Deine Maschine auch den Stoff nicht "frisst" sprich "mit der Nadel in das Loch vom Spulenbereich stopft", dann bleib doch so zufrieden und gib Dein Geld für anderes aus.
Es sei denn, jemand anders hat überzeugende Belege für das Gegenteil, was ich mir kaum vorstellen kann.
-
Wie schön, dass Menschen und ihre Bedürfnisse verschieden sind!
-
Quiltingvorschlag: In jeden Block ca. 3 (bis 4) ineinanderliegende,verschiedengroße Kreise, aber nicht konzentrisch, sondern versetzt. Den kleinsten würde ich um das eingesetzte Motiv legen, die anderen drumherum. Der jeweilige Mittelpunkt ist immer wieder woanders, aber die Kreislinien überschneiden sich nicht. Ist das verständlich ausgedrückt?
-
Da kann ich aber Deine Tochter verstehen;)
-
Trotzdem gibt es doch auch allgemein gültige Hinweise wie z.B. den, Metallicgarn mit gelockerter Fadenspannung, reduzierter Geschwindgkeit und Nadel mit besonders großem Öhr (Topstitch) zu verarbeiten. Soooooo unpassend finde ich die Frage für einen Stickanfänger nicht! Selbstverständlich muss man dann selber ausprobieren, aber manche Schwierigkeiten lassen sich doch reduzieren, wenn man vorher die entsprechenden Infos bekommen hat. Und wenn man dann feststellt, dass die eigene Maschine zu den Wunderwerken gehört, die Metallicgarn in voller Gechwindígkeit verarbeiten können, ist doch auch nichts Schlimmes verloren gegangen!
Lass Dich nicht erschrecken, rufie, und frag ruhig weiter! -
Ich würde Viskose als Futter nehmen.
-
Eine Möglichkeit, die Unterfadenspannung zu lockern, ohne die Unterfadenspannungsschraube zu lockern, ist: Dünneres Garn als Unterfaden nehmen. Ob man das zur Hand hat und ob das stabil genug ist, ist eine andere Frage.
-
Bei dem Link lande ich nur in meiner eigenen Dropbox, aber das Freebie finde ich nicht.
-
Schade, aber diesmal gibt es keine Chance sich textilkünstlerisch auszutoben, und damit auch keine Chance für mich, noch mal zu gewinnen! Aber vielleicht finden sich ja ein paar Dichterinnen mit entsprechenden Kontakten.
-
Ich habe mir vor ein paar Jahren separat eine relativ hochpreisige Tefal Dampfbügelstation und einen Bügeltisch von Domena gekauft, weil ich enttäuschte Kommentare gelesen hatte, von Leuten, denen ein Teil einer Kombi kaputt gegangen war, und die dann den anderen Teil auch nicht mehr vernünftig benutzen konnten.
Der Tisch von Domena kann entweder saugen oder blasen. Ersteres lässt die Wäsche schnell trocknen und verhindert ihr Wegrutschen, letzteres finde ich bei Quilts oder Materialien wie Samt sehr hilfreich. Durch das ständige Heizen ist allerdings der Stromverbrauch höher.
Andererseits hat sich meine Bügelzeit drastisch verkürzt :-), da ich fast grundsätzlich nur noch von einer Seite und nur 1x drüber bügeln muss.Im Prinzip gefallen mir beide Teile sehr gut, allerdings habe ich begründete Angst, dass die Bügelstation nicht mehr allzu lange mitmacht, denn der Entkalker hat einen langen Riss, und ich habe im Internet vergeblich nach einem Ersatzteil gesucht. Noch hält es, aber wie lange noch?
-
Bei Covermaschinen gibt es in dieser Hinsicht eher Probleme als bei Overlocks.
-
Trotz aller negativen Kritik, die oft berechtigt war, habe ich die 2. Staffel gerne gesehen, weil es halt um Fragen geht, die mich auch beim Nähen bewegen: Welchen Stoff nehme ich? Wie bewältige ich Schwierigkeiten? usw...
Es gibt jetzt auf dem PFAFF-Blog ein ausführliches Interview mit Inge und den Gewinnern der 1. und 2. Staffel. -
Mich hat das Handling nicht überzeugt. Die Umbauerei hatte meist zur Folge, dass die Einstellungen nicht wirklich passten. Außerdem wechselt man beim Nähen oft zwischen covern und overlocken. Wenn man dann immer erst umbauen muss, ist das nervig. Wenn man irgendwie den Platz freimachen kann, ist es sehr zu empfehlen, 2 verschiedene Maschinen zu haben: eine, die overlockt, und eine, die covert.
-
Schade das meine Frage nicht beantwortet worden ist, sondern ihr sie ignoriert.
Es ist schon schön, wenn man auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen kann, weil die sich die Mühe gemacht haben, alles zu fotografieren und aufzuschreiben! Allerdings säume ich nicht so sehr viele Sachen und komme meistens gut mit stecken oder einfach nur umlegen und festhalten zurecht. Aber DANKE für Deine Mühe! -
-
Merkwürdig: Das kleine Endstück hinter dem Gewinde sieht doch dünner aus als bei der neuen Schraube!?
-
Wenn Dir die Farben so gut gefallen, die als Stickgarn darauf liegen, weil sie vielleicht auch gut zu deiner Einrichtung passen, entwirf doch selber ein Kreuzstichmuster in eben diesen Farben auf Karopapier. Dein Foto zeigt sehr gut die zu bestickenden, auf die Spitze gestellten Quadrate mit 19 Kästchen in der Diagonalen.
-
Hihi, wahrscheinlich ist es für das Kind eines Arbeitskollegen
(Klugscheißmodus aus).
-
"Prüft alles und das Gute behaltet!", sagt die Bibel. Für mich heißt das hier: Ich merke mir nette Details, werde aber die Modelle bestimmt nicht so wie angegeben nacharbeiten.