Ich meinte eigentlich, ob das Shirt vor dem Besticken gewaschen wurde oder ob es noch neu war. Denn wenn ein neues Shirt bestickt wird und dann bei der Wäsche einläuft, wird es auch ungefähr so aussehen.
Aber die Datei selber ist vermutlich auch nicht optimal. Ich kenne den Effekt auch vom Quilten. Wenn man einen Quilt strahlenartig dicht quiltet, neigt er ebenfalls dazu, außen Wellen zu schlagen.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
War das Shirt schon vorher gewaschen oder war es noch neu und ungewaschen?
Das Stickmuster ist außen schön locker aber zur Mitte hin immer dichter und in der Mitte ganz dicht bestickt. Da jeder einzelne Stich den Stoff ein ganz kleines bisschen zusammen zieht, summiert sich das in der Mitte besonders. -
Da hätte ich auch Lust zu! Ich wünsche Euch viel Spaß und gutes Gelingen!
-
Vielleicht interessiert das ja welche von euch: http://www.naehkongress.com/faq-hilfe/
-
Inzwischen habe ich mir die Hummingbird-Stickdatei mal angeschaut. Eigentlich müsste man die vereinfachen können, damit man nicht so viele Farbwechsel hat, aber es war mir zu aufwändig, daran länger herumzuprobieren.
-
Wahrscheinlich ist es möglich, auf einer Longarm so zu quilten, dass es aussieht, als wenn es mit einer Haushaltsnäma gequiltet wurde, aber man kann mit einer Longarm auch so quilten, wie es mit einer normalen Näma kaum hinzubekommen ist, wenn man nämlich große Schwünge auf großen Quilts quiltet, wie z.B. Spiralen, die größer sind als der kleine Bereich, den man sonst mit den Händen hin- und herschiebt. Eine Spirale mit 40 cm und mehr Durchmesser ist vermutlich für eine Longarm kein Problem, auf einer Haushaltsmaschine aber nur bei ganz kleinen Quilts möglich, die man komplett drehen kann.
-
Ich suche ein Schnittmuster oder eine Anleitung für einen kurzen Hosenrock z. B. aus Jeansstoff, entsprechend der Länge einer Bermudashorts.
Soll nach Rock aussehen, aber beim Radfahren auf einem Scootertrike (niedrige Sitzposition) soll auch der Fahrtwind keinen Blick auf Unerwünschtes freigeben.
Könnt Ihr mir bitte dazu Tipps geben? Ich bin übrigens klein und zierlich. -
Hab nur den Anfang geguckt bisher, aber die Art zu trennen hat mich beeindruckt. So ein Messerchen möchte ich auch! Aber wo bekommt man es und wie heißt es genau?
-
Mir gefällt der obere, größere etwas besser. Den obersten Knopf würde ich fast dahin setzen, wo deine oberste Stecknadel steckt (sprich: deine Intuition gibt mir Recht
). Den untersten ziemlich weit nach unten, denn ich mag es nicht, wenn die Jacke da wieder aufspringt.
Dazwischen dann noch ca. 3-4 weitere, also insgesamt 5 bis 6.
Da die Knöpfe einen starken Kontrast zum Grau bilden, könnte man das als Designelement aufgreifen und auf den Taschen wiederholen, aber das ist auch Geschmacksache. -
Oder im Thread, wo man tauschen kann.
-
Da kann ich Gela2 nur zustimmen. In meinem Fotoordner habe ich ein Bild von Zwillingsnadelprobestichen gefunden, gestickt 2014 mit der Vision von Pfaff. Vielleicht motivieren sie ja Euch zu eigenen Versuchen.
P1060267zwillingsnadelZierstiche-korr-komp.jpg -
Bei der genannten Bernina wäre mir der Durchlass, also der Platz rechts von der Nadel zu klein. Au0erdem würde ich den IDT Obertransport vermissen. Aber ich bin wohl auch ein Pfaffianer...
-
Ich erkenne es schon so ungefähr auf dem Bildschirm.

-
-
Wenn Du bisher mit Deinen Nähten auf Oberhemdenstoff glücklich bist und Deine Maschine auch den Stoff nicht "frisst" sprich "mit der Nadel in das Loch vom Spulenbereich stopft", dann bleib doch so zufrieden und gib Dein Geld für anderes aus.
Es sei denn, jemand anders hat überzeugende Belege für das Gegenteil, was ich mir kaum vorstellen kann. -
Wie schön, dass Menschen und ihre Bedürfnisse verschieden sind!
-
Quiltingvorschlag: In jeden Block ca. 3 (bis 4) ineinanderliegende,verschiedengroße Kreise, aber nicht konzentrisch, sondern versetzt. Den kleinsten würde ich um das eingesetzte Motiv legen, die anderen drumherum. Der jeweilige Mittelpunkt ist immer wieder woanders, aber die Kreislinien überschneiden sich nicht. Ist das verständlich ausgedrückt?
-
Da kann ich aber Deine Tochter verstehen;)
-
Trotzdem gibt es doch auch allgemein gültige Hinweise wie z.B. den, Metallicgarn mit gelockerter Fadenspannung, reduzierter Geschwindgkeit und Nadel mit besonders großem Öhr (Topstitch) zu verarbeiten. Soooooo unpassend finde ich die Frage für einen Stickanfänger nicht! Selbstverständlich muss man dann selber ausprobieren, aber manche Schwierigkeiten lassen sich doch reduzieren, wenn man vorher die entsprechenden Infos bekommen hat. Und wenn man dann feststellt, dass die eigene Maschine zu den Wunderwerken gehört, die Metallicgarn in voller Gechwindígkeit verarbeiten können, ist doch auch nichts Schlimmes verloren gegangen!

Lass Dich nicht erschrecken, rufie, und frag ruhig weiter! -
Ich würde Viskose als Futter nehmen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

