Beiträge von Kreuzschnabel

    Wie schaut es bei euch anderen aus? Seid ihr zufrieden mit euren neuen Möglichkeiten?:denker:

    Ich habe tatsächlich eine sehr gut erhaltene Plastiform-Puppe mit Ständer kaufen können, und die richtige Größe scheint es mir auch zu sein. Bisher habe ich die Drähte und alles übrige mit einem feuchten Microfasertuch gründlich abgerieben und außerdem versucht, die Drähte schon mal in eine gute, symmetrische und grade Form zu bringen.

    Die Puppe wurde bisher nur als Deko-Objekt benutzt, da kam es auf sowas nicht an. Aber ich hätte doch gerne die Druckknöpfe senkrecht in der Mitte und die Seiten"naht" entsprechend auch.

    Wenn man allerdings eine Weile daran rumgebogen hat, können die Fingerspitzen schon weh tun... ich brauchte dann wieder ein paar Tage Erholung dafür. Da es aber sowieso viel anderes auch zu tun gab, passte das schon.

    Jetzt warte ich auf eine Gelegenheit, wann mich ein liebes Familienmitglied mal "abformen" kann.

    Wenn man z.B. Frottee bestickt, deckt man den Stoff vorm Besticken mit wasserlöslicher Folie ab, die die Schlingen/Schlaufen beim Besticken flachhält, so dass sie hinterher möglichst nicht zwischen den Stickfäden herausschauen, sondern man ein klares Stickbild erhält. Bei Mohair ist vermutlich ein ähnliches Vorgehen ratsam, aber ich schätze, dass sich längere Haare/Borsten/Zotteln besser flachlegen lassen. Auf jeden Fall ist es dringend ratsam auf Abfallstücken des Mohairs Probestickereien anzufertigen.

    Je nach Dichte und Glattrandigkeit des Stickmotivs lässt sich die Folie hinterher abreißen oder aber auf jeden Fall auswaschen. Ob es angebracht bzw. gewünscht ist den Teddy zu waschen, ist zu bedenken.

    Vergiss es, wenn es so klein sein muss!

    Wenn es überhaupt gestickt werden soll, muss überlegt werden, was wirklich wichtig ist, und was weggelassen werden kann.

    Ich habe auf deinen link geklickt und sehe das Wappen auf meinem Bildschirm etwa in DIN A5 Größe (etwas breiter und etwas weniger hoch als DIN A5).

    Selbst in dieser riesigen Größe wäre es eine Herausforderung, das Auge, die weißen Streifen auf dem Löwenfell und die roten, geschwungenen Krallen zu digitalisieren, von den schwarzen Umrandungen der Krallen ganz zu schweigen.

    Bei mir ist es anders herum: Durch eine schwere Erkrankung, die etliche Wochen mit nicht essen können und künstlicher Ernährung verbunden war, habe ich in der langsam-wieder-essen-lernen-Phase die 10kg abgenommen, die ich schon sehr lange los werden wollte, was ich aber nie schaffte. Über meine neue schlanke Figur bin ich so glücklich, dass ich weiter sehr darauf achte, sie zu halten. So hat die Krankheit mit allen blöden Folgen wenigstens die gute, dass ich nicht mehr schwanger aussehe, ohne es zu sein.:applaus::dance:

    Es gibt wasserlöslichen Faden. Z.B. von Madeira. Da heißt er "Wash away". Es sind 200m auf der Rolle.

    Da er optisch unauffällig ist (weiß), sollte man dringend Vorkehrungen treffen, um ihn nicht zu verwechseln, wenn man ihn z. B. aufspult, sonst kann man Überraschungen erleben.:eek::shocked::doh:

    Der Chef der amerikanischen Garnfirma Superior Threads berichtete mal, dass er sich über das Interesse seines Sohnes an den neuesten Garnen (wasserlöslich) freute, später aber feststellte, dass der damit eine Badehose nähte, die er dann bei Gelegenheit einem Kumpel lieh...

    Beim Stickgarn auf der Stickmaschine muss ich manchmal die Garnrolle andersherum aufstecken, damit es sich nicht so verdreht. Mit Sockenstricken habe ich keine Erfahrung, aber da geht es ja logischerweise immer in die Runde. Eine Idee, die dir aber sehr wahrscheinlich nicht hilft, wäre, wie ein Linkshänder anders herum zu stricken. (Duck und weg!)

    Ich habe 2cm breites Nahtband aus Baumwolle mit Resten von ausreißbarem Stickvlies unterlegt und mit der Nähmaschine bestickt. Bei sehr vielen Schildern lohnt es sich eventuell auch, das Nahtband in Streifen in einem Stickrahmen auf Stickvlies zu kleben, damit man nicht darauf achten muss, dass das Band grade läuft beim Sticken. Dafür muss man dann allerdings eine entsprechende Stickdatei erstellen als Mehrfach-kombi aus den Namen.

    Die Liste war mir damals sehr hilfreich. Da habe ich auch die Chance genutzt, deshalb werde ich es jetzt nicht schon wieder tun. Aber wer Interesse z.B. an der Icon hat, kann sie jetzt mit sehr wenigen Betriebsstunden für unter 5000 € kriegen und trotzdem noch mit langer Garantie.

    Frage an die Nähmaschinen-Techniker hier im Forum:

    Heute Nachmittag war ich bei einer Freundin und durfte auf ihrer Pfaff 2044 nähen. Nach einer Weile tauchten Schwierigkeiten auf wie:

    Naht gekräuselt, weil sich der Oberfaden um die Garnrollenstange gewickelt hatte, und nicht frei abrollte, oder

    Fadennest unterseits...

    Als sich dann schließlich das Nähgut nicht einfach unter dem Füßchen wegnehmen ließ, weil es von Fäden unter der Stichplatte festgehalten wurde, habe ich die Fäden durchgeschnitten und alles weggeräumt, um unten bei der Spulenkapsel nachzuschauen und sauber zu machen.

    Dabei entdeckte ich ein kleines Metallteil, das rechts vom Greifer lag. Es scheint irgendwo abgebrochen zu sein, denn eine Kante ist etwas rauh, wenn man drüberfühlt. Wir haben aber nicht herausgefunden, wo es herkommt oder hingehört. 42830-pfaff-2044-kaputt

    Könnt ihr da weiterhelfen, bitte?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]