Nicht zum Bügeln aber selbstklebend und kaltwasserlöslich ist Solufix von Freudenberg.
Es gibt auch ein entsprechendes von der Konkurrenz. Da weiß ich aber grade nicht, wie es heißt.
Ist aber nicht billig.![]()
Nicht zum Bügeln aber selbstklebend und kaltwasserlöslich ist Solufix von Freudenberg.
Es gibt auch ein entsprechendes von der Konkurrenz. Da weiß ich aber grade nicht, wie es heißt.
Ist aber nicht billig.![]()
So, also, falls es noch jemanden interessiert:
Der "offene Freihandnähfuß" (Art.-Nr. 821140096) wird mit der Einstellung für den "dynamsichen Sprungfuß 6D" verwendet.
Der Unterschied zum "Sprungfuß-Freihand" liegt einer anders voreingestellten Fadenspannung.
Woher hast du die Info bekommen?
Beim Sensormatic und beim dynamischen Fuß finde ich in der Anleitung Hinweise, dass sie bevorzugt für den Gradstich verwendet werden, weil sonst die Gefahr des Nadelbruchs bzw. der "Fußverletzung" besteht. Der offene und der geschlossene Freihand-Sprungfuß ohne Dynamik haben weite Öffnungen, die auch maximalbreite Stiche zulassen.
Ich erinnere mich, dass ich vor Jahrzehnten, als die Kinder noch klein waren, eine 3er Packung Strumpfhosen einer Größe gekauft habe - eine weiße, eine hellblaue und eine dunkelblaue -, die eigentlich gleichgroß waren, aber nach der Wäsche entsprechend der Helligkeit unterschiedlich stark eingelaufen waren. Das hat mich damals so erstaunt, dass ich es nicht mehr vergessen habe. Der Unterschied war wirklich extrem.
Freunde von mir haben eine meister programatic Nähmaschine geerbt. Scheint ein gut erhaltenes Eisenschwein zu sein. Kennt jemand die Maschine?
https://blog.bernina.com/de/20…nittmuster-naehanleitung/
Hier findet man gratis ein Schnittmuster für ein Longshirt in großen Größen.
Da auf jeden Fall der Musterrapport und die Symmetrie beim Zuschneiden beachtet werden sollte, wäre das bei dem 4. Stoff am einfachsten, gefolgt vom silbernen.
Vom Handsticken brauchst du null Ahnung zu haben. So wie du dich beschreibst, macht Sticksoftware für dich bestimmt Sinn. Was du tun kannst, um besser zu verstehen, was beim Erstellen von Maschinenstickereien wichtig ist, ist zugucken, wie deine Maschine gute Dateien stickt (welche Reihenfolge, wo wird unterlegt, welche Richtung haben die Stiche...)
Du brauchst keine Bedenken zu haben bei den Voraussetzungen, die du mitbringst.
Wegtun oder behalten entscheidet sich ja auch an dem zur Verfügung stehenden Platz. Ich habe verschiedene Stoffe aus einem Nachlass erstmal aufgehoben und zum Teil erst später festgestellt, was für Schätze dabei waren, wie z. B. Marimekko Design oder Brennnesselstoff.
Beim googeln habe ich dies gefunden https://www.embroiderydesigns.…design/rock-climbing.aspx
Keine Ahnung, ob das seriös ist, und ob die Designs war taugen, aber es gibt eine große Auswahl.
Hast du an 1 Halsloch und 2 Schultern gedacht?![]()
Aber von FBA habe ich keine Ahnung. Deshalb frage ich nur ganz leise und bin schon wieder weg.
Ich auch. (3.Wort)
Jetzt kam dein Hinweis auf das "Nähen von A-Z".
Habe ich jetzt mal vorgekramt. Stimmt, da stehts ja drin.
Ich sollte doch öfter einfach mal einen Blick in die vorhandene (wenn auch schon ältere) Lektüre werfen.
Davon habe ich noch die erste Auflage von 1973 in blau.![]()
![]()
claudia74: Du machst das schon richtig! Jetzt ganz auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist! Ich wünsche dir gute Entscheidungen, gute Ärzte, gute Begleitung und dass du auch in schwierigen Zeiten erfahren darfst, dass es Hilfe gibt, durch liebe Menschen, durch Gebet und durch den, der Gebete erhört. Ich selbst habe das vor 6 Jahren erfahren dürfen.
![]()
Bei Hosen ist vor allem die Längselastizität wichtig, denke ich. Könnte ich den Stoff quer zuschneiden, damit er längselastisch ist?
Nein, das stimmt so nicht! Du brauchst bei (engen) Hosen die Querelastizität, weil besonders Po und Knie beim Setzen bzw. Beugen mehr Umfang haben/mehr Platz brauchen.
Heftrahmen bei Kunstleder ist nur eine gute Option, wenn er hinterher weggeschnitten werden kann. Sonst sieht man leider die Löcher. Oder man macht aus der Not eine Tugend und stickt einen richtigen Rahmen darüber.
Das Kunstleder unter dem Pferd wirkt sehr weich. Eigentlich sollte es durch ein starres, stabiles Vlies in Form gehalten werden. Oder verträgt es vielleicht den Sprühkleber nicht? Mach doch mal einen Test mit einem Reststreifen.
Ich war aber auch manchmal mit dem Super Strong von Madeira nicht zufrieden, weil es sich (in einer Richtung) doch etwas dehnt. Mit dem Super Strong von Sulky kam ich besser zurecht bei sehr dichten,großflächigen Stickereien. Das ist (erstmal) steifer, aber fein perforiert.
Hast du auch die Fragen und Antworten in den Kommentaren darunter gelesen? Vielleicht hilft das weiter.
Ich finde es aber auch schwierig zu verstehen.
Und wenn man aus optischen Gründen keinen Rand drumrum nähen möchte, kann man auch verstürzen und ggf. trotzdem dabei die genannten Dreiecke mit festnähen.
