Anzeige:

Beiträge von Bella

    Ich kann die W6 N8000 sehr empfehlen. Ich hatte (und habe immer noch) eine Pfaff, mit der ich sehr zufrieden war, die ist ungefähr vergleichbar mit der heutigen Ambition.


    Vor zweieinhalb Jahren habe ich mir die N8000 dazu gekauft und die steht der Pfaff in nichts nach, im Gegenteil. Sie ist kraftvoller, führt den Stoff präziser und hat wesentlich mehr Stiche. Buchstaben hat sie auch und einen verstellbaren Nähfußdruck.. Außerdem waren schon sehr viele Nähfüße dabei und ein großer Anschiebetisch. Das bietet kein anderer Hersteller für dieses Geld. Und das Tolle ist, man kann sie nachträglich zum Sticken umrüsten, das war eigentlich der ausschlaggebende Punkt, warum ich mir die Maschine damals gekauft habe.


    Man kann die Maschine ja testen und bei Nichtgefallen zurück schicken. Ich war damals auch sehr skeptisch, aber die Maschine hat mich vom ersten Augenblick an überzeugt.

    Ich benutze es auch schon seit Jahren, meistens bei Dessous und zum Heften der Säume, wenn ich anschließend covern will. Meine Maschinen haben da keine Probleme mit, brauchte auch die Fadenspannung nicht verstellen. Benutze es auch oben und unten, dann kann ich problemlos drüber nähen. Wenn Du Nähte hast, über die Du nicht mit normalem Garn drüber nähst, kannst du es auch nur als Oberfaden benutzen, wenn der sich auflöst, fällt der Unterfaden ja raus.


    Bei mir hat es sich bisher auch immer rückstandslos aufgelöst.


    Kenne es auch nur von Madeira.

    8 habe ich bislang fertig und mir tun die Finger weh. Ich gehe jetzt erst mal Klettband ohne Kleber kaufen..... Diese Plackerei muss ich nicht haben!

    Ist die Nadel von dem Kleber nicht verklebt, habe mal gelesen, daß man das gar nicht nähen kann.


    Die Finger tun mir beim Nähen der rauen Seite trotzdem weh, überlege schon, ob ich es mit einem Fingerhut probiere.


    Die 54 Teile zuzuschneiden, war kein Problem, nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Halsausschnitt. Das Klettband schneiden und annähen hält mehr auf. ;)

    Ich habe 54 Stück aus Fleece zugeschnitten, 9 Stück sind schon mit Klettband (angenäht), 3 kann ich noch nähen, dann habe ich kein Klettband mehr. Ist aber schon bestellt und wurde heute verschickt, wird also hoffentlich morgen oder Montag eintreffen.

    Wollte die eigentlich so nebenher nähen, aber wenn es eilt, kann ich mich auch beeilen.


    Hatte gestern eine Nachricht an Ellen geschickt.

    Schön. :thumbup:Hast Du das Klettband aufgenäht oder aufgeklebt? Mich würde auch interessieren, ob die Pullis gewaschen und wieder verwendet werden, weil aufgenähtes Klettband ja länger hält. Aufkleben wäre aber schneller.


    Ich habe gestern eine Fleecedecke gekauft und heute noch ein paar Fleecereste rausgesucht und alles erstmal gewaschen. Schnittmuster ist auch ausgedruckt, nur Klettband brauche ich noch. Außerdem bremst mich momentan meine dicke Erkältung aus, aber nächste Woche werde ich loslegen.

    Freut mich, daß ich helfen konnte. Als ich die Schriften gekauft habe, gab es noch nicht den Hinweis auf die Software, deshalb danke für die Info.

    Inzwischen habe ich mir Hatch für Schriften gekauft und brauche die gekauften Schriften eigentlich nicht mehr. Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke, vielleicht doch, da waren ein paar ganz zierliche Schriften dabei, die es in Hatch nicht gibt.

    Bella, wann geht es nicht mit der Zackenrollschneiderklinge? Ich hab mir die Klinge bestellt, aber noch nie genutzt. Mir ist meine Solinger Zackenschere auch zu schwer.

    Z.B. wenn Innenecken aufeinander treffen oder sehr kleine Kreise, ansonsten funktioniert das sehr gut. Die Zackenklingen gibt es ja leider nur für den 45 mm Rollschneider und nicht für die kleinen.


    Rufie, ich schneide fast alles mit dem Rollschneider zu, das wird viel exakter als mit der Schere, weil ich genau an der Schnittmusterkante entlangfahren kann. Ich patchworke nicht und nähe auch überwiegend Kleidung.

    Die Rollschneider gibt es ja in verschiedene Größen, da kommst Du auch um kleine Rundungen. Für Shirts nehme ich die mittlere Größe und für meine Dessous den ganz kleinen. Bei Dessous wüßte ich echt nicht, wie ich das mit der Schere so exakt hinbekommen sollte.

    Selbst Schnittmuster scheide ich nur mit dem Rollschneider aus, weil es viel schneller geht als mit der Schere. Dafür habe ich einen Extra-Rollschneider mit einer ausgedienten Klinge drin.

    Ich gestehe: ich habe keine Ahnung. Es ist mein erster Versuch dieser Wiederverwertung. Ich kenn das von früher von meiner Mutter, die hatte kaputte Feinstrumpfhosen als Kissenfüllung (in Schnipseln) genutzt. Das ging prima. So 'ne Nackenrolle soll durchaus stützen, beim Lesen beispielsweise, kann also ruhig etwas härter sein. Aber Klumpen wären natürlich sehr unangenehm. Ich will einen abnehmbaren Bezug nähen, den ich separat waschen kann. Dann geht's vielleicht. Ich werde berichten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Das geht, wenn Du nur weiche Stoffreste (z.B. Fleece und Jersey) nimmst und die sehr klein schnipselt.

    Ihr macht mir Angst...das klingt nach vielen Einstellungen, die man ausprobieren muss. Oder ist das dann nachher gar nicht so schlimm, wie es sich erst anhört? Ich sticke wenn dann bisher nur freihand...

    Die Pfaff kenne ich nicht, aber ich sticke mit der Brother V3 und mit der Janome 500e und sticke mittlerweile nur noch sehr selten zur Probe, weil ich weiß, welches Vlies ich bei welchem Material verwenden muß und die OFS muß ich nur ganz selten verstellen, z.B. bei Kunstleder oder evt. mal bei Jersey. Also, alles ganz easy.:)

    Das seh ich genauso. Was hab ich Dateien zu Hause liegen, die ich eigentlich für Shirts geplant hatte.... Bretthart werden die, die eignen sich ganz einfach nicht dafür.


    Vielleicht für dickere Sachen, Sweatshirts oder Jeansjacken oder sowas.


    Aber bei Shirts bin ich auf light-stitching-Motive umgestiegen....

    Geht mir genauso, neuerdings kaufe ich die meisten Dateien schon gar nicht mehr, obwohl sie mir total gut gefallen, aber sie passen von der Stichdichte einfach nicht zu den Stoffen, die ich besticken möchte. Auf Sweatshirts sind so dichte Stickereien auch nicht der Burner, finde ich.


    Milkgirl, ich kann auf Deinen Bildern leider nichts erkennen.

    Klebevlies ist für Nadeln und Maschine eher ein no go.



    Das ist Deine Ansicht, aber ich finde, das muß jeder für sich selber herausfinden, ist vielleicht auch von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Ich hatte bisher weder mit meiner W6, noch mit meiner Janome 500e und auch nicht mit der Brother V3 irgendwelche Probleme.


    Ich benutze Klebevlies allerdings nur bei Kunstleder.


    Bei Jersey spanne ich zwei Lagen wasserlösliches Vlies ein und fixiere den Jersey oben mit Sprühzeitkleber, auch da verklebt nichts, außer der Stickrahmen und der läßt sich problemlos reinigen.


    Ich lege auf den Jersey wasserlösliche Folie, weil ich finde, daß das Stickergebnis besser ist, die Stiche sinken nicht so ein.


    Sticken ist eine Kunst für sich und jeder muß für sich selber rausfinden, womit er die besten Ergebnisse erzielt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]