Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Andrea:


    Ich nutze das Freezer Paper wenn die Teile klein genug sind und ich einen Schnitt mehr als einmal nutzen möchte. Sowohl für Taschen als auch für Kleidung.


    Ich bügel es mit einem Trockeneisen auf dem Wohnzimmerteppich liegend auf den Stoff an, und schneide dann den Stoff mit der Schere zu.


    Vorteil des abgebügelten Schnittteils ist, das es wirklich flach auf dem Stoff liegt. Mit Nadeln festgesteckt gibt es, gerade bei dicken Stoffen, doch Wellen in Schnittmuster und Stoff.


    Übrigens kann man auch Stoff auf Freezer Paper bügeln und mit dem Plotter schneiden lassen (habe ich für mehrfach benötigte Formen schön gemacht).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Also ich finde, dass dies ein hilfreiches Forum ist, denn hier antworten fachlich kompetente Menschen, die ansonsten gut bezahlte Akademiker sind, kostenlos in ihrer Freizeit auf schwammige Fragen einer Rentnerin ohne Geduld.


    Allein die ausführlichen Antworten werden in Zukunft dankbaren Fragenden helfen.


    PS: Von einer Renterin und somit Hausfrau hätte ich erwartet, dass sie weiß, dass Seide nur mit speziellem Waschmittel gewaschen werden darf.


    PPS: wie man in den Wald hinein ruft, so kommt es heraus, und bei jemandem der vor 10 Jahren mit Seide andere Stoffe als Seide genäht hat, rechnet man nur mit einem Verschreiber (selbst vor 30 Jahren war es nicht üblich etwas das nicht aus Seide ist mit Seidengarn zu nähen).


    PPPS: Es bestünde natürlich die Möglichkeit eine mit Seidengarn genähte Bluse in die chemische Reinigung zu bringen, da ist dann aber schon beim ersten Reinigen der Wert eine Rolle hochwertigen Polyestergarns überstiegen.




    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Geht ganz einfach:


    Seitennähte bei beiden Tops schließen, Armausschnitt und Hansausschnitte verstürzen.


    Jeweils eine Schulternaht (z.B. vorne) auf rechts und die gegenüberliegende auf links. Die Seite die auf rechts ist in die auf links stecken, nähen, auseinanderziehen, fertig.


    Das gleiche auf der anderen Seite.


    Man braucht keine Rückennaht, die Träger sollten nur mindestens 5 cm breit sein.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Wieso 200m?


    50m in 91er Breite gibt es auch.


    Ich benutze Freezer Paper für Schnittmuster (wenn die Teile klein genug sind) und da wäre so eine Rolle schon eine Alternative (wenn meine 3 Rollen Freezer Paper a 40m aufgebraucht sind -die breiteren Reynolds Rollen, die 12 Meter Rollen sind mir zu schmal).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Vor 10 Jahren war echte Seide von Gütermann schon wirklich Mangelware.


    Sicher, dass Deine Rollen echte Seide sind?


    Wenn Du nicht sicher bist: mach einfach eine Brennprobe, Seide riecht wie verbranntes Haar.


    Ansonsten:
    Je nach Lagerung altert jedes Garn. Wenn es Licht ausgesetzt war oder im eher feuchten Keller gelagert wurde, würde ich es entsorgen. Ansonsten Reißtest machen und das mit neuem Garn vergleichen.


    Mit Seidengarn würde ich übrigens nichts nähen, dass mit Vollwaschmittel gewaschen wird, da dies die Seide zerstört.


    Bei allem außer Seide sind gute Polyestergarne oder Baumwollgarne sicher geeigneter.


    Brüchiges altes Garn reißt übrigens mitnichten schon in der Maschine, sondern eher beim Tragen wenn Belastung auf die Naht kommt.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Nette Idee, aber die Einwickelpapiere für alles mögliche habe ich schon durch....


    Eine Forensuche hat für Schnittmusterpapier die Firma Stoeffler ausgeschmissen.


    Da könnte man mal nachfragen ob die aufbügelbares Schnittmusterpapier haben.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Warum keine Sammelbestellung:


    Die großen preislich interessanten Rollen gibt es nur in Wholesaleclubs oder bei Walmart. Die bekommen selbst Patchworkhändler nicht bestellt.


    Und das Porto aus den USA ist mittlerweile horrend, da kann mir besser jemand den extra Koffer bei der Airline bezahlen und Zoll dazu, das kommt billiger als ohne Zwischenhändler wie Amazon per Post.


    Ich habe schon ein paar Mal Rollen mitgebracht und im Forenkreis verteilt, letztendlich ist es aber auch total umständlich die schweren Rollen in Deutschland weiter zu verschicken (passender Karton).


    Einzige Idee zum massenweisen "Import" die mir einfällt wäre:


    Einen der typischen Amazonhändler für Patchworksachen anfragen, wie Supermart USA, vielleicht können die das ins Program nehmen. Dann wären zumindest die Versandkosten gering (wie auch immer die das machen).


    Alternativ:
    Es gibt doch auch Schnittmuster aus diesem Papier in Deutschland, irgendwo müssen diese eher Nischenhersteller das doch bekommen.... vielleicht hat da jemand die zündende Idee.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Mein Kurzwarenhändler bestellt in der Regel Dinge aus dem Prymsortiment, wenn der Großhändler sie hat.


    Aus diesem Grunde kaufe ich ausschließlich dort, um diesen Service zu unterstützen.


    Zudem kaufe ich Dinge wie RV und Knöpfe immer erst dann, wenn sie an das Kleidungsstück müssen, und nicht vorab (abgesehen von Prym Drückern, davon habe ich immer einen kleinen "neutralen" Vorrat). Vor Ort wähle ich aus dem vorhanden Angebot das passende aus.


    Ich bin zudem deutlich zu geizig auch nur einen Euro für Porto auszugeben wenn ich einfach an einem der zahlreichen Fachgeschäfte an denen ich ständig vorbeikomme einfach anhalten kann (Parken kostenlos, dank Kundenparkplatz, selbst beim kleinen Nähmaschinenhändler mitten in der Innenstadt).


    Das Problem mit der Beschaffung sehe ich nicht beim Einzelhändler, sondern beim Großhändler oder dem Hersteller.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Die 6mm Knöpfe die hier im Fred erwähnt werden finde ich nirgendwo.


    Nicht einmal auf der Prym Seite.


    Die 8mm in bunt gibt es in der Tat schon recht häufig im Netz (bringt einen vor Ort aber nicht weiter, und im Netz bestelle ich so etwas aus Prinzip nicht!).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wo genau ist "überall"?


    Die Vertreter der Großhändler sind regional aufgestellt.


    Hier gibt es diese ganz neuen kleinen Knöpfe auch noch nicht, weil die Läden den gleichen Großhändler haben.


    In der Regel tauchen hier Artikel die von Prym auf der H&H vorgestellt werden nicht vor Herbst in den Läden auf.


    Abgesehen davon ordert natürlich kein Händler das Vollsortiment, weil dafür niemand Platz hat .....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Da ich jedes Jahr zur Creativa gehe ist mir der Unterschied einfach aufgefallen.


    "Erwachsenenstoffe" sind für mich graue und schwarze Stoffe, Stoffe mit grafischen Mustern, Karos, richtig große (nicht kindliche) Muster.


    Also Stoffe die ich nie einem Kind anziehen würde (und das obwohl ich für Kinder keine der gehypten EPs oder sonstigen hippen Motive mag.


    Zu Resten und Rollen:


    Die Röllchen haben 50cm.


    Daraus bekomme ich in Gr. 36 kein Vorder- oder Rückenteil eines Shirts.


    Reste?


    Handtellergroße Stücke zum Spenden, okay. Alles über 10cm ärgert mich, weil es einfach Geld ist das in die Tonne wandert.


    Mixerei aus verschiedenen Stoffen habe ich schon als Kind nicht angezogen, damit fange ich jetzt bestimmt nicht mehr an.


    Und vor allem bei den Resten


    Ich nähe wirklich viel, würde bei jedem Teil das ich nähe ein Rest von 30 cm aufbewahrt werden, müsste ich wegen Lagerproblemen in 2 Monaten umziehen.


    Patchwork ausgenommen (wobei da gnadenlos alles sofort vernäht wird oder fliegt wenn die farbcodiert sortierten kleinen Samlas voll sind).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Übrigens war für mich die Creativa was den potentiellen Kauf von Bekleidungsstoffen anging auch sehr günstig:


    Ich habe nicht ein Stück Stoff Bekleidungsstoff gekauft (außer bei Sewy), weil 80% der Händler nur Rollen hatten.


    Entgegen Jennifers Theorie hatte ein Großteil dieser Stände Stoffe nicht typische Kinderstoffe, sondern "Erwachsenenmuster".


    Serukid war eine der löblichen Ausnahmen, aber da kaufe ich nicht auf der Messe und schleppe mich tot, sondern gehe nach Feierabend in den Laden (Ruhrgebiet=Stoffladenparadies).


    Ich bleibe dabei, wer rechnen kann kauft keine Abschnitte, denn bei Kleidungsstoffen hat man immer Reste und schmeißt somit Geld in die Tonne und bei Patchworkstoffen wird einem zwangsläufig schlecht wenn man sich die Preise für Precuts auf Meterpreise umrechnet (abgesehen davon kann man Precuts nicht vorwaschen und auch namhafte Patchworkstoffe laufen bis zu 20% ein).


    Ich meine hier ausdrücklich keine Coupons im Sonderangebot, denn da kostet der Coupon meist weniger als Meterware (und auch da kaufe ich allenfalls Jeans oder Leinen um die Reste als Taschenstoffe zu nutzen, denn bei Shirtcoupons von 1,50m habe ich 30cm nutzlosen Rest und finde das Ressourcenverschwendung).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich trage viel dunkelblau, und außer Jeans ist mir noch nie Farbe ausgewaschen.


    Passiert ist mir das früher bei schwarz durchgefärbten Hosen. Wenn ich die einmal mit Simplicol nachgefärbt habe blieben die schwarz bis die Hose zerfallen ist.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Mir sind 50cm für Babysachen zu viel, und 1m ist mir für mich zu viel.


    Ich kaufe solche Stücke nicht.


    Ich kaufe auch keine Coupons, ich kaufe nur GENAU was ich brauche plus ein wenig Schrumpf. Also für ein Kurzarmshirt für mich 75 cm, und wer mir das nicht verkauft verdient noch nicht einmal an einer Garnrolle Idee anderem Kleinkram.


    Auch auf dem Stoffmarkt kaufe ich nichts bei Händlern die nicht passgenau schneiden und sage auch ehrlich: ich kaufe von diesen 10 Stoffen wenn sie von jedem 1,10m abschneiden. Wenn dann kommt: nur 50cm Schritte, verdient der Händler halt nichts.


    Kraß finde ich auch Alles für Selbermacher: da schneiden sie nur in 50cm Schritten, und ich wollte 10 Stoffe je 1,2 m für Langarmshirts..... anstatt ca. 200€ plus Zubehör war der Umsatz dann 0.


    Wobei ich dort noch schlimmer fand beim Hinlegen eines Jerseys und der Frage woraus der Stoff sei.


    Die Antwort: Jersey


    Ich: ist der Jersey aus Baumwolle, oder Polyester oder.....


    Antwort: Aus Jersey!


    Ach ja, Stoffe die in Shops als Kategorie jeweils Baumwolle und Jersey haben, verdienen an mir auch nichts.


    Gut, dass ich auf meinem täglichen Arbeitsweg an ca. 15 VERNÜNFTIGEN Stoffläden vorbei komme.....




    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Mal abgesehen davon dass all meine Bücher, Hörbücher, Anleitungen und Stick- Plottdateien höchst sicher in einer funktionierenden Cloud sind (nur halt nicht der Sil Cloud):


    Bevor man sich über Big Brother in Clouds Gedanken macht sollte man zuerst mal sein sonstiges Netz-Verhalten kritisch prüfen (und zuerst sein WLAN abschalten -denn wer zu Hause WLAN nutzt läuft deutlich eher Gefahr "missbraucht" zu werden als von der NSA ausspioniert zu werden).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Steffi: mein letztes Update ist vom 4.5., das Problem hatte ich schon vorher, und nur in diesem Forum....


    Ich teste jetzt mal mit einem anderen Bild ob es da noch neue Einstellungen gibt die ich übersehen habe....


    Hast Du einen Tappatalk Account (ich nicht, vielleicht ist das des Rätsels Lösung -wobei ich ja dann auch bei anderen Foren Probleme hätte....)?


    Test:


    IMG_2882.JPG



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]