Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    smett5 das die TE mit abpusten und Rockabrunder nix anzufangen wusste ist mir durchaus aufgefallen. Weshalb ich dann episch wurd...


    (Und hab für mich mal wieder festgestellt, was für'n komisches Ding ich doch sein muß, das ich sowas zu haben und zu nutzen für völlig normal halte.)


    Hier gab es kürzlich doch ein anderes Thema mit einem Tellerrock.... da kam ich mir genauso wie ein komisches Ding vor wie Du.

    Ich gebe aber zu:

    Ich habe den Rockabrunder mal von Omma bekommen (die hat generell allen Müll bei uns abgeladen) und er landete für die 10 Jahre in der Ecke in denen ich im Nähkurs war. Dort längte die Schneiderin einen Rock aus der Hand locker ab.

    Mein Rockabrunder ist auch eher zickig, denn er lässt sich nicht richtig auf Höhe fixieren (man muss immer mit einem festen Band nachhelfen). Bis Mama und ich das raus hatten, gab 2-3 Mal einen ungewollten Minirock....

    Da ich nun ein paar Tage frei habe, möchte ich noch ein paar Sommersachen nöhen und angefangenes beenden.


    Zugeschnitten liegen hier seit einer Weile eine Hüfttasche und eine bequeme Hose fürs Homeoffice.


    Gestern angefangen habe ich einen langen Stufenrock (da musste ich aber schnell noch Stoff nachkaufen, der wird gleich vorgewaschen).

    Es ist ganz schon viel Umdenken nötig, wenn man parallel an Wirkstoff und Webstoff näht......


    An einem Kleid von Schnittreif fehlt noch das Aufnähen eines Tunnels für ein Bindeband. Das mache ich gleich als erstes, damit nur Webstoffe anstehen und die Cover gleich mal weg geräumt werden kann (vielleicht, falls es mir nicht in den Kopf schießt noch eine Sweatjacke zuzuschneiden).


    Ich habe mir vor zwei Wochen einen kurzen Jerseyrock mit Volant am Saum gekauft und den gestern kopiert und auch fertig gestellt.


    Einen Volant konstruiert/geschnitten habe ich bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr :)


    Oben am Bund hat er ein verstürztes Gummi. Das sitzt bequem und liegt ganz flach an.


    FBE8F54F-7BCC-48FE-AC7E-A58697A16CC5.jpeg

    B9F7D0CC-5F0A-4E25-9950-B18EF17856E8.jpeg

    E1D766DC-1281-4DB2-9927-C531029276A2.jpeg

    reicht da ein Ministück, das als Verschnitt sonst im Müll landet. Gerne mit der Angabe um welches Produkt es sich da genau handelt, also nicht die Farbe, aber es gibt ja wohl unterschiedliche Qualitäten, wenn ich das richtig sehe. Das wäre großartig :)


    Danke schon mal!

    Ich kann Dir sowohl Merchant and Mills als auch das von Snaply schicken.


    Sollte ich mich morgen nicht melden, erinnere mich bitte (habe morgen den letzten Tag vor dem Urlaub, da könnte alles etwas durcheinander gehen.

    Und wäre der Vorteil von einer brother Maschine passend zum plotter dann quasi nur der, dass ich das Format ansonsten nur einmal umwandeln müsste?


    Die Silhouette Designer plus und Business Version liest 4 verschiedene Stickformate, u. a. pes.


    Ich kenne ein paar Leute die Brother Plotter haben, die benutzen ALLE die Sil Software.


    Zum Thema Stickdateien erstellen:


    Hier gibt es dazu schon GANZ viele Themen....


    Kurz gesagt: langwierige und aufwendige Arbeit, viel Ausprobieren und Probesticken nötig (bei jedem neuen Motiv).


    Plotterdateien erstellt man wirklich mal eben zwischendurch. Man sieht am Bildschirm 1:1 wie das Ergebnis wird, ohne einen einzigen Probeschnitt. Das geht bei selbst erstellten Stickdateien nicht.


    Hast Du schonmal jemandem beim Sticken über die Schulter geguckt und hast Du eine Idee dazu wie lange Sticken dauert (also wie lange Du dann „bewundernd“ vor der Maschine sitzt) wie aufwändig es ist, und wie teuer die „Grundausstattung“ (Garn, Vlies etc.) ist?

    Zum Digitalisieren kommen sicherlich ein paar Monate Lehrzeit hinzu.....

    Rohmilch mag ich nicht, H-Milch ebenfalls nicht.


    Auf der Flaschenmilch beim Biobauern (10-12 Tage haltbar) ist obendrauf eine Rahmschicht (mag ich ebenfalls nicht).


    Frischmilch ist die Bezeichnung sowohl für traditionell pasteurisierte Milch wie auch für ESL Milch.


    Der Vitamingehalt von Milch ist mir übrigens ziemlich Wumpe, ich trinke die weil sie mir schmeckt, und nicht wegen der Inhaltsstoffe. Ich esse generell nichts aus Gründen außer „es schmeckt mir“, vollkommen egal ob es Vitamine hat, oder nicht.

    Frischmilch bei ist heutzutage 14 Tage haltbar (WENN der Supermarkt täglich frische MoPro bestellt -der örtliche Edeka läßt halt Milch maximal einmal pro Woche liefern).


    Natürlich kaufe ich nicht nur alle 2 Wochen Lebensmittel, sondern alle 2- 2 1/2 Wochen im Supermarkt.


    So oft halt, wie ich frische Milch brauche.


    Fleisch kaufe ich beim Metzger, Obst und Gemüse auf dem Markt oder Bauernhof. Mehl im Landhandel.


    Und natürlich geht das auch bei einer noch so großen Familie, da weiß man ja auch wie viel Supermarktware man braucht.


    Nur im Supermarkt einzukaufen kann ich nicht einschätzen, das ist für mich qualitativ und preislich (besonders im Sommer) nichts.


    Im Moment mit Homeoffice ist es natürlich viel leichter an Waren zu kommen, da fahre ich einfach mit dem Rad vormittags zum Markt.

    Kommt auf den Supermarkt an......wir haben hier im 4000 Seelendorf ein großes E-center mit zu 99% sehr netten und kompetenten Personal.

    Und die Kunden?


    Einen sehr kompetenten und gut sortierten Rewe habe ich hier auch (14km eine Strecke)....


    Allein die Parkplatzsituation versaut auch da schon jeden Stop.


    Ich habe aber mittlerweile einen funktionierenden 2 bis 2 1/2 wöchentlichen Rhythmus zum Einkauf im Supermarkt, das machen meine Nerven ansatzweise mit.

    Natürlich darf man eine Stickdatei im Plotter bearbeiten. Was da so in Sachen Rechte kursiert .... oder wer von euch stickt denn alle Motive mit den angegebenen Farben?

    Da unterhalte Dich am besten noch einmal mit einem Fachanwalt.


    Und natürlich darf man privat stillschweigend einiges, aber sobald das erste Bild irgendwo veröffentlich wird oder freudig auf Facebook berichtet wird, ist es vorbei mit privat.


    Und Farben zu verändern ist etwas GANZ anderes als den Einsatzbereich zu verändern.


    Kurzum:


    Man erwirbt eine Stickdatei. Die darf man sticken, sonst nix.

    Dir ist klar, dass Du nicht einfach Stickdateien in die Plottersoftware laden darfst um dort die Stiche zu löschen und die Applis zu schneiden (Stichwort Urheberrecht)?


    Dir ist klar, dass man nicht mal eben eine Appli schneidet und im Stickrahmen platziert? Wie soll die passende Appli genau von den Stichen getroffen werden?


    Spoiler: Es ist die Pest in Tüten, die Stickerei dauert doppelt so lange wie mit klassisch applizierten Stickdateien mit Stoffrückschnitt. Von der Zeit die die Vorbereitung am Plotter braucht (wenn der Dateiersteller das überhaupt erlaubt) reden wir mal nicht.....


    Hast Du schonmal Stoff mit dem Plotter geschnitten (egal mit welchem)?


    Ich finde das vollkommen unbefriedigend wenn Stoff ohne Vliesofix (also so wie er in einer Stickdateien verwendet wird) von der Klebenden Matte abgezogen wird. Verzug ist da IMMER?


    Und um kompletter Spielverderber zu sein:


    Bevor ich gekaufte/fertige Kleidung besticke, nähe ich komplett neu. Die Friemelei an einem fertigen Teil ist dermaßen elendig und fehleranfällig, das macht keinen Spaß!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]