Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Thalie, hast Du Dir mal Stitchbuddy angeguckt?


    Ich bin ja tatsächlich doppelt ausgestattet, da ich privat nur Apple nutze werde ich Stitchbuddy nutzen (ich werde niemals selbst digitalieren, daran habe ich keinerlei Interesse).


    Noch dazu ist meine Freundin fit im Sticken, wohnt fast nebenan, hat einen PC inkl. Software, und Mama hat auch einen PC.


    Sticken sehe ich also recht gelassen (vor allem weil ich mich erstmal mit dem Nähen beschäftigen will, da jene Freundin sich passenderweise gerade den Fuß gebrochen hat, und am Tag nachdem ich die Maschine bekomme zu OP ins Krankenhaus muss :( ).


    Ich habe mir die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr für intensives Testen ausgeguckt, da habe ich frei und ganz viel Zeit ;)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ähmm, wieso ist eine Maschine aus den 80ern nicht für elastische Stoffe geeignet, selbst meine Tretmaschine aus den 50ern hat Zickzackstiche.


    Mehr als Zickzack braucht man nicht für Kleidung aus elastischen Stoffen (selbst meine Rock'n Roll Kleidung habe ich damit genäht, das hat immer toll gehalten!)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Eine Ovi macht IMHO nur dann Sinn, wenn man nähen kann.


    T-Shirts kann man perfekt mit 20-40 Jahre alten Maschinen nähen (ich nähe sie manchmal mit der Tretmaschine, und die Shirts sind genauso wellenfrei und ordentlich genäht, wie mit der elektrischen Maschine), und solch eine Maschine findet sich meist irgendwo in der Verwandtschaft als Leihgabe für die ersten Jahre. 70€ in eine Inspektion investieren, und das restliche Budget dafür nutzen nähen zu lernen, und Material anzuschaffen (die Ausgaben am Anfang sind enorm, Nähen ist ein teures Hobby).





    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Updates über aktuelles Windows bei eines so neuen Maschine geht.


    Grundsätzlich formatiert man mit Windows nach wie vor über die rechte Maustaste, nur weiß ich mit dem Fat32 nichts anzufangen....


    Dass man Updates über Stick machen kann ist aber schonmal beruhigend, ich habe mich irgendwie schon die Nähmaschine durch die Gegend zu einem PC schleppen sehen ;)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Liebe Birgitt, das geht aber nur, wenn du das Update auf einem in Fat 32 formatiertem Stick hast. Stecke einen USB Stick mit Fat 32 in einen Mac und du bekommst eine wunderbare Fehlermeldung. Es geht nicht, dementsprechend bekommst du die Datei per Mac nicht mal auf deinen USB Stick.


    Kannst Du mir als Mac User das mit dem formatieren bitte nochmal erklären? Im Gegensatz zu Dir steht mir auch ein PC zur Verfügung, und wie man einen Stick formatiert weiß ich an sich auch, trotzdem, zur Sicherheit: Stick in den PC, rechte Maustaste "formatieren", und das war es?


    Die Maschine ist quasi schon auf dem Weg zu mir, daher finde ich Deinen Bericht natürlich doppelt spannend, und darüber, wie das mit Updates geht, habe ich mir als Mac User tatsächlich schon Gedanken gemacht. Im Gegensatz zu Dir bekomme ich allerdings auch das Stickmodul, wegen dem mache ich mir aber weniger Gedanken, als wegen Updates......


    Gruß,
    Bianca

    Hast Du mal bei Sewy angerufen?


    Erstens gibt es niemanden, der nach Beschreibungen so perfekt das passende heraussucht wie die Inhaberin von Sewy, und zweitens würde ich persönlich sie einfach bitten einer Bestellung von etwas das ich gerade brauche 1-2 Griffproben beizulegen. Gerade die Leibweiten sind nämlich ein Traum, keine doofen Seitennähte mehr, und den passenden Hemdchenschnitt gibt es auch.


    Oder Du kommst Anfang des Jahres ins Ruhrgebiet und gehst mit mir zur Creativa, da ist Sewy auch ;)


    Wenn ich mir die Seite so durchlese, sieht's für meinen Walkloden als Obermaterial eher schlecht aus :(


    Walk ist perfekt bei trockenem Wetter oder leicht feuchtem Wetter, nicht bei Dauerregen.


    In einer Walkjacke mit Viscosefutter renne ich gen ganzen Tag auf dem Bau rum, bis zu deutlichen Minusgraden.


    Zusätzliche Wärme gibt dann ggfs. die Wollwatteline.


    Ich verarbeite Walk und Watteline als eine Schicht, am Beleg keine Watteline extra, und dann die Futterjacke aus Viskose.


    Allerdings geht diese Aversion SELBSTREDEND :rolleyes: auch mit z.B. einer Weichspüler-Aversion einher. Und da hat dann so ein 100%-BW-Bademantel natürlich irgendwann eine gewisse Steifigkeit. Oder nennen wir es mal positiv: Peelingeffekt.


    Ich teile Deine Aversion was Weichspüler angeht, dank Trockner bleibt Frottee hier ewig kuschelig (der selbstgenähte Bademantel meines Vaters aus Vossen Frottee ist bis heute so kuschelig wie am ersten Tag vor fast 20 Jahren).

    Ein Bademantel ( für Kinder ) soll nicht in erster Linie zum Aufsaugen von ( Bade) wasser dienen, sondern eher zum Einkuscheln nach dem Baden und Abtrocknen. Deshalb kann Winterfrottee geeignet sein.


    Auch aus diesem Material kann man sehr gut Bademäntel nähen https://www.stoffecke-vogt.de/…t/?q=Microfleece+FLAUSCH+


    Reinschlüpfen und sich wohlfülhlen. Bademäntel aus diesem Material sind in Wellnessbereichen von Hotels im Einsatz und sehr beliebt.;)


    Allein bei dem Gedanken dieses Polyester Zeug zu vernähen schüttelt es mich, ich würde es nicht auf der nackten Haut haben wollen, gescheite denn, es einem Kind zumuten.


    Da ich beruflich gut rumkomme, meist in Wellnesshotels: die richtig guten haben Frotteebademäntel (was deutlich hygienischer ist als Polyesterkuschelkram, da man sie nach jedem Gast kochen kann, dieses Polyester Zeug ist eher auf 30 Grad beschränkt, und wenn Fremde etwas getragen haben will ich nichts das bei 30 Grad gewaschen wurde, igitt).


    Und ich wüsste jetzt nicht, warum Frottee nicht kuschelig sein sollte....

    Hast Du unter dem Stichwort Winterfrottee gesucht?


    Winterfrottee ist ein Stoff für Oberbekleidung und für Bademäntel nicht geeignet, saugt kaum Wasser auf.


    Kuscheligen Frottee bekommt man hier in jedem Stoffladen, also nicht die neu öffnenden Läden von Bastilmuttis die nicht nähen können, sondern den Fachgeschäften und Stoffabteilungen in Kaufhäusern.

    Auf der Creativa ist doch Blättermann als einziger Händler, oder? Da würde ich mich definitiv nie wieder beraten lassen, geschweige denn 1€ lassen, so etwas planloses und unkompetentes wie die habe ich noch nirgendwo anders erlebt (und das nicht nur einmal, selbst beim Nadelkauf scheitert man da schnell).


    Woher kommst Du, dann kann man Dir evtl. einen Händler in etwas weiterer Entfernung vorschlagen, der aber dafür vielleicht Ahnung hat..... Solltest Du aus dem Umkreis Dortmund kommen so gibt es da in 50km Umkreis deutlich mehr als nur 2 Händler.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]