Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Noch ist mein Kleid ja nicht fertig, daher kann ich zur Wäsche noch nichts sagen (gehe aber von Maschinenwäsche aus, Handwäsche belastet Kleidungsstücke deutlich mehr im Vergleich zu modernen Maschinen.


    Der Stoff ist sehr elastisch (gewebte Seide mit Elastananteil), ganz leicht und leicht glänzend wie ein Satin.


    Gekauft habe ich ihn in Leipzig, keine Ahnung wie der Laden heißt, habe mich dort von Antonia hinführen lassen ;-). Sollte es sich bewähren muss ich mir wohl von dort Nachschub besorgen lassen (ich wüsste nicht, wo man Stretchseide in meiner Gegend bekäme (wobei ich bei Cilly mal anrufen könnte, sie könnte so etwas haben -aber in Leipzig hatten sie echt viele verschiedene Stretchseiden, es wäre mir aufgefallen, wenn einer meiner Stammläden das hätte).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Die Führung der Nähte irritiert mich weniger als die in meinen Augen (bei immer mehr Kaufteilen) sichtbaren Reißverschlussbänder.


    Ich habe es so gelernt, dass man niemals das Band sehen sollte, also die Naht mit der der RV fest genäht wird exakt an den Zähnchen läuft.
    Und auch dass der Reißverschluss überdeckt wird, also die Zähnchen, so dass man diese in geschlossenem Zustand nicht sieht.


    Auch bei dieser Jacke müsste auf der Seite in der nicht die Kappnaht ist, das Leder über die Zähnchen gehen, wie immer wenn ein RV in eine Naht geht (der Stoff dafür ist schließlich vorhanden).


    Alles andere finde ich nicht schön was dazu führt, dass ich deutlich mehr Nähe und weniger kaufe, allenfalls bei Sweatjacken und Reißverschlüssen kann ich mich mit sichtbaren Zähnchen anfreunden, auf keinen Fall aber mit sichtbarem RV-Band.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    bevor ich von Organ gehört habe, hatte ich nur Schmetz oder auch selten mal noname in meiner Pfaff und das ging gut


    Dito, aber als ich dann auf Organ gewechselt habe hatte ich mit der Pfaff seltener Nadelbruch (bzw. keinen Nadelbruch), weniger Fehlstiche und längere Haltbarkeit der Nadeln.


    PS: ich habe mir letztes Jahr durch den Daumennagel genäht, also einmal komplett durch den Daumen. Ich bin mir sehr sicher, dass eine Schmetznadeln irgendwo abgebrochen wäre, evtl. mit Splittern.... Die Organ blieb ganz, ich habe nur die Nadel aus der Maschine genommen, und konnte sie in einem Teil mit einem beherztes Griff mit der Kombizange heraus ziehen (ja, ich habe vorher geguckt ob ich noch Tetanusschutz habe, und da das gegeben war habe ich sie selbst gezogen).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich nähe gerade ein Unterkleid aus Stretchseide, der Stoff ist ein Traum!


    Viscosejersey ist nett, daran kann aber der Oberstoff stoppen (ich habe einen sehr glatten Viscosejersey zum Unterkleid vernäht, das kann ich aber nur und den wenigstens Kleidern tragen).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich nähe mit der 770 (wie mit allen anderen Maschinen auch) ausschließlich mit Organ Nadeln.


    Hatte noch nie einen Fehlstich oder Nadelbruch.


    Schmetz Nadeln finde ich fürchterlich, nicht nur weil sie in mehrere Teile brechen anstatt zu verbiegen, sondern weil sie viel kürzer halten und noch dazu völlig überteuert sind


    Auch meine Bernina Ovi näht seit 15 Jahren mit Organ.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich nähe im Moment auch meinen ersten Pattydoo-Schnitt und er bestätigt:


    Ebooks sind nichts für Anfänger!


    Ich habe bei dem Schnitt den ich gerade verarbeite die enthaltenen 7 mm rundherum abgeschnitten und dann die an den jeweiligen Stellen nötigen sinnvollen Nahtzugaben hinzu gegeben (Seitennähte 1,5 cm, Armausschnitte beim ersten Test 1,5 cm, nach den Anpassungen bei den nächsten Teilen1 cm, Säume 3 cm und an den Ausschnittkanten an die Bündchen kommen 1 cm, so dass die Ovi 3mm abschneidet).

    Und wenn du beim Nähpark anrufst, die machen auch einenguten Preis.


    Nichts gegen den Nähpark, ich kaufe mein Zubehör auch da, ABER:


    Im Vergleich zu dem "Super-Telefonpreis" ohne die besondere Nähparkgarantie hat mir ein Händler der 120 km entfernt sitzt die Maschine nach Hause gebracht, sie 1 1/2 Stunden bei mir zu Hause erklärt, und der Händler der in seinem Auftrag Reparaturen und Inspektion macht ist 5 Minuten entfernt. Der Preisunterschied war 200 € zum Telefonpreis des Nähpark. Man bekommt super Angebote auch vor Ort, und gerade solch eine Maschine würde ich niemals online kaufen (ich könnte sie in dem Karton noch nicht einmal bis zur Wohnungstür tragen, geschweige denn zur Post, und extra Versicherung würde ich solch eine Maschine auch nicht mit der Post verschicken).

    Ich würde die 770 jederzeit wieder kaufen und kann mir kaum vorstellen wie es hier ohne sie war :)


    Es ist meine erste Computermaschine, mein erstes Stickmodul.


    Sie hat noch nie Probleme gemacht, sie stickt alles das ich ihr bislang gefüttert habe, näht völlig problemlos.


    Meine Vorgängermaschine war bzw. ist eine mechanische Pfaff.


    Freuhandquilten war nie wirklich mein Ding, mit dem BSR brauchte ich null Eingewöhnung, es läuft einfach problemlos von der Hand.

    Zuschneiden mit 7mm Nahtzugabe ist ein Scherz, oder?


    Standard ist 1,5 cm.


    Man heftet/steckt das Teil, probiert an, passt an, und weiß danach, dass man die Nahtzugabe mit der Overlock abschneiden kann. Genau wie beim Versäubern mit der Nähmaschine.


    Zuschnitt bzw. Nahtzugabe und Nähschritte ändern sich kaum, wenn man die Overlock benutzt.


    Nachtrag:


    Standard ist, dass Messer nicht abzuschalten.


    Ohne Messer fehlt die Führung, die Naht wird leichter unsauber, und der Sinn einer Overlock geht verloren.

    Was ist denn bei Dir "nach einiger Zeit"?


    Ich habe an den Spulen für meine 770 auch silberne Markierungen, die sehen nach einem halben Jahr noch genau so aus wie nach dem Kauf (und ich nutze keine 30 verschiedene Spulen, sondern ständig ca. 5-6).


    Hast Du die Spulen immer vom gleichen Händler? Fehlcharge?

    Der Auftrag geschieht im Prinzip so, wie bei Wandfarbe: Rolle so lange in Farbe rollen und über Gitter abrollen, bis die Rolle voll gesättigt ist. Dann die Farbe mehrmals dünn auf den Gullideckel rollen, dünn, richtig dünn, schnell hintereinander.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Dekaprint ist von Linoldruckplatten abwaschbar, und für Textildruck geeignet. Es sollte also auch mit einer Bürste aus dem Gullideckel und seinen Ritzen verschwinden.


    Normale Stofffarben die ich sonst bislang so gesehen habe sind flüssiger als Siebdruckfarben, würde ich daher meiden.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Kommt vielleicht auch auf die marke der Stifte an, ob die Markierungen wieder auftauchen. Ich glaube, ich würde es persönlich lieber nicht riskieren wollen.


    Toll ist, wenn jemand einen Stift hat, mit dem das klappt. Ich Male mit solchen tintenrollern auch viel lieber als mit einer dicken kreidemine.


    Es gibt nur eine Firma die angeblich mit Wärme verschwindet, und das ist Frixion. Und die kommen halt bei Kälte wieder und waschen sich auch mit den Jahren nicht aus.


    Die normalen Gelstifte wie von Pilot sind schlichtweg auswaschbar (ich benutze die im Büro und habe mindestens zweimal pro Woche Striche auf einem Oberteil die bei 30 Gradwäsche sang - und klanglos verschwinden)......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]