Anzeige:

Beiträge von Benzinchen

    Ich muss Steffi nicht fragen, habe hier genügend Erfahrung. Es geht selbstverständlich nicht um "Tüddelkram", Deko, die 100ste Tasche oder so. Solange ich mir/meiner Familie oder "fürs Dorf" Gardinen, Garderobe oder Haushaltswäsche nähe ist das Hausarbeit und wird anerkannt. Hobby beginnt hier beim Sticken oder Modedesign, also Herstellung/Bearbeitung über den Bedarf hinaus. Meine (umfangreiche und neben meinem Vollzeitberuf stattfindende) Näherei hat in meiner Verwandtschaft z.B. einen Stellenwert ähnlich des sog. "Nebenerwerbslandwirts", d.h. Hauptberuf zuzüglich Nebentätigkeit nach Feierabend und am Wochenende. Genau wie der Nebenerwerbslandwirt einen ordentlichen Schlepper, brauche ich halt eine ordentliche Nähmaschine (und Kurzwaren und sogar ein gewisses Stofflager, alles ganz normal und zumindest in meiner Familie seit Jahrzehnten praktiziert). Ich stoße da eigentlich nie auf Unverständnis. Das ganze Gegenteil hat mein z.B. bei sportlichen Aktivitäten. Da heißt es eher, "Wer abends noch joggen muss hat am Tag zu wenig gearbeitet"(!), Fahrten für die Teilnahme an Wettkämpfen o.ä. sind höchstens im Kinder- und Jugendbereich akzeptiert, anderes löst Kopfschütteln aus, es sei denn, es handelt sich um einen Deutschen Meister.
    LG linde


    Wenn deine Näherei den Stellenwert eines "Nebenerwerbslandwirts" hat, dann nähst du sozusagen im Nebenerwerb beruflich um damit einen Teil deines Lebensunterhaltes zu sichern.
    Das hat in der Tat nichts mit Hobbyschneiderei zu tun, sondern mit gewerblicher Arbeit und dazu braucht man auch in der Stadt eine od. mehrere, gute Maschinen.


    Meine Mutter war in meiner Kindheit auch die Näherin im Dorf, die man beauftragte für Gardinen u.a. anfallenden Nähsachen.
    Sie hatte die beste Maschine im Dorf.


    Ansonsten finde ich das beschriebene Szenarium (z.B. Haushaltswäsche nähen) auch für ein Leben auf dem Lande heutzutage weit hergeholt.
    Das war mal so in den 60er Jahren. Vielleicht ist aber bei euch die Zeit stehen geblieben.;)


    Ich bin ein Kind vom Lande, habe zwischenzeitlich in der Stadt gewohnt und wohne jetzt schon wieder lange auf einem Dorf.


    Haushaltswäsche, wie Hand- u. Geschirrtücher, Tischdecken u. Bettwäsche -
    ich kenne niemand, wirklich niemand, hier auf dem Lande, der das noch selber näht od. nähen läßt im Rahmen der Hausarbeit.


    Es gibt durchaus einige hier im Forum, die das tun aber nicht weil es eine Haushaltsnotwendigkeit wäre, sondern weil man es einfach mal im Rahmen des Hobbys machen will od. weil man gerade einen schönen Stoff gefunden hat.


    Ich selber habe eine Tischdecke genäht aber keine 08/15 Decke sondern ein Designerstückchen. Sowas bekommt man nicht zu kaufen.
    Das hat mit Notwendigkeit nichts zu tun gehabt, das ist einfach nur Hobby.


    Wenn du den Stoff für eine normale qualitativ hochwertige Damasttischdecke kaufen mußt, dann hast du gegenüber dem Fertigkauf nichts mehr gespart und anders aussehen tut so eine Tischdecke dann auch nicht. Wenn du dann noch deine Stunden berechnest, die du dafür brauchst mit einem angemessenen Lohn, dann ist das teurer als im Geschäft.




    So langsam werden die Argumente komisch.



    Ich denk halt, als Landwirtin hat man auch nicht die Zeit, sich stundenlang mit irgendwas rumzuärgern, weil es nicht funzt. Da muss man hinsitzen und das muss laufen.


    Bist du ernsthaft der Meinung, dass andere Leute diese Zeit haben? Wie kommst du auf die Idee?
    Meinst du die Städter hätten nur Freizeit den ganzen Tag - kopfschüttel -


    Wenn ich mir hier, in meiner landwirtschaftlich geprägten Umgebung, die neuere Generation der Traktoren anschaue und denke daran, wie die Landwirte in meiner Kindheit gearbeitet haben, da schafft heute ein Mann in einer Stunde mit dem Traktor mehr als früher die ganze Familie zusammen in 3 Tagen.
    Und das ist nicht nur bei der Traktorarbeit so.


    So gesehen müßten eher die Landwirte heute mehr Zeit haben.
    Aber bevor ich hier gelyncht werde - ich weiß natürlich, dass es nicht so ist u. dass die Landwirte auch heute noch einen anstrengenden Beruf haben.
    Allerdings kenne ich auch viele andere Leute mit anstrengenden Berufen.;)


    Zurück zu den Maschinen.
    In vielen Haushalten stehen heute noch gute alte Markenmaschinen, die tun ihren Dienst seit vielen Jahrzehnten.
    Auch ich habe u.a. eine 40 Jahre alte Pfaff.
    Es gab damals aber nur Markenmaschinen. Das betrifft nicht nur Nähmas, es gab auch keine anderen elektrischen Geräte nur
    Markengeräte.
    Es gab auch nur Markenschuhe u. ä.
    Aldi & Co. gab es noch nicht und 'made in Fernost' für 'nen Klicker u. 'nen Knopf, gab es auch noch nicht.
    Von daher blieb gar nichts anderes übrig als eine Markenmaschine zu kaufen.


    Ich glaube nicht, dass der durchschnittliche, landwirtschaftliche Haushalt bei der Anschaffung einer neuen Näma heute, durchschnittlich mehr Geld ausgibt als ein Stadtbewohner.
    Es gibt sowohl bei der Stadt- als auch bei der Landbevölkerung Teuer- und Billigkäufer.
    Da es allerdings mehr Stadt- als Landmenschen gibt, werden in den Städten auch mehr billige Maschinen gekauft.
    Prozentual gesehen wird sich das aber nicht viel nehmen.


    Allerdings glaube ich, dass wir hier in diesem Forum, in Bezug auf die Näherei, nicht dem Durchschnittsbürger entsprechen, egal ob wir Stadt- od. Landmenschen sind.
    Unsere Sicht u. die Erwartungen an eine Näma ist da etwas anders.


    Ich kenne auch niemand hier bei uns im Dorf, außer mich selber, der seine Kleidung selber näht.
    Allerdings gibt es viele Leute die eine Nähmaschine irgendwo rumstehen haben.
    Allerdings, wenn eine wirklich in der 'guten Stube' steht, dann ist es meist eine alte Gußeiserne zur Deko.
    Eine elektrische Bernina, der neueren Generation, habe ich hier noch bei niemandem dauerhaft im Wohnzimmer stehen gesehen.


    Ich hoffe ich bin euch nicht zu sehr auf die Füße getreten.


    Liebe Grüße
    Benzinchen

    Ups!
    Und echt gut, dass ich das mit dem "Hubschrauber" vorher erfahre. Haben etwas lärmempfindliche Nachbarn...


    Die Geräuschkulisse der Overlock, war für mich beim Kauf ein sehr wichtiges Kriterium, aus persönlichen Gründen.
    Ich habe unter diesem Aspekt, einige Overlocks in der mittleren Preisklasse getestet und die Janome 644d war damals in meinen
    Ohren die Leiseste. Trotzdem muß ich sagen, sie ist schon lauter als eine normale Nähma.

    Hallo zusammen,
    wie ja oben schon steht, ich suche ein Tenorhorn als Stickmotiv, es muß kein Freebie sein.


    Alternativ suche ich das englische Wort dafür, damit ich besser suchen kann.
    Mein Übersetzer kennt das Wort nicht und die Suche nach "Horn" führte nicht zum gewünschtem
    Ergebnis.


    Liebe Grüße
    Benzinchen

    Achso, ich lebe mich in dieser Beziehung hier im Forum aus.


    Du kannst doch mal einen Thread aufmachen und damit sich Sticker/innen zu einem bestimmten Zeitpunkt hier im Chat tereffen.


    Wäre bestimmt für einige interessant, wenn sie z.B. wüßten, Mittwoch abend ab 19Uhr Sticker-Chat bei der Hobbyschneiderin.


    Dann trifft man dort virituell Gleichgesinnte.


    Versuch macht kluch:D - probiere es doch mal.


    LG
    Benzinchen

    ja, dann wäre sie gleich uninteressant.


    Aber mich interessiert doch, ob eine Maschine auch im dritten Jahr noch gut stickt und nur weil sie so ähnlich wie eine andere Marke sein soll, wäre mir das dann doch zu wenig das Risiko einzugehen.


    Ach Doro, als ich meine erste Sticki gekauft habe, das ist jetzt ca. 15 Jahre her, u. es war eine Privileg/Janome wußte ich auch nicht wie lange sie hält u. noch nicht mal was sie alles kann. ...und sie stickt immer noch und wurde nicht geschont, denn mein Hobby war das Sticken lange Zeit, nicht das Nähen.
    Im Endeffekt habe ich später der Quelleverkäuferin erklärt wie man fremde Motive in die Maschine bekommt. Software zur Maschine hatten die noch nicht einmal gehört.


    No Risk, no fun auf die W6 gibt es 10 Jahre Garantie:D.
    Man weiß zwar nicht ob es die Firma so lange geben wird u. spätestens nach 3 Jahren wierden sie sich irgendwie versuchen aus der Garantie rauszureden aber allein die Aussage 10 Jahre läßt doch schon mal hoffen.
    Warum so skeptisch?

    Mit den Stichanzahl steht in der Beschreibung von der N 6000


    Ich finde die Anzahl der Stiche ausreichend. Wenn man sich die ganzen Stickmotive ansieht, haben die doch eh keine 10000 Stiche und wenn man ein Motiv wegen der Größe teilen muss, teilt man damit auch die Stiche.


    Ja das ist interessant.
    Ich habe mit meiner alten Sticki (10x10 Stickfeld) auch schon Motive mit 30 000 Stichen gestickt.
    Zwar eher selten aber Motive mit mehr als 10 000Stiche habe ich eigentlich schon viele.


    Vor allem FsL Motive haben oft sehr viele Stiche und da gibt es auch sehr schöne Motive für kleine Rahmen.


    Zum anderen muß man sagen, der Preis dieser W6 Maschine ist, für einen Einsteiger, durchaus ein Argument.

    Hallo,


    was ich so auch gelesen habe über den W6, ist, daß er nur 10.000 Stiche pro Design sticken kann!


    Hallo Lilly,
    darf ich fragen wo du das gelesen hast.


    Ich habe auch noch eine alte Sticki mit 10x10 Rahmen aber eine Stichbegrenzung habe ich noch nicht erkennen können.
    Wußte gar nicht, dass es das gibt.
    Bei meiner alten Sticki gibt es eine Farbwechselbegrenzung auf 12 Farben pro Motiv.


    Gruß
    Benzinchen

    Von Hobby zu sprechen würde niemandem in den Sinn kommen, Nähen ist Hausarbeit, fertig.


    Auch heute noch?
    Sieht man das heute bei euch auch noch so?


    Hier scheint das etwas anders zu sein.
    Ich kenne ein paar Haushalte von Landwirtschaftsbetrieben.
    Die nähen nicht mehr od. weniger wie andere (z.B. Städter) Menschen auch.
    Es fällt mal was zum flicken an, wie halt überall und wenn eine Näma vorhanden, wird diese auch benutzt.
    Nicht in allen Haushalten ist überhaupt noch eine vorhanden.


    Du hast Recht, das ist kein Hobby das ist Haushaltsarbeit.
    Auch meine Flickwäsche fällt nicht unter Hobby, sondern unter Arbeit.


    Das Muß beim Nähen ist Arbeit - das 'Machen wollen' ist Hobby.


    Wenn eine Landwirtin heute Ihre Gardarobe od. die Ihrer Familie selber näht, ist das meist schon Hobby.
    Frag mal Steffi (Devils dance).


    Gruß
    Benzinchen

    Ich mache das privat auch.


    Sonja das ist nett von dir aber das ist auch schon alles, finde ich.


    Zitat

    Der Ersteller einer Arbeit / Datei hat viel Zeit und Mühe aufgewendet, da finde ich das nur höflich und respektvoll. Mehr als ein Nein kann ich ja nicht bekommen.


    Und bisher habe ich auf freundliche Fragen wohlwollende Antworten bekommen.




    Bleiben wir bei Privatnutzung:
    Der Ersteller hat Arbeit, Zeit und Mühe aufgewendet um eine Datei zu erstellen, die er verkaufen möchte.
    Wohlgemerkt, er macht das nicht umsonst, weil er ein ach so netter Mensch ist, sondern er will verkaufen.
    Der Käufer wendet Geld auf um diese Datei zu bekommen, er kauft sie.


    Das ist die Basis u. das hat mit nett und freundlich nichts zu tun, das ist ganz einfach ein Geschäft.


    Und was da erlaubt und verboten ist, muß sich im gesetzlichen Rahmen bewegen und nicht
    vom Wohlwollen der einen od. anderen Seite abhängen.


    Es ist z.B. auch erlaubt dir selber einen Markennamen od. Logo (z.B. adidas) zu digitalisieren und auf dein Shirt zu sticken.
    Es ist verboten solche Dateien zu vertreiben od. Shirts die du mit sowas bestickt hast zu verkaufen.
    Ich glaube sogar das Verschenken ist verboten.
    Aber für dich und die Deinen darfst du das machen.


    Das wäre nicht nett, adidas gegenüber, denn die haben viel Geld in dieses Logo investiert aber vom Gesetz her, bist du auf der sicheren Seite.


    Lg
    Benzinchen


    Aber man muss bedenken dass der Weg, die Bestandsfestigkeit vor dem Gesetz zu prüfen mit einer großen Anzahl von € beschritten werden muss.


    :D Ja so ist das im Geschäftsleben:D
    Nur mal auf Verdacht irgendwelche Bedingungen festlegen, könnte einem auch eine Abmahnung ins Haus flattern lassen.


    Aber ich bin raus aus der Sache, ich dachte es geht um den Privatbedarf.


    LG
    Benzinchen

    Ich sehe das so wie Doro.


    Beim Verkauf von bestickten Sachen, gilt das wahrscheinlich.


    Was ich privat damit mache, ist meine Sache.
    Ich bin zudem der Meinung, dass nicht jede Bedingung, die irgendwelche Verkäufer
    da ins Kleingedruckte reinschreiben, vor dem Gesetz auch wirklich Bestand haben.


    Ebenso bin ich der Meinung, dass vor dem Kauf der Datei über die Bedingungen informiert werden muß.
    Aber bestimmt steht das irgendwo auf der Seite nachzulesen.


    :2cent:
    Benzinchen

    Ich würde es als "nice to have" einstufen.
    Ich komme damit zurecht aber ich habe nur eine Breite.
    Wenn ich breitere od. schmälere Bänder brauche, mache ich das mit der Stecknadelmethode.
    Geht bei mir genauso gut.


    Ich habe mir auch schon die Finger mit dem Schrägbandformer verbrannt.


    Viele Grüße
    Benzinchen

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]