Beiträge von Needles

    Hallo,


    ich habe heute nochmal eine Grinsekatze gestickt und ein paar Fotos gemacht :).


    Vorzeichnung auf Soluvlies und im Rahmen (Durchmesser 22 cm) eingespannt:
    Grinsekatze-Vorzeichnung.jpg
    Ein Zwischenschritt:
    Grinsekatze-Zwischenschritt.jpg
    Das noch eingespannte Ergebnis
    Vorderseite:
    Grinsekatze-fertig-Rahmen.jpg
    Rückseite:
    Grinsekatze-Rueckseite.jpg
    So sieht es richtig fertig aus:
    Grinsekatze-fertig.jpg


    Leider haben sich nach dem Auswaschen des Vlieses ein paar Fältchen ergeben, die eingespannt nicht da waren :skeptisch:. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden.

    Das Stofftier ist sehr niedlich :3 ich hatte andere Tiere gefunden und damit ist klar, dass ich was anderes im Kopf hatte (weil ich dachte die seien einfacher zu nähen), aber das ist umso süßer. Ist das denn nicht problematisch um den Faden zu sehen und ob die Naht gleichmäßig ist?
    Aber vielen dank dafür, jetzt kann ich suchen und anfangen und meiner Kleinen eine Freude machen :)


    Eigentlich dürfte es kein Problem sein, die Naht gleichmäßig zu machen. Du nähst ja von links und da ist dann kein Flor. Also kannst Du die Naht beim Nähen gut sehen. Nur die Naht nach der Füllung ist dann von außen und später gut verdeckt. Du darfst nur nicht zu riesige Stiche machen, damit später nicht die Füllung rauskommt. Ggf. ist eine zweite Naht innen in der Nahtzugabe als Sicherungsnaht eine Idee, dann ist es stabiler. Du kannst den Schitt auch beliebig vergrößern oder vekleinern, das heißt Du musst nicht zwingend ein sehr großes Schaf nähen. Es gibt bestimmt auch andere Schnitte, die gut sind. Aber ich finde Plüsch lässt sich gut nähen und verzeit auch leicht schiefe Nähte. Dafür ist Plüsch beim Schneiden eine ziemliche Sauerei :rolleyes:. Man kann eben nicht alles haben. Wobei Teddyplüsch nicht so schlimm ist wie hochfloriger anderer Plüsch.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und würde mich über Bilder freuen.

    Hallo,


    also ich habe irgendwann mal einen Plüschteddy genäht, davon gibt es aber weder Bilder noch weiß ich, was für ein Schnitt es war. Ich habe später mal ein Kuschelpferdchen von Farbenmix genäht. Wenn ich jetzt aber etwas für ein kleineres Kind nähen wollte, würde ich es wohl mit diesem niedlichen Schaf aus Baumwollteddyplüsch versuchen. Der Schnitt ist sogar kostenlos und sieht nicht so kompliziert aus. Außerdem hatten meine Jungs als Babies Kuschelschafe :wolke7:. Du wirst aber bestimmt auch noch viele andere Schnitte finden, wenn Du mal über Google nach Kuscheltierschnitten suchst.


    Ich bin übrigens auch so ein Tausendsassa beim Nähen. Ich liebe Patchworken und nähe sehr gern Kleidung für mich, außerdem Taschen und die Schnittkonstruktion hat es mir auch angetan. Freihandsticken mit der Nähmaschine macht ebenfalls Spaß. Also ich hätte mich am Anfang nicht festlegen können und will es jetzt auch nicht ;).


    Ich freue mich mit Dir, dass Du mit dem Nähen eine gute Beschäftigung gefunden hast. Die neue Nähmaschine wird Dir später sicher Freue bereiten und jetzt wünsche ich Dir, dass es Dir stetig besser geht und Du diese schwere Zeit gut hinter Dich bringen kannst.

    Hallo,


    vieles ist Geschmackssache Rollschneider oder Schere kann teilweise zu Glaubenskriegen führen ;). Ich benutze beides und zwar eine gute Schere für Kleidung und einen Rollschneider und Lineal für Patchwork, wo es auf gerade Schnitte und mm ankommt.


    Bei den Nähmaschinen würde ich sagen, dass eine mit wenigen Stichen locker ausreicht, wenn sie die vernünftig macht. Die W6 N 1615N wurde glaube ich im Forum schon besprochen und hat ganz gut abgeschnitten. Sie hat dieselben Stiche wie meine alte Privileg Maschine, die sehr ordentlich näht. Ich habe sie nur ersetzt, weil mir der Platz (Stoffdurchlass) zum Quilten großer Decken viel zu klein war. Meine jetztige Maschine ist zwar eine andere Hausnummer, aber ich konnte mit der alten Maschine genauso tolle Kleidung und Taschen nähen :).


    Aber da Du geschrieben hast, dass Du gerade körperlich zu eingeschränkt bist, um am Laptopp zu arbeiten, vermute ich mal, dass Handnähen zur Zeit die angenehmere Alternative zur Maschine ist. Wenn Du die Zeit und Muße hast, lässt sich eigentlich alles auch mit der Hand nähen ;). Wobei ich da eher nicht mit der Babykleidung anfangen würde. So ein kleines Tierchen? Wenn Du Kuscheltiere meinst, die eignen sich sehr gut zum Handnähen. Gerade Plüsch näht sich sehr gut mit der Hand und die Stiche verschwinden darin komplett. Ich würde da erstmal ein paar Euro in schönen Stoff und ordentlich Handnähnadeln und einen passenden Fingerhut (ich habe einen aus Leder von Prym) investieren und dann ganz gemütlich auf dem Sofa oder im Bett nähen. Aus Baumwollteddyplüsch könntest Du z.B. auch ein schönes Kuscheltier für das Baby nähen.


    Die Möglichkeit eine Maschine auszuleihen und zu probieren würde ich einem Spontankauf vorziehen. Falls das doch nicht klappt würde ich mir das mit einer W6 einmal überlegen. Die W6 gibt es zwar nur online, aber dafür hast Du zumindest ein 14 tägiges Rückgaberecht. Vermutlich ließe sich die Maschine auch gebraucht mit etwas Abschlag wieder verkaufen, wenn Du es Dir später anders überlegst.

    Preis:
    Naja, eine hochwertige Nähmaschine kann sich jeder kaufen; sofern er das Geld dazu hat. Den Aufenthalt in der Schule kann ein normalsterblicher wahrscheinlich schwer erreichen. Ich nehme mal an, dass man dort über Bewerbungen rein kommt.


    Da hast Du natürlich Recht! Wobei ich irgendwie das Gefühl hatte, dass es sich nur um einen kurzen Gastaufenthalt handelt.

    Man sollte es eigentlich annehmen, aber so wie ich die Franzosen bisher erlebt habe, würde ich das nicht beschwören wollen. Wenn man nicht mal am Flughafenschalter oder im Lafayette jemanden findet, der englisch (oder auch deutsch) versteht - oder vielleicht wollten sie auch nicht verstehen - , wäre das durchaus zu hinterfragen.


    Ich denke, es hat durchaus mit wollen zu tun ;). Zumindest die Franzosen, die bessere Schulen besuchen lernen mindestens Deutsch oder Englisch meist beides. Die meisten, die ich getroffen habe, haben sogar lieber Deutsch als Englisch gesprochen, obwohl sie beides konnten. Ich finde den französichen Akzent im Deutschen übrigens viel schöner als im Englischen und dann frage ich mich immer, wie ich mich wohl für einen Engländer anhöre, wenn ich Englisch spreche :skeptisch:.

    Hat die blonde Jurorin zum Abschluss wirklich gesagt, dass sie froh ist, dass ein Mann gewonnen hat, weil das ja zeigt, dass Nähen ein ernstzunehmendes Hobby sei und auch was mit Technik zu tun habe?


    Ich will es mir nicht wirklich nochmal ansehen, um nachzugucken.


    Ich fürchte es war sowas in der Art. Wobei Tobias jetzt auch nicht der Mann ist, der zeigt, dass Nähen ein Männerhobby sein sollte :p. Letztlich erfüllt die Sendung schön alle Klischees.


    Ich habe mir schon alle Folgen angesehen, aber nicht so recht mitgefiebert. Gerade das Finale hat mich so gar nicht gefesselt. Ich fand, dass Tobias gestern durchaus verdient gewonnen hat. Die Ärmel der Kreativaufgabe fand ich nicht gerade schön, aber sie waren auffällig und nicht so langweilig wie bei Celine. Die Kleider waren schwer zu vergleichen, das von Celine war auch sehr gut gearbeitet, aber irgendwie gefiel es mir trotzdem nicht. Mein Mann hat gleich die Assoziation Bademantel in den Raum geworfen. Der Preis wäre nicht meiner gewesen, ich habe damals dummerweise Latein gelernt :irre: und die Zeit hätte ich dafür auch nicht, wobei ich die schon für die Aufzeichungen der Sendung nicht hätte und ins Fernsehen will ich auch nicht. Ich denke der Preis war vorher bekannt und sicher hätten sich alle drüber gefreut. Mein Mann meinte allerdings, eine richtig hochwertige/gute Nähmaschine wäre ein besserer Preis.

    Hallo Neko,


    das ist ja ein richtiges Großprojekt! Ich hätte noch einen Tipp für Dich, den Du natürlich nicht beherzigen musst ;). Ich würde für den Quilt keine Cars-Stoffe vernähen, sondern daraus lieber Kissen machen. Das hat folgenden Grund: Jetzt ist Cars für Deine Tochter ganz toll, aber das kann sich auch (schnell) wieder ändern. Wenn Du die Quilts eher neutraler hälst, haben die Kinder lange etwas davon. Wenn Du aber reine Kinderstoffe vernähst werden Deine beiden irgendwann einen neuen Quilt wollen. Falls das natürlich in Deiner Absicht liegt, weil Dich das Quiltfieber gepackt hat, habe ich nichts gesagt.


    Ich spreche da aus Erfahrung. Meine Kindern haben mit 3 und 4 Jahren zu Weihnachten Quilts von mir bekommen. Nach ausdrücklichem Kinderwunsch einmal Weltall und einmal Hello Kitty. Es war ganz schön schwierig Hello Kitty Stoff ohne rosa aufzutreiben. Ich hatte auch versucht meinem dreijährigen Sohn zu erklären, dass ggf. etwas anderes schöner sei. Er wollte Hello Kitty, also hat er Hello Kitty bekommen und den Quilt sogar lange geliebt, aber seit gut einem Jahr liegt er nur noch im Schrank, weil das für einen Jungen laut meinem Sohn nicht geht. Er weiß, dass er ihn wollte, aber nun ist es ihm peinlich. Der Weltraumquilt ist noch im Einsatz, aber auch mein Großer (10 und gerade auf der weiterführenden Schule angekommen) wünscht sich dringend einen "Erwachsenen" Quilt. Ich werde in naher Zukunft für beid Kinder einen Quilt nähen, der dann auch für Erwachsene geeignet ist. Es soll etwas geometisches werden. Mit grau und jeweils einer Farbe in 3 Abstufungen. Ich mache es gern und die anderen Quilts wurden wirklich lange geliebt, aber etwas neutraleres wäre vermutlich immer noch im Rennen. Ich musste auch versprechen die alten Quilts nicht wegzugeben.

    Hallo,


    also was eine 60°C Wäsche überlebt kommt bei mir auch ohne Bedenken in den Trockner (ich nehme immer den Zusatz Schontrocknen). Bei Google würde ich es mit Quiltvlies versuchen, falls Du gern deutsche Shops haben möchtest. Ich habe auch schon öfter einfaches Polyester Vlies vernäht. Wenn der Stoff außen einigermaßen dicht gewebt ist, klappt das gut. Allerdings würde ich nicht mehr als 1cm Dicke nehmen, dann lässt es sich noch ganz gut quilten. Bei einem einzigen Quilt hat es mal etwas gefusselt, aber das war dann auch wieder vorbei :confused:. Polyester hat den Vorteil, dass es nicht ganz so eng gequiltet werden muss (20 cm Abstände reichten bei meinen Quilts vollkommen aus) und Waschen bei 60° + Trockner sind gar kein Problem. Wobei ich mit den Kinderquilts da auch nicht so zimperlich war, obwohl ich eine Fleece-Rückseite hatte. Z.B. nach einem Magendarminfekt bei Kleinkindern muss das bei 60°C gewaschen werden. Bisher haben meine Quilts alle Wäschen und Trockner gut überlebt.


    Allerdings möchte ich auch gern für meinen nächsten Quilt ein Baumwollbatting oder 80 BW/20 Poly verwenden. Wobei ich das Crinkling gar nicht so mag, ich würde dann wohl vorsichtig von Hand vorwaschen. Ich bin da jetzt über Luna Loft gestolpert, habe es aber noch nicht gekauft. Der Quilt ist auch noch nicht fertig. Ich bin mal gespannt, was Du am Ende machst. Bekommen wir dann einen WIP für die Kinderdecken?

    Hallo,


    wie schade um die schöne Stickerei! Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass Du eine neue Rolle Vlies bekommst. Die paar Zentimeter die Du verwendet hast, sollten keine Rolle spielen. Nimm die Stickerei unbedingt mit. Ich denke, die Mitarbeiter werden da sicher gern kulant sein und es wird ihnen eher unangenehm sein.


    Aber wo ich das sehe überlege ich schon ab sofort mit meinem Soluvlies vor jeder Anwendung einen Schnelltest zu machen. Ich benutze das nämlich von oben, um meine Freihandstickereien vorzuzeichnen. Wenn es sich dann nicht auflösen würde, wäre es für mich eine mittlere Katastrophe :eek:.


    Was das Danebengreifen angeht, ja das kann passieren. Ich habe dafür immer den Kirschkern (oder auch mal gleich 2) an Stellen, wo keiner sein dürfte (z.B. bei Schwarzwälderkirschtorte oder entkernten Kirschen aus dem Glas). Aber wenn Du mit gebrauchten defekten Geräten so ein Glück hast, könntest Du Dich doch glatt darauf spezialisieren ;).

    Ist euch eigentlich aufgefallen, ob die Kurse die ihr auf der Wunschliste hattet, nun für euch speziell reduziert waren?
    Anfang des Monats kam ja ein e-mail von Craftsy, man solle doch Kurse die einen interessieren, auf die Wunschliste geben, dann gäbe es Ende des Monats spezielle Reduktionen darauf. Ich hatte das bisher nicht in Zusammenhang mit dem Black Friday gesehen, aber noch eine weitere Rabattaktion wird es ja wohl nicht mehr geben, der Monat ist ja fast um.


    Wer etwas auf der Wunschliste hatte, bekam die Angebote etwas früher ;). Sonst ändert sich nichts. Allerdings gibt es immer mal wieder Angebote für Kurse auf der Wunschliste nur nicht unbedingt für 15 €.

    *ausgrab*


    Hallo, der Kurs ist gerade schön günstig und ich überlege den auch zu holen.


    Habt ihr Tipps, etwa wie ihr eure Größe bestimmt habt? Irgendwie steht bei Craftsy nur das Brustmaß (über die breiteste Stelle?), in inches und daneben offenbar falsch umgerechnet in cm. Das wäre mein erstes Kleidungsschnittmuster. Nur nach Brustumfang gehen kommt mir irgendwie komisch vor. Zumal mir deren Rechenkünste jetzt suspekt sind.


    Hallo wuppwupp,


    Du hast ja schon einen Link zu den Tabellen bekommen. Die Umrechung ist etwas aufgerundet, also bei Nachkommastellen auf den nächsten Zentimeter. Das finde ich nicht weiter schlimm, weil ein paar mm mit der Bequemlichkeitszugabe nicht mehr ins Gewicht fallen. Anpassungen wirst Du sicher ohnehin machen müssen, von daher ist eine Auswahl über den Brustumfang schon sinnvoll. Ich habe Größe 14 genäht in der Tabelle stehen 92 cm Brustumfang. Ich habe 93 cm das passte trotzdem ganz gut und im Kurs lernst Du auch genug Nahtzugabe im Probestück zu lassen, da lässt sich viel anpassen. In der Taille war mir das Kleid etwas zu weit und insgesamt musste ich das Taillenband sehr weit nach unten ziehen. Der Kurs hilft da sehr gut und in diesem Thread findest du das auch nochmal. Beim Rock habe ich mich für den Tellerrock entschieden, da ist das Hüftmaß egal :D. Wenn Größe 12 laut Brustmaß passen sollte, würde ich davon auch ausgehen. Ich habe allerdings erstaunt festgestellt, dass mir die amerikanischen Tabellen mehr entgegen kommen, weil ich dort nicht über so viele Größen gehe :).

    Hallo Kristina,


    ich finde den Kurs toll :daumen:. Er war vor einem Jahr mein erster Kurs, seitdem bin ich infiziert vom Craftsy-Virus. Ich denke, dass man dieses Kleid auch mit einer größeren Oberweite tragen kann. Wobei Du es dann sicher etwas anpassen musst. Ich habe mir gerade Dein Lady Skater Dress angesehen und das sieht doch auch gut aus. Wenn Du mit dem Schnitt dann gar nicht zufrieden sein solltest, könntest Du das Gelernte aus dem Kurs auch auf andere Schnitte übertragen ;). Man lernt auch einiges zum Thema Anpassen und Probestück. Ich habe bisher aber auch nur ein Probemodell vom Kleid genäht. Da gibt es auch noch einen alten Thread hier im Forum.


    Der Sale ist super und ich bin schon wieder in Versuchung, aber ich muss erstmal meine Suzy Furrer Kurse alle durcharbeiten. Da kann ich dann eigentlich gleich bis zum nächsten Black Friday Sale warten :D. Wobei mich durchaus der ein oder andere Kurs reizt. Außerdem bin ich versucht mir noch ein Quilt Kit zu bestellen, aber hier liegt ja noch ein angefangener Quilt. Immer diese Versuchung :o.

    Danke für eure ehrliche Antwort.
    Ich war ja hin und hergerissen wegen der Stoffwahl.
    Da drin steht, das unter anderem auch Baumwollstoff nehmen könnte und ich nicht immer Polytierchen wollte habe ich mich dazu entschieden.
    " Lehrgeld" ja das weiß ich, aber da ich ja Hobbyschneiderin bin muss ich erst Schnitt und Stoff zusammen bringen.
    Das ist für mich noch immer nicht einfach.


    Stimmt, das braucht eine Menge Übung, bis man wirklich weiß, was man wofür nehmen kann. Baumwollstoff ist eben auch nicht gleich Baumwollstoff. Wenn es ein feiner Batist ist, fällt der ganz anders als ein fester Stoff.


    Mein erstes Kleidungsstück für mich habe ich auch durch die Stoffwahl verhunzt. Ich war noch nicht im Nähforum und einen Kurs hatte ich auch noch nicht gemacht. Dann bin ich über einen Kostenlosen Burdaschnitt gestolpert jetzt gibt es den nicht mehr. Es war ein Schnitt, der die Schnitte NR. 011A-E988-DL und NR. 011B-E988-DL enthielt. Angegeben war Seide. Die hatte ich nicht, dafür lag hier noch schwarzer Ditte rum. Was dachte ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn? Klar, Tunika mit weiten Ärmeln, das geht auch aus Baumwolle und schwarz trage ich sowieso gern. Ich habe sogar noch ein Band aufgenäht und einen Zierstich verwendet. Am Ende musste ich dann feststellen, dass ich die Tunika nicht tragen würde. Der Fall war nicht besonders schön. Das zweite und noch größere Problem ist aber der Ausschnitt! Er geht sehr tief und ich mag das an mir überhaupt nicht leiden. Fazit in diesem Fall war es gut, dass ich nicht extra Seide gekauft hatte und die Tunika lässt sich notfalls mit einem Shirt darunter tragen, aber ich lege seitdem doch viel mehr Wert auf die Stoffbeschaffenheit. Mit Batist wäre es vermutlich auch gagangen :skeptisch:. Sowas passiert wirklich jedem mal ;).


    Lass den Kopf nicht hängen :knuddel:! Wenn Du mit dem Kleid nicht raus gehen willst, versuch es mal als Bademantel. Wenn es Deinem Mann doch gefällt, dann ist das ein guter Einsatz.

    Hallo,


    mich erinnert das Kleid auch eher an einen Kimono-Bademantel. Für diesen Zweck fände ich es so wie es ist wirklich hübsch. So richtig ausgehtauglich finde ich es so nämlich auch nicht. Die Stickereien sind sehr hübsch und waren sicher aufwändig, wobei gelb auf rot die Kimono-Assoziation bei mir verstärkt. Der Bindegürtel sagt mir irgendwie für draußen auch nicht so ganz zu, lässt mich an einen Bademantel denken. Wenn Du es ausgehtauglich machen willst, würde ich Abnäher im Rücken und einen anderen Gürtel vorschlagen. Sonst wäre Hausmäntelchen und ein neuer Versuch mit weich fallendem Stoff vielleicht eine Option ;).


    Ergänzung: Ich sehe durchaus, dass Du viel Arbeit in das Kleid gesteckt hast. Manchmal ist es einfach so, dass nicht das dabei herauskommt, was man gerne hätte. Daher der Vorschlag es einfach umzufunktionieren. Vielleicht wirst Du mit dem Kleid als Bademantel sogar richtig glücklich.


    Der Fehler muss bei mir liegen.
    Mir war einfach nicht klar, dass "Wettbewerb" bedeutet, dass einem die Aufgaben gefallen müssen (sonst Dauerflunsch), und man nur das reproduziert, worin man mannigfaltig Übung hat (sonst ebenfalls Dauerflunsch)


    Oh, Du hast nach den ersten Sendungen wirklich noch echte Näh-Qualität erwartet :confused:? Der Fehler liegt sicher nicht nur bei Dir! Mir geht es ganz genauso. Das Format bietet nicht so ganz, was es verspricht. Allerdings musst Du wohl entweder Deine Erwartungen runterschrauben oder konsequent auf diese Sendung verzichten. Dies ist deutsches Privatfernsehen ;). BBC ist durchaus bekannt für wirklich gute Dokumentationen und nicht wenige Naturdokus haben es auf DVD sogar in den deutschen Markt geschafft. BBC verbinde ich mit Qualität. Das geht mir mit VOX nicht so. Eine echte Qualitätsendung würde ich dann wohl eher bei den öffentlich rechtlichen Sendern erwarten. Ich hatte von Anfang an nicht so hohe Ansprüche. Ich kenne das Fernsehformat der Privatsender ;) und hatte vor der ersten Sendung auch das Orginal nicht als Vergleich. Mir reicht das Format (noch) als Berieselung zum Wäschefalten. Ich nehme es allerdings auch nicht so ganz ernst und gehe absolut davon aus, dass die Kandidaten eben nicht so talentiert sind.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]