Hallo,
ich habe jetzt zwar von Janome die Bestätigung, dass ich die Maschine (Horizon 7700) zur Wartung beim Fachhändler geben kann und dies sogar ratsam ist, aber mein Händler steht immer noch auf dem Standpunkt, dass die Maschine Wartungsfrei sei und nur bei Garantiefällen eigeschickt wird :(. Ich soll ihm die Maschine mit einem Fehlerbericht zuschicken.
Der Fehler besteht darin, dass sie beim Annähen nun oft quitscht (scheint von oben Nadelstange? zu kommen) und leicht schief transportiert minimaler Zug nach links (das leppert sich aber auf längeren Strecken). Jetzt soll ich die Maschine mit Fehlerbeschreibung gut verpackt an ihn versenden. Ich habe irgendwie Bauchschmerzen bei der Idee, dass die Maschine vom Versender evtl. geworfen wird oder die Maschine sonst irgendwelche Schäden erleidet.
Der Fachhändler vor Ort (also der nächste, den ich über die Janome Händlersuche finde) hat einen Mechaniker, der nur nach Bedarf kommt 40€ für die Anfahrt nimmt und dann erst eine Schätzung macht, was an Kosten auf mich zu kommt.
Jetzt stehe ich vor der Frage: Versenden oder 80 km Fahrt (40km hin, 40km zurück) um die Maschine bei meinem Händler abzugeben, der sie dann einschickt (ich bin mir nicht sicher, ob das unter Garantie fällt
vermutlich bekomme ich dann eine Rechnung von Janome oder?). Letztlich bin ich schon ein wenig enttäuscht von meinem Händler, da er eine Werkstatt vor Ort hat und ich extra dorthin gefahren bin, um einen Ansprechpartner zu haben, statt online zu bestellen. Keine Frage, er wird die Maschine für mich einschicken, das ist auch Service, aber die Aussage die Maschine sei in der Garantiezeit wartungsfrei, stört mich schon ein wenig. So wäre ich z.B. beim Nähpark auch nicht schlechter gestellt und dort auf der Seite steht sogar noch, dass sie einem beim Versand behilflich seien. Die Alternative ist, es doch mit dem Fachhändler in der Nähe samt externen Mechaniker zu versuchen. Hat jemand Tipps? Vielleicht auch zum Versand?
Achso zur stärkeren Nutzung: Ich glaube, dass ich die Maschine im Vergleich zu einigen anderen Hobbyschneiderinnen eher moderat als wirklich stark nutze. Ich nähe nicht jeden Tag und meist auch nicht mehrere Stunden am Stück. Aber es sind schon 2 oder 3 Quilts sowie einige Kleidungsstücke und 3 oder 4 Freihandstickereien in den letzten 3 Jahren entstanden. Sie läuft also schon regelmäßig und steht nicht nur rum.
Hier noch meine Korrespondenz mit Janome:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe meine Maschine nun seit etwa 3 Jahren. Beim Kauf wurde auf meine Frage zu Wartungsintervallen gesagt, dass eine Wartung innerhalb der Garantie nicht gemacht würde, sondern die Maschine eingeschickt würde. Im Internet habe ich allerdings andere Empfehlungen zur Wartung gelesen. Wie sieht es mit meinen Garantieansprüchen aus, wenn ich die Maschine trotzdem im Fachhandel zur Wartung gebe. Ich habe das Gefühl, dass sie nicht ganz gerade transportiert und ab und an etwas quietscht (das könnte aber auch die Unterfadenspule sein). Muss ich die Maschine zu dem Händler bringen, der sie eigentlich nur einschicken wollte oder kann/darf ich sie auch bei einem anderen Janome Fachhändler in meiner Nähe zur Wartung geben?
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Antwort von Janome:
Sehr geehrte Frau xxx,
natürlich dürfen Sie die Nähmaschine während der Garantie auch zu einem Janome Fachhändler
Ihrer Wahl bringen, ohne das Ihr Anspruch auf Garantie verloren geht.
Der von Ihnen geplante Intervall ist bei stärkere Nutzung sogar anzuraten.
Mit freundlichen Grüßen
xxx
JANOME Deutschland GmbH
