Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo,


    ich habe jetzt zwar von Janome die Bestätigung, dass ich die Maschine (Horizon 7700) zur Wartung beim Fachhändler geben kann und dies sogar ratsam ist, aber mein Händler steht immer noch auf dem Standpunkt, dass die Maschine Wartungsfrei sei und nur bei Garantiefällen eigeschickt wird :(. Ich soll ihm die Maschine mit einem Fehlerbericht zuschicken.


    Der Fehler besteht darin, dass sie beim Annähen nun oft quitscht (scheint von oben Nadelstange? zu kommen) und leicht schief transportiert minimaler Zug nach links (das leppert sich aber auf längeren Strecken). Jetzt soll ich die Maschine mit Fehlerbeschreibung gut verpackt an ihn versenden. Ich habe irgendwie Bauchschmerzen bei der Idee, dass die Maschine vom Versender evtl. geworfen wird oder die Maschine sonst irgendwelche Schäden erleidet.


    Der Fachhändler vor Ort (also der nächste, den ich über die Janome Händlersuche finde) hat einen Mechaniker, der nur nach Bedarf kommt 40€ für die Anfahrt nimmt und dann erst eine Schätzung macht, was an Kosten auf mich zu kommt.


    Jetzt stehe ich vor der Frage: Versenden oder 80 km Fahrt (40km hin, 40km zurück) um die Maschine bei meinem Händler abzugeben, der sie dann einschickt (ich bin mir nicht sicher, ob das unter Garantie fällt :confused: vermutlich bekomme ich dann eine Rechnung von Janome oder?). Letztlich bin ich schon ein wenig enttäuscht von meinem Händler, da er eine Werkstatt vor Ort hat und ich extra dorthin gefahren bin, um einen Ansprechpartner zu haben, statt online zu bestellen. Keine Frage, er wird die Maschine für mich einschicken, das ist auch Service, aber die Aussage die Maschine sei in der Garantiezeit wartungsfrei, stört mich schon ein wenig. So wäre ich z.B. beim Nähpark auch nicht schlechter gestellt und dort auf der Seite steht sogar noch, dass sie einem beim Versand behilflich seien. Die Alternative ist, es doch mit dem Fachhändler in der Nähe samt externen Mechaniker zu versuchen. Hat jemand Tipps? Vielleicht auch zum Versand?


    Achso zur stärkeren Nutzung: Ich glaube, dass ich die Maschine im Vergleich zu einigen anderen Hobbyschneiderinnen eher moderat als wirklich stark nutze. Ich nähe nicht jeden Tag und meist auch nicht mehrere Stunden am Stück. Aber es sind schon 2 oder 3 Quilts sowie einige Kleidungsstücke und 3 oder 4 Freihandstickereien in den letzten 3 Jahren entstanden. Sie läuft also schon regelmäßig und steht nicht nur rum.


    Hier noch meine Korrespondenz mit Janome:
    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich habe meine Maschine nun seit etwa 3 Jahren. Beim Kauf wurde auf meine Frage zu Wartungsintervallen gesagt, dass eine Wartung innerhalb der Garantie nicht gemacht würde, sondern die Maschine eingeschickt würde. Im Internet habe ich allerdings andere Empfehlungen zur Wartung gelesen. Wie sieht es mit meinen Garantieansprüchen aus, wenn ich die Maschine trotzdem im Fachhandel zur Wartung gebe. Ich habe das Gefühl, dass sie nicht ganz gerade transportiert und ab und an etwas quietscht (das könnte aber auch die Unterfadenspule sein). Muss ich die Maschine zu dem Händler bringen, der sie eigentlich nur einschicken wollte oder kann/darf ich sie auch bei einem anderen Janome Fachhändler in meiner Nähe zur Wartung geben?


    Mit freundlichen Grüßen
    xxx


    Antwort von Janome:


    Sehr geehrte Frau xxx,


    natürlich dürfen Sie die Nähmaschine während der Garantie auch zu einem Janome Fachhändler
    Ihrer Wahl bringen, ohne das Ihr Anspruch auf Garantie verloren geht.
    Der von Ihnen geplante Intervall ist bei stärkere Nutzung sogar anzuraten.

    Mit freundlichen Grüßen


    xxx


    JANOME Deutschland GmbH

    Danke, Needles. So werde ich es machen. Der Po ist aber eigentlich weit (?): Auf der Po-Höhe an der Seite steht der Stoff in der Luft und ich konnte locker Stoff "weg kneifen".


    Okay, dann wirkte es vielleicht nur so, weil es nicht richtig fällt, also etwas weiter unten zu eng ist. Ich denke, das wird schon und ein Vermessen lassen im Nähcafe ist doch eine super Option. Mit diesem Probestück kannst Du durchaus schon etwas lernen ;). Außerdem bekommst Du hier auch Hilfe von Posaune, die hat das echt drauf :daumen:! Ich bin selbst noch im Anfangsstadium, habe aber schon ein paar Dinge gelernt.

    Dann sollte man damit anfangen, bevor man die Materialschlacht eröffnet. :2cent:


    Ich gebe Dir ja recht, dass richtig gemessen werden muss. In dem Fall ist es aber erst mit der "Materialschlacht" aufgefallen und mit diesem Probestück kann man nun auch sehen, wie man an passende Messwerte kommt. In meinen Augen ist es jetzt sinnvoller sich mit dem schon gemachten Probestück an passende Messwerte heranzutasten, als neu zu messen und wieder ein unpassendes Probestück zu produzieren.


    Ein Schneider, der einen vermisst, wäre natürlich auch eine tolle Sache. Ich habe jetzt für mich einigermaßen passende Werte, aber vielleicht suche ich mir trotzdem mal irgendwann jemanden, der vom Fach ist und mich ausmessen könnte (müsste gegen die entsprechende Bezahlung eigentlich möglich sein).

    Hallo Tiane,


    die Rückenlänge könnte wirklich etwas zu lang sein. Ich vermute, Du hast wie ich ein Hohlkreuz, da bilden sich dann ganz gern solche Falten. Die Falten werden dadurch verstärkt, dass es in der Taille zu eng ist und am Po auch. Wenn Du mal die hintere Mittelnaht von unten bis zur Taille auftrennst, wird es sicher schon etwas besser aussehen, dann kannst Du auch in etwa sehen, wieviel Weite dort fehlt. Für die Taillenweite musst Du bestimmt 2-3 cm zugeben evtl. sogar mehr. Wenn Du die Nahtzugaben größer geschnitten hast, kannst Du erstmal trennen und es bei diesem Probestück schon ausprobieren (2 cm wären bloß 0,5 cm pro Seitennaht ;)).


    Die richtigen Maße sind übrigens immer das Hauptproblem ;).

    Hallo,


    jetzt schreibe ich auch noch etwas dazu. Ich würde mich prinzipiell auch zu den Nutznäherinnen zählen. Ich nähe Kleidung, Taschen, Quilts und Deko nach Bedarf. Das heißt, so dass die Sachen auch im Einsatz sind und nicht im Schrank rumliegen. Aber ich nähe durchaus auch mal etwas, weil ich es schön finde z.B. einen Pullover in einer Farbe, die ich so toll finde, obwohl ich eigentlich außreichend viele Pullover besitze oder ein neues Schlüsselband, weil ich nach 3 Jahren lieber ein anderes hätte. Ob man Quilts mag oder nicht, ist Ansichtssache! Ich mag meine Quilts und auch sehr viele von anderen Menschen, die ich bisher im Internet gesehen habe :D. Die Aussage Kuscheldecken gibt es billig, mag ich nicht so gelten lassen, denn Kleidung, Tischdecken und so ziemlich alles andere auch gibt es oft auch zu Materialpreisen oder darunter. Der Schöpfungsprozess ist in meinen Augen wichtig und der Stolz auf das fertige Werk tut auch gut.


    Ich glaube übrigens nicht, dass jemand einen Quilt an jemanden verschenkt, der keinen möchte ;). Da steckt soviel Arbeit drin, das macht man für besondere Menschen.


    Aber für das "Nichts" zu arbeiten, würde mir keinen Spaß machen. Töne verklingen, mäßig gelungene Festmähler tragen zur Ernährung bei, aber von derlei Übungen bleibt nichts übrig. Wie oft haben z.B. die alten Meister ihre Gemälde abgekratzt und neu begonnen, bzw. wieviel Skizzen und Vorübungen sind zu den Meisterwerken von Dürer oder Michelangelo überliefert worden?


    Das verstehe ich jetzt übrigens nicht. Übung macht den Meister. Dürer oder Michelangelo z.B. haben über diese vielen Übungen Meistewerke geschaffen, die sie quasi unsterblich gemacht haben. Das schaffen natürlich nur wenige, aber das Streben nach Perfektion (auf welchem Gebiet auch immer) gehört doch eingentlich zum Leben dazu.

    Ich hatte hier und auf Pinterest immer mal wieder die Polly von Aprilkind gesehen. Die scheint ziemlich genau das zu sein, was ich gerne nähen würde. Leider scheint sie nicht mehr in deren Shop zu bekommen zu sein. Weiß jemand vielleicht, ob das SM irgendwo noch legal zu bekommen ist?


    Schreib doch einfach mal eine Mail an die im Shop hinterlegte Adresse und frage dort direkt nach. Ich habe bei meiner Websuche sonst auch nichts gefunden und der direkte Weg ist sicher der erfolgreichste ;).

    Wie kommt man denn mit dem Englisch zurecht? Spricht die deutlich und ist es gut zu erkennen selbst wenn man mal ein paar Wörter nicht versteht?


    Das ist vermutlich Ansichtssache, aber ich finde die Kurse sehr gut verständlich. Allgemein finde ich merkt man schon, dass in allen Craftsy Kursen sehr deutlich gesprochen wird und der interntationale Markt mit abgedeckt werden soll. Du musst Dich bei den Schnittkonstruktionskursen allerdings mit Inch anfreunden. Fürs allgemeine Ausprobieren gibt es kostenlose Mini-Kurse zu anderen Themen und es gibt wohl auch eine Geld-Zurück-Garantie, wenn man mit einem Kurs nicht zufrieden ist, das habe ich aber noch nie in Anspruch genommen.

    Hallo Tiane,


    ich habe nicht nach einer speziellen Stickmaschine gesucht, sondern hier nur gefragt, ob es mit Stickmaschine ordentlicher werden kann. Ich habe darauf sehr nette und brauchbare Antworten bekommen. Ich habe es hier tatsächlich nur nochmal aufgegriffen, weil ich für mich eine recht überzeugende Lösung gefunden habe, um Falten bei größen bunten Flächen zu umgehen.


    Vielen Dank übrigens für Deine netten Worte!

    Hallo,


    die Bilder sind sehr klein und ich kann nicht soviel erkennen, aber der Halter wird wohl von oben auf die Garnrolle gesteckt, damit die Rolle nicht vom Stift rutscht. Da müsstes Du schauen, ob Du etwas anderes findest, das dafür geht :confused:. Sonst musst Du Dir eben anders behelfen und einen Garnrollenhalter hinter die Maschine stellen. Die Spulenkapsel sollte mit etwas Glück dort sein, wo sie hingehört unten in der Maschine. In der Anleitung ist das auf Seite 11 gezeigt.

    Hallo,


    achso, ich hatte das wegen Deiner Frage nach Nachkaufen so verstanden. Also es sollte das Standard-Zubehör sein. Was Du noch im Keller finden kannst, solltest Du mitnehmen. Ich wollte Dir auch nicht vorschlagen gleich eine neue Maschine zu kaufen. Einen Garnrollenhalter für den Oberfaden brauchst Du schon, wobei bei der Maschine einer hinter dem Griff sein sollte. Ist der nicht fest montiert und dabei? Falls nicht könntest Du Dir mit einem selbstegemachten Konenhalter behelfen. Dazu findest Du auch Anleitungen z.B. hier. Wichtig ist, dass die Spulenkapsel da ist, in die Du die Unterfadenspulen einsetzt, aber die sollte auch in der Maschine sein.

    Hallo,


    ich mal wieder :D. Ich habe mich bei meiner letzten Stickarbeit ziemlich über die Faltenbildung trotz Vlies und festem Einspannen geärgert und beim Bügeln noch den Faden etwas beschädigt (Glanzstellen) :( und überlege seitdem immer noch, ob ich mir irgendwann wohl eine Stickmaschine gönne.
    Ich hatte dazu auch einen Thread eröffnet. Der Vollständigkeit halber gibt es jetzt aber hier noch ein Bild:
    Grinsekatze-mit-Hut.jpg
    Nun habe ich lange Zeit überlegt, wie ich es besser mache. Ich liebe die Dark Fairy Tales von Urban Thread (das wäre das erste Set, das kaufen würde, sobald ich eine Stickmaschine hätte). Jetzt kann ich mit den Dateien ja leider noch nichts anfangen. Aber ich habe mich daran versucht das Rotkäppchen freihand selbst hinzukriegen und statt den Mantel rot zu sticken habe ich mit einer Applikation gearbeitet, das ist zwar etwas plakativer als im Original, aber ich bin sehr zufrieden.
    Ich habe diesmal leider nur ein Foto der fertigen Stickerei gemacht, aber das Vorgehen war zuerst das Bild aufzuzeichnen und auf Soluvlies zu übertragen sowie den Mantel spiegelvekehrt auf Vliesofix zu zeichnen. Dann habe ich den Mantel ordentlich ausgeschnitten und auf den Hauptstoff gebügelt. Als nächstes musste das Soluvlies mit dem Bild exakt über dem Mantel positioniert und zusammen mit dem Stoff eingespannt werden und danach mussten nur noch die Konturen nachgestickt werden. Der Verzug ist diesmal minimal (durch den Blitz wirkt es viel stärker, als bei normalem Tagelicht). Das Stoffstück ist um die Stickerei so groß, dass ich diese Stickerei nun auch richtig verwenden kann :dance:. Vielleicht für ein Kleid oder das Rückteil einer Bluse?
    So nun gibt es aber endlich das Bild:
    RedRidingHood.jpg

    Hallo,


    also Öl und Pinsel sind erstmal nicht ganz so wichtig. Der Pinsel wird zum Reinigen benutzt, dafür kannst Du aber auch einen anderen Pinsel nehmen, der nicht haart. Nähmaschinenöl kannst Du überall kaufen. Du brauchst für den Anfang mindestens ein Standardzickzackfüßchen (das dürfte mit etwas Glück noch montiert sein), damit geht schon das meiste. Die fehlenden Füßchen dürfen ein Knopflochfuß, ein Knopfannähfuß und ein Reißverschlussfuß sein, wenn ich das auf den Verkaufsseiten richtig sehe. Was ein Nachkaufen angeht, wäre ich zunächst einmal zurückhaltend, da diese Maschine erstmal nichts besonderes ist (laut Google im 100€ Bereich). Da würde ich erstmal schauen, wie sie mit dem Standardfüßchen näht, ehe ich weitere kaufe. Wobei da die typischen Unversalsets auch passen dürften. Mit etwas Glück hast Du ein ordentliches Exemplar erwischt. Das fehlende Zubehör hat mit dem Anschluss an den Strom erstmal nichts zu tun, solange der original Fußanlasser mit Stromkabel vorhanden ist ;).

    Hallo,


    lieben Dank für Eure Antworten. Das hilft mir schon mal. Ja, ich weiß, dass alles Übungssache ist. Ich hatte mich einfach gefragt, ob ich evtl. einfach nicht in der Lage bin richtig einzuspannen und ich ggf. mit der Stickmaschine genauso scheitere. Allerdings gebt Ihr mir durchaus Hoffnung :). Ich habe auch bei der Katze beim Einspannen auf den Fadenlauf geachtet und ein grobes Raster untergestickt, aber so fein wie mit Deiner Stickmaschine war es natürlich nicht. Ich bin auch immer noch in der Übungsphase und will es nicht ganz sein lassen, aber zusätzlich eine Stickmaschine wäre doch toll. Ich spare dann schon mal etwas...

    Hallo,


    ich hoffe ich bin hier richtig. Bisher habe ich keine Stickmaschine und dachte lange Zeit, ich bräuchte keine. Nun bin ich mir da aber nicht mehr so sicher. Der Wunsch nach einer Stickmaschine wird definitiv stärker. Ich sticke gern freihand mit der Nähmaschine und soweit finde ich die Ergebnisse auch ganz in Ordnung. ABER leider habe ich dabei immer etwas Verzug im Stoff. Ich spanne schon sehr fest und mit Vlies ein. In einem Craftsy Kurs dazu hieß es auch, dass dies normal sei.


    Hier das neueste Beispiel (leider mit Glanzstellen vom Ausbügeln, trotz Bügeltuch und nicht so hoher Temperatur :():
    Grinsekatze-mit-Hut-1.jpg
    Und noch ein Detailbild zur Verdeutlichung:
    Grinsekatze-mit-Hut-Detail.jpg
    Es ist nicht soviel Verzug, aber mich stört es schon etwas. Für ein Bild im Rahmen ist es okay, aber für einen Quilt würde ich es lieber ordentlicher haben.



    Soweit so gut. Jetzt frage ich mich aber, wie ist das bei einer richtigen Stickmaschine? Ich möchte nach möglichkeit nicht total welligen Stoff haben, dafür lohnt sich eine Anschaffung für mich dann nicht. Ich frage mich schon, ob ich einfach nicht in der Lage bin Stoff ordentlich einzuspannen oder ob es mit einer Stickmaschine doch ordentlicher wird.


    Heute habe ich gleich wieder ein Beispiel auf einem Blog gesehen, das mir zu verzogen wäre und es handelt sich um eine Stickmaschinen-Stickerei auf festerem Stoff. Geht das auch besser? Was meint Ihr?


    Vielen lieben Dank an alle, die sich die Zeit nehmen mir zu antworten!

    Hallo,


    also auch wenn es sich jetzt komisch liest, aber bei Schlaufenbildung im Spulenbereich sitzt der Fehler oft im oberen Fadenweg. Da gibt es diese Fadenführung, die sich beim Nähen immer auf und ab bewegt. Wenn der Faden dort rausrutscht, dann gibt es unten Chaos :mad:. Das ist mir bei meiner alten Privileg ein paar Mal passiert und ich bin fast verzweifelt, weil ich den Fehler auch zunächst nicht gefunden habe. Also ich fädel auch immer gewissenhaft neu ein, wenn es Probleme gibt.


    Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass Du den wie auch immer gearteten Fehler findest und die Geschenke fertig nähen kannst.

    Hallo Dolis,


    danke für den Tipp mit den Klammern. Ich hatte sehr fest eingespannt und solange das Bild im Rahmen war, konnte ich auch keinerlei Verzug erkennen. Erst nach dem Auswaschen des Soluvlieses. Es lässt sich einigermaßen rausbügeln. Der Unterfaden ist grau und auf der Rückseite ist kaum Oberfaden zu sehen. Ich wollte aber auch nochmal schauen, ob ich noch einen besseren Rahmen finde. Wobei das Bild eben auch nicht so klein ist, da verzieht es sich wohl mehr als bei Konturstickereien auf kleiner Fläche.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]