Anzeige:

Beiträge von Needles

    Leah Day arbeitet mit diesen kleinen Helfern und benutzt dazu lange Flowerhead Pins... das interessiert mich auch enorm... Anschaffung wird überlegt.


    http://www.pinmoor.com/about.html


    Hallo Steffi,


    danke für den Link! Über einen Erfahrungsbericht würde ich mich (noch mehr) freuen ;). Die Dinger scheinen eine coole Erfindung zu sein. Wobei ich mich wundere, dass es das nicht längst in jedem Stoff- oder zumindest Quiltladen gibt. Also noch ein weiterer Punkt auf meiner Wunschliste.

    Meine kleine Privileg wirkt jetzt richtig winzig auf meinem Nähtisch und erinnert mich irgendwie an Spielzeug


    Das soll nur jetzt bitte niemand falsch verstehen, ich meine das nicht böse. Man kann auf so kleinen Maschine super nähen, wenn es nicht ums Quilten großer Decken geht. Aber ich habe mich in den letzten 3 Jahren absolut an meine Riesenmaschine gewöhnt, sodass diese mir gar nicht mehr groß vorkommt. Jetzt wirkt die alte eben winzig.

    Hallo,


    nur als kurzes Feedback: Die Maschine ist jetzt beim Händler. Sie wird tatsächlich zu Janome direkt eingeschickt. Wenn alles nach Plan läuft habe ich sie in 2-3 Wochen wieder hier (dann kommt sie per Post). Mir wurde sehr nett und freundlich geholfen und nun muss ich eben warten. Meine kleine Privileg wirkt jetzt richtig winzig auf meinem Nähtisch und erinnert mich irgendwie an Spielzeug, aber sie funktioniert und ich kann wenigstens überhaupt nähen. Ich freue mich jetzt einfach auf meine 7700er, dann ohne Macken. Ansich mag ich die Maschine schon sehr.

    Hallo Anja,


    danke für Deinen Beitrag! Meine alte mechanische Maschine funktioniert auch mit normaler Pflege ohne Wartungen. Vermutlich habe ich mir hier dann an mancher Stelle einfach ein falsches Bild gemacht. Die Maschine geht nun morgen gut verpackt im Originalkarton zum Händler. Ich hoffe, dass der schiefe Transport und das Quietschen dann behoben werden. Sonst ist die Maschine nämlich topp. Außerdem hoffe ich natürlich, dass ich sie bald wieder habe, denn meine alte kleine Privileg macht zwar auch ordentliche Nähte, aber die große ist trotzdem eine andere Liga.


    Ihr dürft mir also die Daumen drücken, dass alles reibungslos klappt.


    Ich bin Euch wirklich dankbar für Eure vielen hilfreichen Antworten. Ich hatte wohl einfach gehofft, dass es auch mit einer Wartung für ein paar Euro und dafür schnell gegangen wäre. So ist es aber wohl der korrekte Weg.

    Hallo,


    so ich habe das jetzt mal ohne Dein Bild gemacht. Ist natürlich nicht vollständig, sondern muss noch weitergedacht werden:
    Quiltmuster.jpg


    Ich mag es gern so regelmäßig, aber Deine Idee ist sicher auch schön.


    Auf dem Rand könntest Du Dich dann vielleicht noch ein wenig mit Free Motion Quilting austoben.

    Hallo,


    okay, alle Näht nachquilten ist auch eine Option. Ich meinte es eigentlich regelmäßiger. Darf ich mal Dein Bild zur Verdeutlichung bearbeiten?


    P.S.: Ja, Du hattest ihn kommentiert :). Danke. Ich dachte ich kann es daher daran ganz gut erklären.

    Hallo,


    das ist ein sehr schönes Top! So eine Hängevorrichtung zum Fotografieren ist genial :applaus:! Ich denke, der Quilt wird auch toll aussehen, wenn Du ihn gerade quiltest. Bei meinem Oh Dear Quilt hatte ich nur in den Zwischenstreifen gequiltet, aber da waren die Blöcke viel Kleiner. Bei Deinem Top würde ich auch nochmal innerhalb der Quadrate quilten vermutlich so, dass diese jeweils gedrittelt werden also quasi wie ein 9 Patch. Dann hast Du ein regelmäßiges Karomuster, das durch die Zwischenstreifen noch etwas interessanter wird, also nicht nur Quadrate. Aber vielleicht bekommst Du ja noch spannendere Vorschläge.

    Ja, da rufe ich dann gleich nochmal an. -> Okay, ohne Fußpedal ist in Ordnung. Meinst Du der Rest reicht so? Ich finde das wirkt so kurz, aber außer transportiert schief und quietscht gibt es ja eigentlich nichts und der schiefe Transport nervt schon und auf dem Porbestück kann man es ja auch gut sehen. Ist sogar fast parallel schief. Ich habe jetzt irgendwie schon Trennungsschmerz :irre:.

    Hallo,


    ich schreibe nochmal hier, weil ich nicht noch einen Thread aufmachen möchte.


    Morgen ist es soweit und ich werde meine Maschine einschicken lassen. Ich frage mich gerade, ob das Fußpedal bei einer Maschine mit Start/Stopp Taste mit muss :confused:. Eine genaue Fehlerbeschreibung. Ich habe jetzt mal folgendes vobrbeireitet:


    Janome Horizon 7700


    Paketinhalt:
    • Maschine mit Zubehörfach (leer)
    • Standardzickzackfüßchen A
    • Fußpedal


    Fehlerbeschreibung:
    • Die Maschine transportiert schief -> siehe auch beigelegte Nähprobe
    • Beim langsamen Nähen quietscht die Maschine häufig



    Bild der Nähprobe:
    Stichprobe.jpg



    Meint Ihr das ist so ausreichend? Die Kopie der Rechnung muss ich dann auch noch daranheften.


    Danke für Eure Hilfe!

    Also Du musst Dich bestimmt nicht dafür rechtfertigen keine Charm packs zu verwenden ;). Ich Kaufe meist auch Meterware und geschenkter weißer hochwertiger Stoff ist doch traumhaft! Ich hatte für meinen Quilt auch nur ein Charmpack bestellt, weil ich es so einfach abwechslungsreich machen konnte ohne viele Reste zu haben. Die Charm Packs kamen mir nur so in den Sinn, weil Du nicht soviel Zeit hast.

    Hallo Foxiline,


    ich finde das Top wunderschön :daumen:! Das Vorgehen zunächst nur eine weitere Reihe anzunähen finde ich auch gut! 2,40 Meter Länge müssen es vermutlich nicht sein. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis.

    Hallo Catrin,


    ich schau dann auch mal zu! Ich finde die Stoffe sehr schön und das Beimischen anderer Stoffe macht den Quilt am Ende besonders einzigartig ;). Für die weißen 5x5 Quadrate wären dann wohl auch Charmpacks gut gewesen. Aber Du machst das schon! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis und Half Square Triangles finde ich sehr schön.


    Ich habe bisher nur einmal Precuts verwendet und daraus meinen Oh Deer Quilt genäht, dazu habe ich dann auch eigene Unistoffe kombiniert + einen Riley Blake mit Muster für die Rückseite , sonst hätte es auch nicht gereicht.

    Hallo Neko,


    zu dem oberen Vorhang habe ich ein paar Anmerkungen: Die Rottöne sind zwar vielleicht nicht ganz passend, aber ich finde es nicht so schlimm. Auf die Wäsche würde ich allerdings nicht hoffen, das hat bei mir noch nie funktioniert ;). Da verfärbt es sich meist doch nur, wenn es hinterher schlechter ist :rolleyes:. Zur Aufhängung des Vorhangs würde ich wohl Röllchen und gebogene Schienen nehmen und einmal ganz rum, aber dann kommst Du mit 2 Metern länge natürlich nicht hin. Dafür kann alles zugezogen werden und ist besonders gemütlich. Sonst vielleicht eine Stange und Schlaufen?


    Ganz wichtig ist übrigens, dass Beide Kinder wissen, dass man sich am Vorhang nicht festhalten darf!!! Für Besuchskinder gilt das natürlich auch! Die Hängematten finde ich ganz toll :daumen:, aber auch hier gilt Achtung beim Herauslehnen aus dem oberen Bett. Auch wenn das jetzt nach Spielverderber klingt, mach bitte Deinen Kindern klar, dass man auch runter fallen kann mit vielleicht sogar bösen Konsequenzen. Kennt nicht jeder irgendwen, der mindestens eine Gehirnerschütterung durch einen Hochbettsturz davongetragen hat :confused:? Stürze passieren beim Spielen nicht beim Schlafen.


    Insgesamt finde ich die Ideen und das Bett super und bin gespannt, was Du noch alles machst. Ich schaue also auch weiter zu.

    Hallo Silvia,


    ja, das wundert mich auch ein wenig. Wobei stärkere Nutzung ja nun auch wieder Auslegungssache ist und ich mich korrigieren muss, dort steht nur etwas zur Reinigung und Pflege nicht zur Wartung durch einen Techniker (weder Empfehlung noch Ausschluss). Das habe ich vermutlich dann durcheinander gebracht, weil ich nichts zu Wartungsintervallen finden konnte und der Händler mir gesagt hat, sie sei wartungsfrei :confused:. Immerhin ist bei der Maschine auf amerikanischen Seiten auch nur "as needed" angegeben, währen bei anderen Modellen jährliche Wartung angegeben wird.


    Mein Mann hat aber gesagt, dass er die Maschine mit mir zum Händler bringt. Dann muss ich wohl eine Weile auf sie verzichten. Ich denke ich werde dann aber nur ein Standarfüßchen und eine Unterfadenspule mitgeben und alles weitere Zubehöhr hier behalten.

    Ich kann mir eher vorstellen dass die Weigerung des Händlers zur Wartung etwas damit zu tun hat, dass er keinen Mechaniker hat.


    Das würde ich ja auch denken, wenn nicht extra mit einer eigenen Werkstatt geworben würde. Ich werde dann aber vielleicht nochmal nachfragen, wo genau die Maschine hin geschickt werden soll.


    Beim schiefen Transport könnte ich mir vorstellen, dass es ggf. unter Garantie fällt (ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das schon immer ist und mir nur jetzt erst richtig auffällt, weil ich sensibler geworden bin, oder ob es sich erst entwickelt hat). Beim Quitschen wäre ich eben davon ausgegangen, dass das unter Wartung fällt, also schmieren von Stellen an die der Laie nicht herankommt.


    Silvia: Genau wie Du dachte ich bisher zum Thema Wartung auch. Wobei im Handbuch auch eindeutig steht, dass die Maschine nicht gewartet werden muss.

    Wo wohnst Du denn, vielleich kennt ja jemand einen guten Händler/Mechaniker?


    Hallo Silvia,


    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe ja schon nach Janome Fachhändlern geschaut, damit es mit der Garantie passen würde und da gibt es in meinem Umkreis nichts (außer dem einen mit externem Mechaniker). Ich werde jetzt wohl die 80 km fahren und vielleicht habe ich ja Glück, dass Janome die Maschine dann gleich wieder zu mir schickt :confused:. Ich hätte sie eigentlich gern beim Händler direkt warten lassen, weil das bestimmt schneller ginge. Aber nach Utes und Annes Antwort werde ich sie nun wohl einschicken lassen. Wie lange hat denn Deine Juki Garantie? Meine Maschine hat ja 66 Monate Garantie und damit hängt wohl die Weigerung meines Händlers zusammen, etwas an der Maschine zu machen. Ich hätte sonst auch gedacht, dass es für ihn ja ein Zusatzgeschäft wäre und mir meine Maschine schneller wieder zurückbringt. Ich habe aber noch meine kleine Privileg als Notnagel hier. Nähen geht mit ihr auch sehr gut nur fürs Quilten ist sie nicht wirklich gut geeignet.

    Schade ;) . Es wäre nicht das erstemal, dass man auf die Frage eine Antwort liest wie "Huch, war da ein Dreck, jetzt läuft sie wieder wie neu" <seufz>.


    Stimmt, das wäre eine schöne schnelle Lösung gewesen ;). Aber ich habe das Handbuch tatsächlich gelsen und bin soweit mit der Maschine vertraut. RTFM hilft da nicht. Ich werde sie nun zu meinem Händler bringen, allerdings das dann doch lieber persönlich als per Post. Die Maschine hat ja doch einen nicht ganz unbeträchtlichen Wert.

    Hallo Ute,


    vermutlich hast Du recht! Danke für Deine Antwort. Ich lese immer von allen im Forum, dass sie ihre Maschinen regelmäßig warten lassen, und dass dies sinnvoll sei. Vermutlich dachte ich daher, dass ich das auch tun sollte. Ich werde sie dann wohl gut verpackt im Orginalkarton zu meinem Händler bringen und sie dann einschicken lassen. In der Anleitung steht definitiv auch drin, dass die Maschine wartungsfrei sein soll. Allerdings habe ich auf amerikanischen Seiten auch von regelmäßiger professioneller Wartung gelesen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]