Beiträge von Needles

    Hallo,


    dass ich die Sendung weiterhin sehe, liegt bei mir offensichtlich am Mangel an Alternativen :o. Naja, ich finde es ist schon nette seichte Unterhaltung, aber ich tue mich mit den Kandidaten doch recht schwer. Es ist mir keiner so richtig sympatisch und ich kann auch nicht behaupten, dass mich jemand mit den fertigen Stücken durchgehend überzeugen würde. Das macht das Mitfiebern schwer. Immerhin habe ich die erste Staffel des Orginals jetzt endlich über YouTube gesehen und ich finde das Original auch um einiges besser. Es gibt wirklich interessante Hintergrundinformationen und das Niveau der Näharbeiten war auch deutlich höher.


    Zurück zur letzten Sendung: Der Schnitt der Hose hat mir auch nicht gefallen und ich kenne auch niemanden, der das tragen würde. Davon mal abgesehen, war Ines wirklich die einizige, die es technisch ordentlich umgesetzt hat. Bei der Upcycling Aufgabe finde ich es auch komisch, dass dort soviel extra Material (ohne Punktabzüge) verwendet werden darf. Ich fand Florians Kleid letzte Woche toll, aber durch den geringen Anteil des Ursprungskleides am Thema vorbei. Das Seidenkleid von Gestern hätte ich als Seidenkleid mit einem unifarbenen Abschluss toll gefunden, aber der Jeanseinsatz hinten gefiel mir gar nicht und ich fand es ebenfalls am Thema vorbei. Der Tellerrock von Florian gefiel mir dank der Hosenträger und den aufgesetzten Details sehr gut und wäre das einzige Stück gewesen, was ich gerne tragen würde (allerdings lieber in einer anderen Rockfarbe) :D, aber es stimmt es ist schon sein Spezialgebiet (ich mag allerdings den Stil). Ellas Kleid hat mir durchaus auch gefallen, aber tragen würde ich es wohl nicht.


    Ich denke, dass es durchaus talentiertere Hobbyschneider/innen gibt, aber die sind nun mal nicht in der Sendung. Ich will jetzt auch nicht weiter meckern, wenn es so schlimm wäre, hätte ich es wohl nicht nochmal angeschaltet. Hier muss der Fernseher nämlich nicht ständig laufen und ich weiß, wo ich ihn ausschalten kann. Fazit: Die Sendung könnte besser sein, aber bisher ist sie noch nicht so schlecht, dass ich sie wegschalten würde.

    Needles: Ich glaube nicht, dass sie in der Schule schon das komplette nähen gelernt hat - man lernt nie aus und immer was Neues dazu! ;)


    Das wollte ich gar nicht damit sagen ;). Natürlich kann man immer etwas dazulernen!


    Ich habe in der Schule damals lediglich das Einfädeln und gerade Nähte + Zick-Zack-Versäuberung gelernt. Trotzdem reicht das im Zweifelsfall für den Einstieg durchaus. Ein Nähkurs kann nie schaden! Aber wenn es aus welchen Gründen auch immer nicht klappt, geht es auch ohne, wenn man weiß, wie die Maschine zu bedienen ist. Mit einem Nähkurs wäre ich wahrscheinlich als Kind schon deutlich besser gewesen und hätte mir auch Kleidung genäht. So ist es damals bei Taschen, Kissen, Gardinen und einacheren Kostümen geblieben. Das hat aber auch Spaß gemacht :). Später als Erwachsene habe ich dann mal einen Nähkurs besucht, um das Anpassen zu lernen und ein paar Kniffe habe ich auch gelernt. Mit viel Eifer kann man durchaus auch einiges allein schaffen und immerhin gibt es jetzt auch Foren, wie dieses. Ich würde daher sagen immer nur Mut!

    Hallo,


    es könnte sich auch lohnen zur Maschine gleich noch ein paar passende Unterfadenspulen extra mitzubestellen. Das macht zwar unter dem Baum nicht so viel her, aber meist hat man doch mehr als 3 Farben Garn und dann ist es schön, wenn man passenden Unterfaden dazu hat. Extra Nadeln Universal 80 oder 90 und Stretch/Ball Point oder Jeans für die Nähmaschine können auch nicht schaden.


    Ich finde es toll, dass Du Deiner Tochter eine Nähmaschine schenken möchtest, weil es ihr Spaß macht, obwohl es nicht Dein Hobby ist :daumen:!


    Ein Nähkurs ist übrigens nett, aber wenn sie es in der Schule schon gelernt hat, klappt das sicher auch so. Ich habe auch etwa in dem Alter meine erste Nähmaschine bekommen, weil ich in der Schule Nähen gelernt hatte und es gern weiter machen wollte. Meine Mutter hatte von der Materie keine Ahnung. Ich hatte trotzdem meinen Spaß und war auch ohne weitere Kurse in der Lage einfache Projekte zu nähen - sogar ohne Internet als Hilfe. Ich denke ein Nähbuch kann später bestimmt trozt Legasthenie weiterhelfen, da sind ja viele Bilder drin, aber das sollte dann eins sein, das Deiner Tochter wirklich gefällt. Vielleicht wünscht sie sich später mal ein ganz bestimmtes. Da ist der erste Schritt mit Anleitungen am PC/Handy sicher besser.

    Ah, jetzt ja: Fait Main No 352 vom Mai 2011
    Das vierte Bild von oben: http://www.alittlemercerie.com…52_mai_2011_-6778559.html


    Ist das eine französische Nähzeitschrift? Da sind ja tolle Schnitte drin :daumen:! Mir gefällt der rote Mantel auf dem 2. Bild sehr, sehr gut. Ist der auch für Frauen im Heft? Wenn ich wenigstens etwas Französisch könnte, würde ich das Heft dann glatt bestellen.


    Sorry, wenn das jetzt ein wenig OT ist. Aber ich bin gerade über den Thread gestolpert.

    Aber das Kleid ... ich habe mir vor einiger Zeit mal eine Neue Nähmode gekauft, mit Kleidern drin. Ich muß schauen, aber aus dem Stand heraus könnte ich schwören, da ist auch eines drin, was diesem Kleinen Schwarzen sehr, sehr ähnlich sieht (Ich hab die Zeitung wegen genau dieses Kleides gekauft). Ich suche das Muster heute Abend mal raus, das Heft liegt neben meinem Bett...


    Ich habe gerade nachgesehen in der Meine Nähmode 5/2014 ist so ein Kleid drin (entspricht in etwa V8766). In meinen Burdas habe ich keinen entsprechenden Schnitt. Ich habe übrigens einen Ordner mit allen technischen Zeichnungen meiner Nähzeitschriften, in dem ich gern blätter ;). Bei der Ottobre drucke ich mir die PDFs aus und bei den anderen habe ich das mal an einem Abend abfotografiert.


    Nachtrag: Ich habe das richtige Schnittmuster gefunden es ist dieses Schnittmuster.

    mir würde es gefallen, wenn in dieser Sendung mal einer der Profis diese Sachen vornähen würde, damit der Zuschauer weiß wie das genäht werden muss, statt nur die Ergebnisse der Kandidaten zu kritisieren. Der Lernerfolg für die Zuschauer geht für mich bei dieser Sendung gleich null.


    Das ist zwar eine nette Idee, aber das Format ist keine Lehrsendung ;). Bei DSDS lernst Du auch nicht singen.... Wenn Du wirklich was lernen willst, solltest Du lieber auf Craftsy, Makerist oder ähnliche Plattformen ausweichen.


    Ich habe mir die ersten beiden Folgen angesehen und denke, dass ich es auch weiterhin schauen werde, da es eine nette Berieselung ist, während ich z.B. Wäsche falte. Wenn mir etwas dazwischen käme, wäre ich allerdings auch nicht traurig. Es ist für mich einfach Unterhaltung ohne viel Gehalt. Es muss schließlich nicht immer alles hochtrabend daherkommen.

    Hallo,
    was für eine Diskussion! Hier kriegt die Sendung wirklich Aufmerksamkeit. Was mich wundert ist, dass sich hier alle nur darüber ärgern, dass die ein oder andere bissige Bemerkung fiel. Ich habe mich die ganze Zeit darüber gewundert, dass diese Kandidaten Deutschlands talentierteste Hobbyschneider sein sollen :p! Ich weiß, dass alle unter Zeitdruck stehen und Stress haben, aber es handelt sich bei den Technik-Aufgaben bisher auch nur um das Nähen eines Schnittmusters in einer Größe OHNE Anpassungen. Für besonders talentierte Leute, die sich dort extra beworben haben und das Orignal sicher kennen, sollte das doch irgendwie machbar sein. Ich würde bei sowas zwar nicht mitmachen, aber hätte ich daran ein Interesse, dann würde ich das vorher auch mal ausprobieren/üben ;). Ich denke, es haben sich dort vor allem Leute beworben, die diese Sendung gut als Werbung nutzen können. Meike hat offensichtlich ein Buch geschrieben. Jetzt schauen viele Menschen auf ihren Blog und vielleicht verkauft sie ein paar Bücher mehr. Klar sind nicht alle Kommentare nett, aber das ist in anderen Sendungen auf VOX auch mit Guido genauso. Ich fürchte, wer sich in diesen Medienzirkus begibt, muss wohl damit leben bzw. darüber stehen. Ich frage mich, ob das schon ewig so im Kasten war oder die bissigen Kommentare nach den Kritiken, dass alles zu lieb sei, folgten :confused:.

    Hallo,


    ich bin leider mit dem Gilewska Buch nie so richtig warm geworden und der feste Winkel für die Schulter hatte mich auch sehr gestört. Die allgemeinen Dinge wie Abnäher verlegen sind gut, aber die Konstruktionsart ist nicht meine. Ich bin jetzt bei den Suzy Furrer Kursen auf Craftsy und Hofenbitzer gelandet und damit viel glücklicher. Zur Methode Messen mit Rasterlineal kann ich nur sagen, dass es ganz gut klappt und ich habe das so aus den Suzy Furrer Kursen übernommen. Vielleicht empfindest Du es als unprofessionell und es mag noch akurater gehen, aber ich habe keine komischen Abweichungen. In den Craftsy Kursen wird es so gemacht und ich mache das Ganze ohnehin nur als Hobby.


    Ich wünsche Dir noch viel Erfolg. Vielleicht wirst Du auch mit einer anderen Methode glücklicher :confused:. Ich wünsche Dir zumindest viel Erfolg und würde mich auch über Bilder von fertigen Werken oder weitere Threads zum Thema freuen. Ich bin selbst noch in den Anfängen, allerdings sind die Ansätze für meinen Sloper erstmal vielversprechend. Wenn ich meine erste selbst konstruierte Bluse fertig habe, gibt es auch Bilder. Das kann allerdings noch dauern, da ich im Moment noch viel anderes zu tun habe.

    Hallo Mirojan,


    ich denke, dass Du den Satz des Pythagoras hier gar nicht anwenden kannst, da es sich nicht um ein rechtwinkliges Dreieck handelt (zumindest in der Abbildung nicht) :confused: oder wird das doch irgendwo erwähnt? Es ist einfach ein Dreieck mit 2 gleichen Seiten. Meist werden die Abnäher mit einem Rasterlineal durch Anlegen eingezeichnet. Du legst es unten an und richtest es so aus, dass Du die passende Länge und den Abstand auf der Paralleleinteilung passend hast. Ich hoffe das ist jetzt irgendwie verständlich. Es geht sicher auch mit dem Zirkel und ordentlich berechnet, aber die Anlegemethode mit einem ordentlichen Lineal klappt ganz gut.


    Die Zugabe im Armausschnitt ist keine echte Zugabe sondern eine Verschiebung des Abnäherinhalts.

    Könntest Du Armkugeln inkl. selbst hergestellten Fischen und Schulterpolstern zeigen, und wie genau man die Polster platziert?


    Die Herstellung von Schulterpolstern finde ich auch spannend. Bei dem Thema würde ich mich gern anschließen!
    Herzlichen Glückwunsch zum 4. Platz! Ich hätte Dir natürlich den 1. gewünscht, aber Du hast einen tollen Artikel geschrieben und Du wirst Deinen Weg auch so gehen. Ich finde Deine Arbeiten ganz toll :daumen:!

    Hallo Falbmaus,


    irgenwie lässt es sich bestimmt retten. Vermutlich würde ich die Mehrweite, etwas verteilen. Ich denke im Rücken dürfte es auch etwas eng sein oder? Wie sitzt es denn an den Schultern? Jeweils ein Streifen am Reißverschluss zwischenzusetzen ist aber schon mal eine gute Idee.


    Magst Du Bilder zeigen? Wieviel Stoff hast Du noch übrig? Ggf. würde ich trennen und die Passen neu zuschneiden und dann zwischen die einzelnen Teile Streifen setzen. Ich hoffe, Du verstehst, was ich damit meine :confused:. Wieviel Plus hast Du denn zu Deinen Maßen? Eine Jacke sollte im Brustbereich etwa 10-15 cm Bequemlichkeitszugabe haben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]