Beiträge von Needles

    Achso: was mich auch ärgert ist, das die Probenähte von der Werkstatt, auf 5fach Muslin und nur mit recht schmalem Zick-Zack (deutlich unter 5mm) genäht wurden. Die sehen soweit in Ordnung aus. Aber die Maschine hat 7 mm Stichbreite und schon bei 5 mm Stichbreite ist der Zick-Zack wirklich schäbig.

    Hallo,


    vielen Dank für Eure lieben Antworten. Die Maschine ist nicht mehr neu, sondern 3 Jahre alt. Sie hat 66 Monate Garantie, wobei jetzt von 5 Jahren gesprochen wurde. Ich hatte sie zunächst wegen sehr schiefem Transport einschicken lassen. Das wurde behoben und auch die Unterfadenspulenkapsel ausgetauscht. Danach hatte ich einfach mal ein wenig getestet. Die Zierstiche sahen von unten komisch aus und der Zick-Zack. Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit fast nur mit Geradestich gearbeitet hatte, so dass ich nicht genau sagen kann, ob das Problem vorher schon bestand. Ich war zumindest frustriert über diesen Zick-Zack-Stich. Die Maschine wurde nochmal eingeschickt (Janome NL) und angeblich wurde die Unterfadenspule ausgetauscht (die war nagelneu!). Sonst wurde nichts gemacht und das Problem besteht weiterhin. Die Frau im Laden rief dann nochmal in der Werkstatt an und dann kam eben der Kommentar, dass so alles in Ordnung sei und sie meinte ein erneutes Einschicken würde wohl nichts bringen :(. Sie hat dann die Fadenspannung nochmal hochgedreht, aber ich bin eigentlich nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Allerdings glaube ich dass es der Maschnine wohl auch nicht wirklich gut bekommt, dass sie ständig verschickt wird. Ich das Jog-Wheel schrabbt jetzt z.B. und ich könnte fast schwören, dass es das vorher nicht getan hat (aber vielleicht bilde ich mir das durch den ganzen Frust nur ein :confused:?). Zumindest war wohl der Tenor zwischen Werkstatt und Verkauf, dass ich überempfindlich bin :(. Der Händler selbst hat zwar eine Werkstatt, macht aber nichts an Maschinen, die noch Garnatie haben (Verträge mit Janome). Ich bin gerade wirklich etwas enttäuscht. Ich bin mir ziemlich sicher hier auch schon gelesen zu haben, dass es eben nicht so sein sollte.


    Ich würde sehr gern einen Techniker haben, der das wirklich kann und einstellt und würde dafür auch bezahlen. Aber den zu finden scheint mir quasi unmöglich. Ich hatte vor dem ersten Einschicken gefragt, ob die Maschine auch bei einem anderen Janome Partner gewartet werden dürfe ohne Garantie-Einschränkung. Das wurde seitens Janome bejaht, aber einen mit eigener Werkstatt und in der Nähe zu finden ist irgendwie nicht so einfach. Viele Fachhändler scheinen einfach nur zu verkaufen und selbst wenn es eine Werkstatt gibt, müsste der Mechaniker sich erstmal meiner Maschine annehmen wollen.


    Ich danke Euch wirklich für den Zuspruch, das macht meine Maschine zwar nicht heil, aber gibt mir ein etwas besseres Gefühl. Ist schon blöd, wenn es so dargestellt wird, als sei ich einfach viel zu pingelig.


    Ergänzung: Den W6 Thread habe ich gefunden: http://www.hobbyschneiderin.ne…w%FCrdiges-Nahtbild-n6000. Scheint wirklich ein ähnliches Problem zu sein. Nur bei mir geht es definitiv nicht über eine Rückgabe. Ich muss jetzt sehen, wo ich Hilfe finde. Der Werkstatt in NL traue ich leider seit der letzten "Reparatur" nichts mehr zu :(.

    Hallo,


    also nun die versprochene Rückmeldung. Ich habe meine Maschine wieder und die Fadenspannung für Auto wurde hochgedreht. Jetzt zieht der Zick-Zack-Stich den Stoff zusammen und es ist immer noch nicht wirklich toll :(. Laut Werkstatt sei mein Problem keines, da niemand mit verschiedenfarbigen Fäden nähe. Laut der Frau im Laden sei Zick-Zack immer etwas problematisch und letztlich wäre das bei jeder Maschine so ähnlich. Ich bin gerade etwas gefrustet. Nach den Aussagen der Werkstatt, möchte ich mir gerade zumindest keine neue Janome mehr kaufen :(.


    Im Moment bin ich auch noch schwer erkältet mit Fieber, sodass ich gar keine Lust zum Nähen habe.

    Hallo Ute,


    schön, dass es jetzt klappt. Ja, genau das meinte ich aber. 1x Entpacken brachte bei mir aus einer .zip eine .7zip, die ich dann nochmals entpacken musste (das hatte ich vorher noch nie :skeptisch:). Ich bin mal gespannt auf Dein Nähwerk. Der Schnitt scheint hübsch zu sein. Ich werde ihn nur sicher nicht so bald nähen, da ich noch an meinem Sternen-Quilt sitze.

    eine Frage... nachdem ich die ZIP-Datei entpackt habe, wie kann ich sie öffnen?
    Bei allen Versuchen zeigt sie an: ungültiges Bild, wird nicht erkannt etc.


    Kannst du helfen Benzinchen?


    Hallo Ute,


    ich bin zwar nicht Benzinchen, aber vielleicht kann ich trotzdem helfen. Ich habe mir den Schnitt gerade auch heruntergeladen und entpackt. Allerdings hatte ich dann leider trotzdem noch eine gepackte Datei im Ordner und dasselbe Problem wie Du. Nachdem ich diese Datei nochmal entpackt habe, ging es :skeptisch:. Vielleicht schaust Du nochmal, ob das bei Dir auch passiert sein könnte. Ich hatte dann statt einem .zip einen .7zip Ordner, nachdem ich den nochmal entpackt hatte, ging wie schon geschrieben alles.

    Hallo Steffi,


    ich finde den fertigen Quilt wirklich schön :daumen:! Das graue Binding finde ich perfekt dazu. Nimm Dir die Kritik Deines Mannes nicht zu Herzen :knuddel: und sei bloß nicht zu enttäuscht, wenn Dein Bruder nicht gleich leuchtende Augen bekommt. Das sind Männer ;). Ich bin sicher der Quilt wird gut ankommen!


    Zum Geruch Deiner Maschine: Heißt nicht immer an verschiedenen Tagen oder innerhalb eines Nähprozesses? Wenn es an verschiedenen Tagen ist, könnte es auch an Dir liegen, ob Du den Geruch wahrnimmst oder nicht. Ich bin auch unterschiedlich empfindlich, was Gerüche angeht (Zyklus, Migräne...).

    Hallo Sonja,


    jetzt sehe ich erst, was Du meinst. Ein Trapuntomuster finde ich für diese Stellen eigentlich nicht so gelungen, da eigentlich die Sterne hervorgehoben werden sollten. Ich würde versuchen die Beulen durch Bügeln in den Griff zu bekommen. In einem Quiltkurs wurde auch Bügelstärke sehr empfohlen. Vielleicht hilft das? Mit gutem Heften könnte es auch so klappen.


    Ich finde Deinen Quilt trotz der Wellen schön :daumen:!

    Selbstverständlich. Die schicke Kaufwolle stammt praktisch von der gleichen Sorte Stinkeschaf.
    Oder kann man Schafe inzwischen in holländischen Gewächshäusern anbauen?


    Manchmal ist Wolle auch aus Polytierchen ;). Die riechen soweit ich weiß gar nicht. Ansonsten geht es wohl doch nur mit einer aufwändigen Reinigung.

    Hallo Hummelbrummel,


    da Du von einem Rückgaberecht schreibst, gehe ich davon aus, dass Du die Maschine online gekauft hast. Damit fällt ein Händler vor Ort als Ansprechpartner wohl aus. Aber was hält Dich davon ab, den Händler einmal anzurufen und die Probleme zu schildern? Vielleicht kann er Dir schnell und unkompliziert helfen. Klar hast Du im Zweifelsfall Garantie, aber wenn Du jetzt eine Montagsmaschine hast, tauscht der Händler Dir diese vielleicht einfach und Du bist zufrieden.


    Die hakeligen Stellen beim Stofftransport an sehr dicken Stellen halte ich für normal. Da musst Du langsam nähen und dich einfach an die Maschine gewöhnen.

    Hallo Hummelbrummel,


    ich würde an Deiner Stelle den Händler kontaktieren. Dass sich die Balance-Schraube von selbst verdreht finde ich seltsam. Auch Deine beschriebenen Probleme finde ich nicht normal. Es kann immer mal passieren, dass der Stoff an einer Stelle nicht so gut transportiert wird und dort der Stich nicht schön ist (z.B. Nahtkreuzungen), aber danach sollten die Stiche wieder normal aussehen. Vielleicht hast Du einfach Pech, dass bei Deiner Maschine etwas nicht richtig eingestellt wurde, was der Händler beheben könnte.


    Meine Maschine (Janome 7700) macht Zierstiche in aller Regel ordentlich (sowohl mit Allesnäher als auch mit Stickgarn und sogar Metallicgarn) und die Länge hat sich noch nie von selbst verändert. Auch kann ich die Stichlänge nicht vergrößern, dafür gibt es aber die Langstiche, die z.B. größere Bögen bilden. Allerdings nutze ich nur sehr selten Zierstiche und diese waren nicht der Ausschlag für meine Maschine.

    Sag mal... hat der eingestellt Nähfußdruck beim Stickfuß eigentlich irgendeine echte Wirkung? Lohnt es sich da dran rumzudrehen?


    Das kommt wahrscheinlich darauf an, wo Du überall justieren kannst. Ich kann bei meiner großen Maschine den Stickfuß in sich etwas nach oben stellen, da brauch ich am Nähfußdruck nichts zu machen. Wenn es allerdings so fest ist, dass man den eingespannten Stoff nicht bequem führen kann und es hakt, würde ich den Nähfußdruck verringern.

    Hallo,


    da der Rücken praktischerweise geteilt ist, kannst Du tatsächlich in der Mitte ein Stück herausschneiden (gerade Schnittkanten) und an den Seitenteilen einen einen Keil, der in der zur Mitte der Wegnahme in der Mitte entspricht und am Rand 0 (spitz) ist (hier den Schnitteil aufschneiden und zusammenschieben). Das funktioniert sehr gut, so habe ich es schon bei einer Bluse gemacht (Probebluse). Bei dem fertigen Futter wird das natürlich nicht ohne Nähte gehen, aber für den Oberstoff, kannst Du es direkt im Schnittmuster anpassen. Wobei ich in Deinem Fall wohl eher ein Probestück gemacht hätte, aber im Futter fällt es wahrscheinlich später auch nicht auf.

    Hallo,


    dieses Kleid lässt sich nicht aus 2 Teilen nähen, außerdem ist es für Jersey bzw. Strickstoff gemacht. Du solltest Dir also besser einen anderen Schnitt suchen oder einen anderen Stoff.


    Wenn Du ein sehr einfaches Kleid nähen möchtest ist vielleicht dieses hier was für Dich? Oder dieses, das hat weniger Teilungsnähte und ist für Webware gedacht.


    Es gibt so viele Schnitte, da müsstest Du über Google eigentlich etwas finden. Oder eben bei den Schnittmusteranbietern: Burda, Simplicity, Butterick, Vogue...

    Hallo Doro,


    wie schon geschrieben, finde ich Deine Kleiderauswahl sehr schön :) und ich war auch im richtigen Heft unterwegs ;). Ich würde mich sehr freuen später ein Bild von Dir im genähten Kleid sehen zu dürfen. Ich sehe das Kastige auch eher bei den kleineren Größen. Für diejenigen, die diese brauchen, kann das eben auch zu Frust führen. Denn auch bei den kleineren Größen kann kastig sehr unvorteilhaft sein :rolleyes:.

    Hallo,


    was Neues wird wohl schwierig ;). Ich denke, wenn man von einer Zeitschrift ein paar Hefte hat, fängt es automatisch an sich zu wiederholen. Ich habe ein paar Burda-, ein paar Ottobre- und ein paar Simplicity-Hefte und letztlich denke ich auch meist, dass ich keine neuen Schnitte mehr brauche. Ich lasse die Nähzeitschriften oft im Regal und würde sie wohl nie abonnieren. Dafür ist schon das ein oder andere Nähbuch in mein Regal gewandert, das ich zwar nicht dringend brauche, aber gern druchblätter. Ich habe ja vor einiger Zeit angefangen zu konstruieren und ein gut sitzender Grundschnitt ist mehr wert, als 20 Schnitte, die noch mühevoll angepasst werden müssen. Vermutlich ist es sogar einfacher vom Grundschnitt auszugehen und diesen im Detail anzupassen (Kragen, Länge....) als die fertigen Schnitte passend zu machen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]