Beiträge von Needles

    Hallo,


    vielleicht magst Du es probehalber mal so legen, dass immer verschiedene Designs aneinander stoßen? Es muss ja nicht mehr grau werden. Ich denke, ich fände das schöner. Aber natürlich ist das Geschmackssache ;).


    Ergänzung: Die Stoffe finde ich sehr schön und sie passen auch super zusammen :daumen:!

    Hallo,


    also es kommt für mich immer auf den Verwendungszweck an. Und was der eine preiswert findet, findet vielleicht der andere billig :confused:.


    Ich mag z.B. die Bodenwischtücher nicht in Dingen vernähen, die gewaschen werden sollen. Für Deko finde ich sie in Ordnung. Die billigen Fleecedecken von Ikea würde ich nie für Kleidung vernähen, aber als Vlies innerhalb eines Quilts finde ich sie in Ordnung. Ich sticke gern mit Marathon garn (freihand auf der Nähmaschine) und mag das Garn. Einen Unterschied zu Madeira habe ich bisher auch nicht festgestellt. Beim Rollschneider kaufe ich auch die 10er Klingenpakete. Da ich damit auch Quilts begradige samt Vlies und auch Papier beim Paper Piecing mit schneide wechsel ich dann lieber öfter mal (das mögen die teuren Klingen übrigens genauso wenig). Beim Upcycling prüfe ich das Material auch vorher, wenn es eigentlich schon durch (überbeansprucht) ist, verwende ich es nicht mehr. Bei günstigen Angeboten z.B. auf dem Stoffmarkt fasse ich die Sachen an und versuche die Qualität zu erfühlen. Ich finde man kann auch bei günstigen Sachen Glück haben. Letztlich ist es doch eine Gefühlsfrage: Finde ich das Material gut? Dann ist es doch eigentlich egal, was andere davon halten ;).

    Hallo Steffi,


    Du machst das mit dem Quilt. Die Angst ist bei Dir völlig unbegründet! Deine bisherigen Quilts sind so schön und Sterne sind gar nicht so kompliziert ;). Ich bin schon gespannt auf Deinen Quilt. Wobei ich mir auch noch kein "echtes Quiltstoffpaket" gekauft habe :D. Ich würfel meist Stoffe zusammen, die mir gefallen. Das kann dann aber auch dauern bis ich alles zusammen habe. Über den grauen mit den schwarzen Punkten bin ich zufällig gestolpert (war ein Stoffmarktglücksgriff) und einiges habe ich noch an Resten liegen. Was ich dann mit den Resten dieses Quilts mache überlege ich mir später (wobei ich glaube/hoffe, dass es nicht so viele sein werden) :D. Bei dem Quiltpaket hast Du da sicher weniger Reste.

    Hallo Tiane,


    danke Dir. Wobei bisher keiner der Sterne einen schwarzen Hintergrund hat :confused:. Die großen haben einen schwarz weiß gepunkteten Rand und der vorletzte ist auf dunkelgrauem Grund. Aber einige Sterne sind aus schwarzem Stoff. Vermutlich bekommt auch noch mindestens ein Stern einen schwarzen Hintergrund. Es wird langsam voran gehen und wenn ich erstmal die Sterne habe, fange ich an Quadrate zu schneiden, aber noch nicht alle, fall noch Sterne dazu kommen sollen. Ich mache das endgültige Layout dann gern auch über Auslegen und Verschieben. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, ob ich den Quilt noch Quadratisch mache, das Vlies dürfte dafür reichen. Auf der anderen Seite finde ich 180x200 cm eigentlich auch groß genug. Es gibt also einen Entwurf, der ggf. noch etwas verändert wird. Aber der Stern in der Mitte und die vier drum herum stehen fest.

    Hallo Shorty,


    schön, dass Du ein ähnliches Projekt hast. Dein Quilt wird dann wohl durch die Farben/Stoffe in sich stimmig und ich bleibe bei einem Sternenmuster, damit ich verschiedene Stoffe integrieren kann. Paper Piecing ist wirklich eine nette Sache und wirklich einfach :).

    Hallo Steffi,


    vielen Dank für die lieben Worte! Ich habe bisher übrigens auch nur helle Quilts genäht. Aber ich liebe grau, schwarz und pink und eben auch türkis/petrol. Sterne sind auch schon immer meins. Also habe ich beschlossen diesen Quilt endlich in Angriff zu nehmen und mich nicht davon abschrecken zu lassen, dass viele schwarz nicht mögen und auch sagen, dass es als Decke nicht ginge.

    Ich spare z.B. ganz gern mal an Schnittmustern, indem ich einfach ein vorhandenes Schnittmuster an meine Bedürfnisse anpasse. Das hat den Vorteil, dass ich den Schnitt schon einmal angepasst habe und dann die Passform weniger kritisch ist, als würde ich einen ganz neuen Schnitt kaufen :cool:.


    Bei Stoffen kaufe ich Bomull als Nessel für Probestücke, wenn klar ist, dass dieses nicht tragbar werden wird. Sonst kaufe ich lieber hochwertig statt billig, weil eben viel Arbeit in den Stücken steckt. Der ein oder andere Stoff kommt aber durchaus vom Stoffmarkt. Früher habe ich da auch mal mehr gekauft :o, weil ich gar nichts hatte. Jetzt kaufe ich nur noch, was ich auch wirklich vernähe, denn ein großes Stofflager ist auch nicht ganz in meinem Sinne. Upcycling mag ich auch z.B. eine Tasche aus einer alten Jeans, das mache ich aber auch nur, wenn ich wirklich so eine Tasche haben möchte. Im Zweifelsfall gebe ich gut erhaltene Kleidung lieber zur Weiterverwendung weiter (nicht Altkleidercontainer, sondern direkt).

    Der Vollständigkeit halber es waren doch erst 8 kleine Sterne (nicht schon 12 :o), mal schauen, ob ich da dann noch mehr mache. Da schaue ich mir dann erstmal das Gesamtlayout an, wenn ich weiter bin.
    Hier noch ein Bild aller kleinen Sterne:
    Star_PP_8x_mini.jpg

    @Neko: Ich nähe die Sterne auf das Papier also Paperpiecing.


    sewsanne: Ich schneide die Stücke auch etwas größer zu, sonst klappt das nicht. Bei den Spitzen für die Sterne habe ich Rechtecke geschnitten für die Dreiecke Half-Square-Triangles (hier sollte man deutlich mehr zugeben, als man so meint, sonst wird es knapp). Das Schneiden mit dem Lineal klappt gut, allerdings ist dies eine Eingenkonstruktion vom Add-a-quarter ruler :D. Ich hatte dieses Lineal aus einem Set über und ich wollte diesen Quilt mit Zentimetereinteilung und 0,75 cm Nahtzugabe nähen. Also habe ich mir das Lineal geschnappt 0,75 cm von der Kante aus Markiert und dann mit Hilfe eines Schneidlineals und Rollschneider die 0,75 cm angeritzt. Danach habe ich das Lineal an einer zurechtgeschnittenen Plastikunterlage befestigt, so dass die 0,75 cm genau überstehen und schon hatte ich mein eigenes Add-a-Nahtzugabe Lineal :nerd:. Wenn ich das ganze doch mal in Inch machen möchte muss ich mal sehen, ob ich nochmal bastel oder mir ein passendes Lineal bestelle.


    @All: Für alle, die sich für Paperpiecing interessieren und noch keine Ahnung haben, ist ein Carol Doak Paper Piecing Kurs bei Craftsy vielleicht interessant. Ich hatte die im Oktober gesehen und fand sie wirklich toll :daumen:. (Sie hat 2 und es ist egal welcher, aber einer reicht ;)).

    Hallo,


    ich habe heute Vormittag tatsächlich einen zweiten Stern gemacht und gleich ein bisschen mitgeknipst :).


    Hier kommt die Bilderflut...
    Die Vorbereitung der Papiervorlagen und Zuschnitt der Einzelteile:
    Vorbereitung-1.jpg


    Zuschneiden der Nahtzugaben:
    Vorbereitung-2.jpg


    Die Rückseite nach dem Nähen:
    Vorbereitung-3.jpg


    Der fertige Block:
    Star_PP_20x20-2.jpg
    Leider ist die Mitte des Sterns nicht ganz so perfekt wie beim letzten Stern, aber der Stoff war wohl ein wenig dicker und es ist ordentlich (da es mit 2x Nachbessern nicht besser wurde :o). Im fertigen Quilt wird das niemand mehr sehen :).

    Hallo Catrin,


    ja die kleinen Blöcke sind schon einmal gebügelt. Sie sehen etwas schiefer aus, als sie sind. Allerdings sind sie durch die vielen Nähte nicht ganz flach, obwohl ich die Nahtzugaben in der Mitte schon etwas zurück geschnitten habe.

    "nähen muß nicht euer sein"


    :rofl::rofl::rofl:
    Dem spendieren wier dann noch ein T oder?


    Also ich finde auch, dass man nicht so urteilen sollte. Und mal ganz nebenbei kann man auch mit günstigen/billigen Dingen Glück haben oder auch mal mit teuren Stoffen auf die Nase fallen.


    Ich sticke z.B. hin und wieder freihand mit der Nähmaschine und verwende dafür sehr gerne Marathon Stickgarn (billig im Vergleich zu Madeira) und ich finde das sehr ordentlich ;).

    Hallo Eva,


    ich finde den Quilt und das Portemonnaie toll! Der Quilt sieht für mich vom Quilting her so fertig aus, aber Du kannst natürlich noch weiter Quilten, wenn Du Lust dazu hast. Ich könnte mir Tulpen durchaus gut vorstellen.

    Hallo,


    auch wenn es schon ein paar Patchwork/Quilt-WIPs gibt, möchte ich nun auch. Ich hatte letztes Jahr schon angefangen und Sternenblöcke für diesen Quilt genäht. Nun möchte ich erstmal den Plan in Form einer Skizze vorstellen und auch die bisher fertigen Blöcke und dann kommen nach und nach die weiteren Fortschritte. Ich freue mich über alle Kommentare. Es kann allerdings zwischendurch immer mal wieder Pausen geben, da ich nicht immer gleich viel Zeit zum Nähen habe.


    Für die Sterne habe ich die Paperpiecing-Methode gewählt und diese Vorlage verwendet. Die ich einfach entsprechend kleiner/größer ausgedruckt habe. Für den ganz großen Stern habe ich Posterdruck gemacht und dann alles auf Schnittmusterpapier übertragen. Für den Stern mit dem kleinen Stern in der Mitte habe ich mich am Inner Star by Wombat Quilts Muster orientiert, diese aber im Lonestar-Muster selbst eingezeichnet, damit die Proportionen immer gleich sind. Bei den Stoffen habe ich ein paar Stoffe mit Punkten (nicht alle) für die Sterne zugekauft und für die Quadrate (vor allem bei den 10x10 cm) möchte ich gern viele Reste meiner Lieblingsstoffe nutzen.


    Jetzt erstmal die Bilder.


    Der Plan:
    Plan-Skizze.jpg


    Die ersten Blöcke:
    Mittelblock 60x60 cm
    Star_PP_Mitte.jpg
    4 Sterne 30x30 cm
    Star_PP_4x.jpg
    4 Sterne 10x10 cm (davon habe ich jetzt schon 12)
    Star_PP_4x_mini.jpg
    1 Stern 20x20 cm (heute fertig geworden davon fehlen noch mindestens 4)
    Star_PP_20x20-1.jpg


    Ich freue mich auf Fragen und Anregungen und hoffe, dass auch dieser Thread ein paar interessierte Leser findet.

    Hallo,


    das Kleid ist richtig toll! Ich würde allerdings keine Schnürung machen. Vermutlich wirst Du auf Deiner eigenen Hochzeit nicht so viel essen, dass es ein Problem wird ;). Ich bin ganz gespannt, wie das Kleid wird. Ein WIP mit Bildern wäre toll.


    Das Problem mit den Gewichtsschwankungen kenne ich übrigens auch. So ein Kleid kannst Du aber leider nicht erst 3 Wochen vor der Hochzeit anfangen, sonst wird es richtig stressig. Also ist die Idee das Futter zuletzt zu nähen wohl ganz gut. Wobei enger nähen sicher besser geht, als weiter. Wenn der Stoff empfindlich ist, sieht man ggf. Trennstellen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]