Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo,


    also wenn es sich doch um eine Maschine mit IDT handeln sollte, hilft vielleicht diese (kostenlose) Bedienungsanleitung: http://www.pfaff.com/SiteMedia…2-2_3-2_4-2-manual-DE.pdf ? Es ist zwar eine andere Maschine aber vielleicht funktioniert das IDT-System immer noch genauso? Ich habe zumindest mal gelesen, dass sich da seit vielen Jahren nichts geändert hätte.


    Ergänzung: Die deutsche Anleitung der Pfaff 130 gibt es hier: http://www.pfaff.com/SiteMedia…s/pfaff_130-manual-DE.PDF

    Hallo,


    hm, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das Heft kaufe. Ich finde das Kleid 139 übrigens in beiden Varianten sehr schön ;). Für mich ist es aber in der falschen Größe. Bei den nicht Plus-Schnitten sind mir auch einige zu kastig, aber das Brautkleid z.B. finde ich schön. Das könnte aus anderem Stoff auch ein festliches Abdendkleid geben. Wobei ich die Burda-Hefte meist als Inspiration nehme und dann doch nur Details in meine bewährten Schnitte übernehme.

    Hallo Tiane,


    die Größen sollten sich nicht auf das Video beziehen, sondern auf Schnitte, die zum Kurs gehören. Dafür gibt es Größentabellen (-> more info Link), da kannst Du nachsehen, was Du brauchst. AA 6-12 sind kleine Größen EE 14-20 schon größer und B5 8-16 scheint eine Schnittmenge von AA 6-2 und EE 14-20 zu sein. F5 wären dann wohl große Größen. Allerdings geht es nicht ohne Deine Maße mit der Maßtabelle (Vogue, Simplicity ...) abzugleichen.

    Bei meiner alten Maschine konnte man den Nähfußdruck leider nicht ändern, daher war für mich Mygras ein Fluch. Jetzt habe ich zwar eine bessere Maschine mit einstellbarem Nähfußdruck, aber ich bleibe nun bei meinen anderen Alternativen.


    Es ist wirklich spannend, was für verschiedene Erfahrungen hier alle machen. Das hängt sicher auch an den verschiedenen Werkzeugen.

    Hallo Dolis,


    der Vogel ist toll geworden :daumen:! Ich warte gerade darauf, dass meine geliebte Nähmaschine aus der zweiten Reparatur zurückkommt. Das dauert aber mindestens noch 2 Wochen. Mit der kleinen Privileg (meine Ersatzmaschine) kann ich leider nicht sticken. Theoretisch müsste es mit abgedecktem Transporteuer und ohne Nähfuß gehen. In der Praxis funktioniert es leider nicht, da sich die Fäden nicht richtig verschlingen (obwohl der nicht vorhandene Nähfuß unten ist). Also ist im Moment die Zeit der Inspiration und Craftsy und wenn die Maschine wieder hier ist geht es weiter.

    Hallo Neko,


    also ich hatte sauber geheftet. Es hat sich troztdem in sich verschoben. Allerdings habe ich damals versucht das ganze (in voller Größe also 140x200 cm) auf einer kleinen Privileg mit kleinem Durchlass und recht hohem Nähfußdruck zu quilten. Ich habe am Ende frustriert einige Nähte (alle bis dahin gemachten) wieder aufgetrennt und statt Mygras ein anderes Vlies verwendet, mit dem es deutlich besser ging. Ich würde Mygras nicht mehr verwenden! Für diejeningen, die damit zurecht kommen, ist es allerdings die billigste Lösung.

    Hallo,


    zuallererst: Ich finde den Quilt toll! Die Rücseite könnte für mich auch die Oberseite sein ;).


    Jetzt muss ich mich auch mal an gleich 2/3 Stellen einklinken:


    Steffi: Sind das wirklich 0,5 mm oder doch eher 5 mm und damit 0,5 cm :confused:? Ich muss dringen mal schauen, dass ich auch an sowas komme.


    Jutta: Ich nehme mal an, Du meinst die Fleecedecken oder? Die finde ich auch toll :daumen:.


    Eva: Ich vermute, dass es sich hier um Mygras (Bettinlett handelt). Das hatte ich genau einmal versucht und fand es absolut schrecklich. Bei mir ist das schon in sich verrutscht. Da lobe ich mir jedes andere in sich fest Vlies (auch Polyester).

    Hallo Birgitt,


    da hast Du wirklich Glück mit Deinem Händler. Meiner ist 40km (einfache Strecke) entfernt. Er hat wohl auch eine eigene Werkstatt, aber bei Garantiefällen macht er es nicht selbst. Er scheint mit Janome ein Abkommen zu haben, dass er immer einschickt. Einen riesigen Fuhrpark habe ich nicht. Ich habe noch eine ca. 20 Jahre alte mechanische Privileg, die funktioniert noch und ich habe sie als Ersatzmaschine behalten. Sie ist kein Vergleich zu meiner großen, aber immerhin. Ich überlege nun auch schon seit einer Weile, ob ich mir nicht doch eine Stickmaschine kaufe. Da ich für eine Extra-Maschine allerdings nicht so richtig Platz habe, hatte ich schon die Janome 12000 ins Auge gefasst. Sie soll toll sein und für mich wäre sie (als Auslaufmodell) bezahlbar. Jetzt bin ich allerding etwas verunsichert und möchte eigentlich erstmal abwarten, wie meine Maschine wieder vom Service zurück kommt. Ob es die 12000 danach noch günstig gibt, weiß ich natürlich nicht, aber so hätte ich auch ein komisches Gefühl sie jetzt zu kaufen :(. Meine 7700er wollte ich allerdings nicht verkaufen, solange ich nicht sicher bin, ob ich mit der anderen Maschine wirklich zurecht komme und ggf. hätte ich sie dann doch noch irgendwo als Zweitmaschine verstaut. Jetzt ist eben doch erstmal Abwarten angesagt. Ich melde mich dann auf jeden Fall, wenn ich die Maschine wieder habe.

    Hallo,


    vielen Dank für die Rückmeldungen. Also nur zur kurzen Erklärung der schwarze Faden war oben.


    Ich war gerade mit der Maschine beim Händler. Dort haben sich 2 Damen (nacheinander) mit mir und der Maschine hingesetzt. Sie haben mein Troja-Garn gegen Gütermann Garn ausgetauscht, meine nagelneue Nadel ausgetauscht mir beim Einfädeln zugesehen (war richtig) eine Probenaht gemacht -> schlechtes Ergebnis. Es selbst nochmal mit Einfädeln probiert und wieder eine schlechte Probenaht produziert. Die Spannungsscheiben nochmal geputzt (kein Dreck) und mich darin bestärkt, dass das so nicht geht. Sie wollen jetzt nochmal mit der Werkstatt telefonieren. Eigentlich soll die Werkstatt wohl gut sein (ist von Janome direkt). Die Maschine geht jetzt also nochmals dorthin und ich muss mich leider nochmal gedulden. Sie haben mir auf der Rechnung vermerkt, dass die Maschine nun das zweite mal zur Reparatur geht und meinten, das solle ich als Dokumentation aufbewahren. Ich hoffe, dass dann alles wieder gut ist. Es lag zumindest nicht an mir.


    Wenn ich die Maschine wieder abholen kann, werde ich sie gleich im Laden nochmal richtig testen. Ich vermute, ich hätte mir eine Fahrt sparen können, wenn ich das beim letzten Mal schon getan hätte.

    Hallo Birgit,


    vielen Dank für Deine vielen Tipps! Ich habe die Maschine schon gefühlte 100x neu eingefädelt. Die Nähprobe vom Mechaniker war nur Geradstich und da war für meinen Geschmack die Unterfadenspannung auch etwas zu stark. Den kleinen Deckel kann ich bei mir nicht so ohne weiteres abmachen und laut Bedienungsanleitung muss dort auch nicht gereinigt werden, aber das habe ich tatsächlich auch schon in der Nähfabrik gefunden und bei mir ist da eine Schraube, die ich lösen kann und darunter war alles sauber. Daran sollte es also auch nicht liegen.


    Ich habe gerade beim Händler angerufen und dann geht die Maschine wohl nochmal zur Reparatur. Wenn etwas Zeit ist, schauen wir die Maschine vor Ort nochmal zusammen an.


    ulrike: Ja, das habe ich schon probiert.

    Doch, mit Zahnseide, am besten Superfloss durchfahren.


    Danke, ja mit geknotetem Sternzwirn - war auch so ein Tipp hier - habe ich es schon probiert, da war aber nichts mit Fusseln. Nachschauen kann ich leider nicht. Nachdem ich mein Problem nochmals in die Suchmaschine eingegben habe, bin ich auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen, wo es am Greifer lag :(. Ich rufe gleich nochmal beim Händler an, wenn er offen hat.


    Ich frage mich gerade, ob die Maschine beim Versand oder bei der Reparatur eine neue Macke bekommen hat. Ich hatte leider nachdem ich sie wieder hatte nicht viel Zeit und nur kurz probiert, ob sie gerade transportiert, das tut sie nun auch. Leider ist der Zick-Zack jetzt völlig unbrauchbar.

    @dark_soul: Sollte da irgendwo ein Fussel oder ähnliches sein, dann komme ich nicht dran.
    Südsee: An die Spulenkapsel hatte ich auch schon gedacht. Die wurde gegen eine ganz neue getauscht. Ich habe auch die alte nochmal probiert und beide liefern dieses Ergebnis. Ich werde es gleich nochmal mit der niedrig eingestellten Spulenkapsel fürs Freihandquilten versuchen, aber das kann es ja eigentlich auch nicht sein :confused:.

    Hallo,


    nachdem meine Maschine gerade wegen schiefen Transportes gerichtet wurde, habe ich nun ein noch größeres Poblem :(. Die Fadenspannung stimmt nicht. Beim Geradestich fällt lediglich auf, dass er in sich leicht schief ist und auf der Unterseite ein wenig Oberfaden zu sehen ist, wobei sich das noch in Grenzen hält (hatte sie vorher auch schon, da dachte ich noch es käme vom schiefen Transport und dem Gegensteuern). Beim Zickzackstich ist es aber ganz schlimm. Auf auto sieht man auf der Unterseite viel zu viel Oberfaden und die Oberseite sieht gut aus. Bei sehr hoher Fadenspannung (7) sieht man von oben auf einer Seite Unterfaden und auf der Unterseite ist auf der anderen Seite trotzdem Oberfaden zu sehen :eek:. Ich habe Fotos gemacht und verschiedene Garnfarben verwendet. Die Nadel ist eine nagelneue Organ 80er und sollte damit nicht das Problem sein. Der Stoff ist eher leichtere Baumwolle doppelt. Da sich das Nahtbild deutlich ändert, wenn ich an der Spannung drehe, schließe ich ein falsches Einfädeln aus.


    Rückseite:
    Spannung-Rueck.jpg
    Vorderseite:
    Spannung-Front.jpg


    Hat irgendjemand einen Tipp, wo der Fehler liegen könnte? Sonst muss ich die Maschine wohl nochmal zum Händler zum Einschicken bringen :(.

    Hallo,


    dann bist Du wohl nicht böse, dass ich die violetten Blöcke nicht so mag :D. Wenn Du es noch ändern kannst, würde es mir sicher besser gefallen. Falls Du nicht genug von dem orangen Stoff hast, wäre ggf. auch ein dunkler Rand eine Alternative...


    Noch eine kurze Anmerkung am Rande: Im Deutschen heißt Houndstooth übrigens Hahnentritt. Für Hundeliebhaber ist aber wohl sicher Hundezahn die schönere Bezeichnung ;).

    Hallo,


    Fotos sind gnadenlos! Das habe ich auch schon festgestellt :D. Das geht mir auch oft so. Wenn es um Musterverlauf geht, ist auch nicht die Perspektive schuld. Ich finde das Muster Deines Tops auch toll :daumen:. Ich kenne das auch in schwarz/weis, was meine Lieblingsvariante ist. Die lila Ecke ist nicht so meins, aber das ist ja Geschmackssache! Deine anderen Blöcke gefallen mir übrigens ausgesprochen gut :applaus:!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]