Beiträge von Needles

    Hallo Neko,


    das sieht nach viel Arbeit aus. Rot finde ich übrigens ungewohnt. Ich hätte mit schwarz gerechnet ;). Vielleicht wäre dann der Kontrast für die Kamera auch besser :confused:.


    Ich kenne das bisher aus der Kreuzstichabteilung und da soll es ganz gut klappen. Probiert habe ich es noch nie und werde es wohl auch nicht tun.

    Hallo Crusadora,


    ich bin zwar nicht Neko, aber die 19.33 € bekommst Du für einen Kurs Deiner Wahl, über einen Link im Craftsy Blog. Ich dachte auch, das meintest Du mit "lockt". Das geht besser bezieht sich vermutlich auf Black Friday und bessere Wechselkurse.

    Hallo,


    ich finde dieses Zimmer toll! Es ist voll und ich würde es vermutlich nicht genauso einrichten, aber je länger ich es mir ansehe, desto begeisterter bin ich. Am tollsten finde ich übrigens die Wendeltreppe für das Hochbett :herz: und das obwohl mein Herz doch fürs Nähen schlägt :D. Ich mag es gern sehr modern, aber diese Wendeltreppe lässt mein Herz höher schlagen und sähe bestimmt auch an einem modernen Hochbett toll aus.


    Da ich nur einen Nähtisch im Wohnzimmer habe, ist ein eigenes Nähzimmer mit Tür schon ein Traum für mich. Irgendwann...


    Ergänzung: In dem Bett könnte ich sicher schlafen, wenn ich nicht gerade ein Nähprojekt hätte :D.

    Hallo Crusadora,


    verwöhnt ist dann vielleicht das falsche Wort. Wobei ich es gut finde, dass der Wert bei beiden Maschinen gleich ist, da musste ich mich nicht umgewöhnen. Der Fuß hat die gleiche Breite wie bei der 5 mm Maschine, allerdings ist die Aussparung für die Nadel größer. Davon mal abgesehen, kann die Nadel bei den meisten Maschinen auch noch in der Position verschoben werden.


    Einiges ist einfach eine Sache der Gewöhnung. Das gilt für das Anzeichnen der Nahtzugaben wie auch die Orientierung an Füßchen oder anderen Linien.

    Meiner Meinung nach muss man an der eigenen Maschine testen, welche Stelle man gut fokussieren kann, also Nähfuß, Markierung o.a., den Abstand messen und dementsprechend zuschneiden.


    Das ist sicher ratsam!


    Icb bin da wohl mit meinen Machinen auch verwöhnt. Ich habe eine alte Privileg 5mm Stichbreite und die dicke Janome mit 7mm Stichbreit. Bei beiden ist die Nadelposition standardmäßig in der Mitte und 0,75 cm stimmen bei den meisten Füßchen exakt (beim Inch-Füßchen passen die 0,6cm auch exakt). Ich habe das auch schon nachgemessen. Da ich schon so oft gelesen habe, dass 0,75cm Füßchenbreit sind, hätte ich wirklich gedacht, dass es meistens so passt :skeptisch:. Wobei ich bei Kleidung auch mit einem Zentimeter Nahtzugabe arbeite und dann die Linien auf der Stichplatte nutze.

    Hallo Schnibbl,


    den Abstand kannst Du natürlich ausmessen. Entweder mit einem Lineal drum herum oder mit anderen Hilfsmitteln. Es gibt z.B. Fineliner, die zusammengeklebt an den Spitzen dann 0,75 cm (oder war es 1 cm :confused:?) haben. Wenn man mit dem einen den Schnitt nachfährt, hat man mit dem Zweiten die passenden Linie. Ich mache es meist mit dem Geodreieck und schieb das die Linie entlang. Viele machen es wohl auch nach Augenmaß. Das würde ich vermutlich auch hinkriegen, aber ich bin da immer ein bisschen zu kritisch mit mir selbst und mache es lieber 100%ig statt 99%ig.


    Du wirst feststellen vieles braucht einfach ein wenig Übung und Erfahrung und dann geht es ganz leicht von der Hand ;).

    Nun ja, das kommt aufs Füßchen an ;)
    Bei mir sind das jedenfalls nicht 0,75cm.


    Da hast Du recht. Im allgemeinen wird aber - soweit ich weiß - bei 0,75 cm im deutschsprachigen Raum von füßchenbreit gesprochen. Ich habe auch ein Inch-Füßchen, das nur ca. 06 cm hat und es gibt für 9 mm Maschinen wohl auch breitere. Die meisten Füßchen an meiner Maschine haben aber die 0,75 cm Breite. Es muss natürlich nicht Füßchenbreit gearbeitet werden -> Markierungen ;).

    Hallo,


    ich habe auch so ein Set und finde es gut. Am häufigsten verwende ich den 2,5 cm Bandformer. Meist stelle ich damit allerdings Band im geraden Fadenlauf her. Ich benutze es z.B. als Binding für Mug Rugs, da wäre mir ein double-folded Binding zu dick oder aber auch als Band zum Aufnähen z.B. für Schlüsselanhänger. So teuer sind diese Sets nicht und ich habe den Kauf nicht bereut. Die andere Methode kenne ich auch und finde troztdem den Schrägbandformer komfortabler.

    Hallo,


    ich habe es geschafft :)! Nachdem ich gestern Morgen DEN Stoff für mein Binding gefunden habe:
    Stoff_Binding.jpg
    Habe ich gestern angefangen und dann einige Stunden von Hand die Rückseite bearbeitet. Heute Morgen bin ich fertig geworden und mein Mann hat auch wieder Fotos gemacht. Der Schrank ist die beste Möglichkeit für Fotos - die Beulen sind die Schrankgriffe und der Verzug liegt am Weitwinkel :D. Der Quilt ist wirklich sehr gerade und ich bin schon ein bisschen stolz auf mein Werk :).
    Front_800.jpg
    Back_800.jpg
    Und noch ein Detail vom Quilting im großen Stern:
    Stern_800.jpg


    Die Abstände zwischen den Quiltlinien sind übrigens 5 Zentimeter.


    Bilder für die Galerie folgen später...

    Hallo,


    es gab ja schon gute Tipps. Ich würde Dir noch empfehlen die Sache mit der Verstärkung durch Bügelvlies nochmal zu überdenken. Gerade an Vlies sollte man eigentlich nicht sparen, denn das sieht man am Ende. Eine nicht verstärkte Tasche wird in sich zusammenfallen. Wenn Dir das egal ist, brauchst Du das Vlies nicht. Wenn Du die Tasche so haben möchtest wie im eBook gezeigt, dann ist das Vlies wirklich wichtig!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]