Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo Sabine,


    was stört Dich daran, dass die Maschine schon lange am Markt ist?


    Ich denke, eine Maschine, die lange am Markt ist, hat sich bewährt. Hast Du mal Erfahrungsberichte gesucht? Überwiegend positiv, wäre dann doch gut. Bei einer ganz neuen Maschine tauchen vielleicht erst später gehäuft negative Berichte im Internet auf. Die Maschine ist soweit ich das sehe eine solide mechanische Maschine, das kann durchaus ein gute Wahl sein.


    Wie war denn das Probenähen? Was sagt Dein Bauch? Liegt es wirklich an Google oder gefällt Dir die Maschine einfach nicht so recht? Es ist wichtig, das mit Dir selbst auszumachen. Ich finde man muss seine Maschine schon mögen ;). Falls Du sie magst, spricht in meinen Augen nichts dagegen, wenn sie im Budget liegt und es eine Garantie gibt (Neugerät oder gebraucht mit (zumindest einer verkürzten) Garantie vom Händler). Wenn Du sie nicht magst, würde ich Dir vorschlagen weiter zu suchen.

    Hallo,


    also ich habe die Janome 7700 und liebe sie :herz:! Aber wie hier schon oft geschrieben wurde, hat jeder andere Vorlieben. 600-700€ scheint ein eher niedriger Preis zu sein, da habe ich in den Kleinanzeigen für die Janome schon deutlich teurere Angebote gesehen.


    Es gibt ein paar Dinge zu bedenken:

    • Du hast keine Garantie
    • Bei meiner Maschine musste innerhalb der Garantie auch schon einmal etwas repariert werden. Du solltest also immer etwas Geld für eine Wartung/Reparatur übrig haben. (Du schreibst aber sie wurde bei einem Nähladen in der Nähe gekauft. Gibt es dort eine Werkstatt, da könntest Du einmal fragen, was z.B. eine Wartung der Maschine kostet).
    • Die Maschine ist sehr groß und schwer und sollte einen festen Platz haben (das ist beim Nähen vorteilhaft, aber ständig hin und herräumen geht kaum)
    • Das Stichbild ist gut, aber der Geradestich ist nicht ganz so schön wie bei Geradestichmaschinen
    • Die Zierstiche sind nett, lassen sich aber nicht mit einer Stickmaschine vergleichen. (Ich nutze sie eher selten.)
    • Der Obertransportfuß ist ziemlich breit, da muss Du dich ggf. erstmal dran gewöhnen. Ich brauche ihn eigentlich nur zum Quilten, sonnst nutze ich lieber den verstellbaren Nähfußdruck


    Ich würde vorschlagen, dass Du die Maschine ausprobierst und dann entscheidest. Wenn Du sie liebst, kauf sie. Wenn Du eher das Gefühl hast einen weiteren Kompromiss einzugehen, lass die Finger davon. Die Frau, die sie verkauft, scheint laut Deiner Beschreibung seriös zu sein. Die Größe habe ich deshalb erwähnt, weil Du schreibst, Du hättest nicht soviel Platz. Ich hatte vorher eine "normale" Nähmaschine, die ich nach dem Nähen in den Schrank geräumt habe und dann war wieder Platz für andere Dinge. Das geht mit meiner Großen nicht mehr und sie hat einen eigenen Platz bekommen (das Wohnzimmer ist jetzt etwas zugestellter). Das hat für mich den Vorteil, dass die Maschine immer bereit ist und ich auch eher mal anfange, wenn ich weniger Zeit habe, aber der Platz muss ja irgendwo da sein. Ich habe die Maschine wegen der Größe gekauft, weil ich zum Quilten mehr Platz brauchte.

    Sticken wäre NATÜRLICH am schönsten. Mit der Nähmaschine Trau ich mir das aber nicht zu. Ich weiß nicht mal wie man meinen Transporteur versenkt. Stickrahmen hab ich auch keinen.


    Hm, ein einfacher Holzstickrahmen ist nicht so teuer und wäre vermutlich auch zum Handsticken gut. Hast Du das Stickgarn geteilt und nur mit 2 Fäden gearbeitet? Das würde ich nämlich machen. Ich würde den Stoff mit (Bügel-)Vlies verstärken (auch beim Handsticken). Wie der Transporteur versenkt/abgedeckt wird findest Du in der Anleitung Deiner Nähmaschine. Ein Stopffuß ist zum Freihandsticken mit der Nähmaschine sehr hilfreich. Wenn Du es Dir allerdings nicht zutraust, mach Dir lieber keinen Stress. Wenn Du irgendwann mal etwas Ruhe hast, kannst Du es ausprobieren. Ich nutze das für alles Mögliche ;).


    Ich bin sicher Du findest eine Lösung.

    Liebe Lily,


    okay, das ist dann der Punkt, wo es sich doch lohnt lieber etwas teurer aber dafür vor Ort oder wenigstens mit ordentlichen Bildern oder Stoffproben bestellt. Die Farbe kostet ja auch wieder Geld. Aber es wird ein Probemantel und Färben sollte mit dem Cord klappen ;). Ich würde Möglichkeit 2 wählen, denn das Futter wird die Farbe vermutlich nicht oder nicht reglemäßig annehmen. Die Vlieseline sollte das Färben aushalten. Den Vogue Mantel finde ich sehr schön. Ich bevorzuge zwar den Reverkragen (rotes Modell), aber Deine Wahl wird sich leichter nähen lassen, also gut, dass Du den willst. Vermutlich fällt dann auch die Kapuze nett, wenn Du sie daran geschnitten bekommst.


    Ich werde mit konstruktiver Kritik dabei sein und im Zweifelsfall dazuschreiben, wenn etwas optional und komplizierter ist ;).


    Also als erstes solltest Du jetzt die Schnittteile in der Größe, die Du laut Tabelle brauchst abpausen und aus der Bettwäsche ausschneiden. Du musst dabei alle Passzeichen beachten. Achtung: Bei Vogue Schnitten ist meist eine Nahtzugabe von 1,5 cm enthalten ich würde allerdings nochmal 1 cm extra zugeben, so dass Du mehr Spielraum hast. Nicht wundern, wenn die Teile sehr groß wirken. Wenn Du die Geduld hast, kannst Du Dir die Nahtlinien aufzeichnen. Dann hast Du es beim Nähen noch etwas leichter und siehst die Änderungen vielleicht noch deutlicher. Dann mit großen Stichen und am besten Garn, dass sich sehr abhebt (lässt sich später besser trennen ;)) zusammennähen. Beim Ändern kommt es dann darauf an. Ist es zu eng, musst Du erstmal trennen und weiter stecken (bei mir ist es in der laut Tabelle passenden Größe allerdings noch nie zu eng gewesen). Ist es zu weit, kannst Du Stoff mit Stecknadeln abstecken und dann enger nähen. Wenn Du dann Änderungen am Schnitt machst, musst Du diese später auf Papier bringen.


    Jetzt bin ich mal gespannt, was Du machst. Bilder nicht vergessen ;).

    Hallo,


    ich würde freihandsticken mit der Nähmaschine vorschlagen. Allerdings würde ich hier nur den Geradestich und keinen Zick-Zack verwenden, da ich das Ergebis schöner finde und es in meinen Augen auch einfacher ist. Mit Stickrahmen und Vlies und versenktem Transporteur. Das braucht vorher vielleicht ein paar Übungsversuche, ist aber eigentlich nicht schwierig und es hält dann ewig. Du schreibst, Du kannst das Auto applizieren, dann sollte Freihandsticken auch im Rahmen des Möglichen liegen ;). Worauf hast Du es denn ausprobiert? Wenn Du es mit der Nähmschine nicht freihand aufsticken magst, ginge es auch mit der Hand ;).


    Stoffmalstifte sind immer eine Möglichkeit, aber ich finde das Ergebnis meist nicht so schön. Da würde ich auch eher mit Schablonen arbeiten.

    Interessant war für mich, dass "prym" ein polnisches Wort ist und (u.a.) Primus oder "erstklassig" bedeutet - schön :)!


    Naja, sagen wir mal lieber auch ein polnisches Wort. Hedi verweist auf einen Nachnamen. Inwieweit der mit dem polnischen Wort zusammenhängt lässt sich vermutlich nicht eindeutig klären. Ich schaue zumindest gern bei Forvo, obwohl es für Eigennamen natürlich nicht so richtig funktioniert.

    Da ich in Stolberg schon einige Leute getroffen habe, die in dem ältesten Industrieunternehmen Deutschlands(Wikipedia) gearbeitet haben...und es "prühm" genannt haben, denke ich, so ist es richtig. Das Werk heißt nach seinem Gründer Wilhelm Prym (1490–1561) und wird es sicher in Deutschland keine andere Aussprache geben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/William_Prym


    Hallo Hedi,


    danke für die Verlinkung, der Artikel ist durchaus interessant. Allerdings legt gerade ein weiterer Wikipedia Artikel durchaus auch die Aussprache Priem nahe. Ich denke so eindeutig ist die Aussprache eines Nachnamen dann auch nicht. Ich bleibe bei "Prüm" und merke mir Dein "Prühm".

    Kennt Ihr Forvo, das nehme ich gern um die Aussprache zu überprüfen meist gibt es verschiedene Aussprachen je nach Herkunft?
    Bei unseren Beispielen gibt es nur jeweils eine Aussprache.
    prym (PL)
    Vlieseline (NL)
    Ich würde mal sagen, wir waren nahe dran ;).


    Je nach Wort ist man sich auch innerhalb einer Sprache nicht einig. Versucht z.B. mal "route" ;).


    So, jetzt muss ich aber wirklich arbeiten :rolleyes:.

    Das erste Lange Lineal hatte ich ja noch Quer gelegt. Das klafft ganz schön, sieht man ja auf dem Bild auch. Aber für einen Verschluss ist kein Platz, ich habe alles sehr knapp bemessen damit es auf die vorhandene Fläche passt


    Stimmt bie Dir sogar noch ein wenig mehr als bei mir. Ich müsste mich mal überwinden und das Utensilo links und rechts über dem langen Lineal mit einem kleinen Nagel in der Wand fixieren, dann klafft es quasi nicht mehr. Bei Dir hängt es ja sogar frei, dann ist noch etwas weniger Stütze. Trotzdem sieht Dein Utensilo gut aus und es ist praktisch ;).


    Das mit dem T-Shirt ist ja ärgerlich. Das habe ich auch noch irgendwo auf der Platte, aber das werde ich dann sicher nicht nähen. Ich muss meine Schultern bei normalen Schnitten immer um 2-3 cm breiter machen, aber Du bist doch eher schmal. Was müsste ich dann mit dem Schirt wohl machen :eek:?


    Auf den Black Friday warte ich auch noch. Ob es dann mal wieder unter die 20€ Marke geht :confused:. Ich hätte da noch so 2-3 Kurse, die ich ganz nett fände (u.a. Handsticken), aber nichts dringendes.


    Zum Nähen komme ich gerade nicht so richtig, aber hoffentlich bald wieder. Jetzt muss ich erstmal arbeiten....


    Stilistisch gibt es da ein paar Beispiele, wenn man mal bei Pinterest sucht außerdem ist der anfangs verlinkte Mantel so geschnitten und ich finde den auch sehr schön ;). Es ist sicher möglich. Allerdings bin ich auch nicht in der Lage dafür hier ein Tutorial zu machen. Das ist wirklich ein klassischer Fall von selbst ausprobieren und immer wieder korrigieren bis es sitzt. Sollte ich jemals für mich so einen Mantel nähen, könnte ich einen WIP machen, aber z.Z. fehlt mir da auch das Projekt.


    Ergänzung (,da wir uns mit der Antwort überschnitten haben): So wie Du das in der Zeichnung zeigst würde ich es auch versuchen ;). Du musst Dir nur im Klaren darüber sein, dass es ggf. hier und da dann doch mehr oder weniger Stoff braucht bis es wirklich sitzt. Das würde ich wie schon geschrieben erstmal irgendwie austesten. Ggf. am Nesselmodel ohne Ärmel nur bis zur Taille. Dir muss nur klar sein, dass der Kragen aufgestellt wird, sobald Du die Kapuze aufsetzt. D.h. Du musst schauen, wie es dann im unteren Revers-Bereich aussieht. Lass Dir bloß nicht den Mut nehmen. Ich denke, es ist machbar. Ich würde es allerdings wirklich mit einem Probeteil versuchen.

    Mein SM hat einen ganz langen Kragen, der überschneidet sich ja sogar vorne. Wenn ich da Kapuze auf Kragen lege (also Ansatznaht an Ansatznaht) und da ein Teil draus mache, hätte das doch die gleiche Länge der Ansatznaht wie der Kragen allein?
    Ich denke nur dass es den Kragen dann komisch verziehen könnte.


    Ich denke, das könnte funktionieren. Allerdings ist das ein Punkt, wo Du sicher ein paar Mal etwas ändern musst, bis es so aussieht, wie Du es Dir vorstellst. Ich habe leider nur Schnitte mit Kapuze, die so einen Kragen nicht haben und müsste da auch selbst konstruieren und ausprobieren. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Ich weiß nicht welchen Kapuzenschnitt du hast, aber ich würde mal bei Google oder Pinterest nach "Kapuze Schnittkonstruktion" suchen, da findet sich bestimmt etwas ;). Die Bibliothek ist immer eine gute Anlaufstelle ggf. sind Bücher zu Schnittkonstruktion allerdings vergriffen und müssen vorgemerkt werden.

    Liebe Bettina,


    ich finde Deine Stickereien immer wunderschön! Das Linealutensilo wird Dir hoffentlich auch viel Freude machen ;). Ich liebe meins. Für die langen Lineale Hochkanttaschen zu machen ist eine super Idee, dann klafft es nicht :daumen: . Das hätte bei mir leider so allerdings nicht gepasst, da das ganze bei mir recht hoch hängt (über der Maschine and der Wand). Das neue Regal sieht gefüllt so toll aus, da kann man glatt neidisch werden.

    Spannend, wie das die Profis machen :)
    Aber irgendwas billiges um erstmal die Verarbeitungsschritte zu lernen will ich schon, ich blick ja noch nicht mal die Anleitung so komplett.


    So würde ich es eben auch machen :D. Das gibt Sicherheit und hoffentlich einen tollen Cordmantel ;).


    Ich bin wirklich gespannt, wie es weiter geht.

    Vier Jahre sind die der Computerbranche Quantensprüngen nach oben, in der Nähmaschinenproduktion vielleicht nach unten. Wenn ich so recht überlege, haben wir seit 5 bis 6 Jahren einen Nähhype, und da man in den Chefetagen nie weiß wie lange es anhält, werden Maschinen in Massen rausgehauen, der Endverbraucher ist der Tester:D D


    Zählt dann mein Test mit einer 6 Jahre alten Maschine überhaupt noch :confused:?

    Hallo,


    dann schließe ich mich hier mit meiner Silvercrest SON 90 A1 Overlock einmal an.


    • Sie ist 6 Jahre alt
    • Die Maschine hat eine ordentliche Anleitung in gedruckter Form + eine Anleitungs DVD
    • Sie wird regelmäßig aber nicht ständig benutzt
    • Sie hat 129 € gekostet (und damit war sie nur etwa halb so teuer wie andere Einstiegsoverlocks)
    • Sie näht soweit ordentlich vor allem, wenn man den Preis bedenkt (wenn wirklich an einer Nahtkreuzung der Stich mal nicht optimal ist, nähe ich von Hand oder mit der Nähmaschine nochmal drüber)
      (Bei einer 500 € Maschine würde ich allerdings tatsächlich mehr erwarten, aber der Vergleich ist auch nicht gerechtfertigt)
    • Sie ist recht laut, aber nicht lauter als die älteren Pfaff Overlocks im Nähkurs damals (ich hatte die Maschine gekauft, während ich im Nähkurs war und dort an den Overlocks arbeiten konnte)
    • Als ich selbstverschuldet das Obermesser beschädigt hatte, gab es eins auf Garanie/Kulanz gratis zugeschickt
      + Das Wechseln ging recht einfach
    • Die Wartung besteht bei der Maschine aus gründlicher Reinigung und ölen durch mich (das reicht bisher aus und spart auch Geld :))
      + Da ich technisch durchaus interessiert bin würde ich bei Reparaturbedarf selbst Hand anlegen, falls sich keiner findet, der die Maschine für unter 100€ reparieren würde


    • Das Nähfußset für 25 € inkl. Versand habe ich mir jetzt noch dazu bestellt
      + Es macht einen soliden Eindruck und passt perfekt auf die Maschine (ist ja eine Singer SH14...) hat eine Singer Garantiekarte und den Preis von einem Füßchen im Fachhandel
      - hier fehlt eine beigelegte Anleitung
      man muss sich die Informationen auf der Singer Seite zusammensuchen, auf die auf der Garantiekarte verwiesen wird
      oder aber bei Youtube schauen, da gibt es ein Video über Singer Overlocks mit Erklärungen zu den Spezialfüßen
      (Ich möchte schon seit Ewigkeiten einen Petticoat nähen und da ist der Kräuselfuß sicher sehr praktisch.)



    Ich werde die Maschine in nächster Zeit nicht austauschen, da sie für mich ausreichend ist. Sie ist wirklich keine Luxusmaschine, aber für mich reicht die einfache Overlock aus. Ich nähe ab und an Langarmschirts, T-Shirts oder Schlaftanzughosen aus Jersey darauf. Wenn ich Webware nicht füttern will, nutze ich sie zum Versäubern. Das ginge auch mit der Nähmaschine, aber die Overlock ist schneller und ich mag die Nähte optisch lieber. Für viele Dinge brauche ich nur die Nähmaschine, wo ich nach ein paar Jahren zur Luxusvariante gewechselt habe (ich brauchte mehr Platz zum Quilten). Die alte Privileg Maschine steht jetzt überwiegend im Schrank als Ersatz/Kindermaschine.


    Mein Fazit: Es kommt sicher auf die Ansprüche an und man darf bei sehr niedrigen Preisen keine Luxusmaschinen erwarten, aber so schlecht wie ihr Ruf sind die Discounter Maschinen sicher nicht unbedingt. Ich habe mir die Maschine gekauft, als ich noch nicht so lange und auch auf einer einfachen Nähmaschine genäht habe. Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob ich auf lange Sicht dabei bleibe. Sie war als Einstieg gedacht und seither begleitet sie mich. Ich weiß, dass es für (deutlich) mehr Geld auch bessere Maschinen gibt. Sollte diese kaputt gehen, werde ich nicht erneut eine solch einfache Maschine kaufen, aber für den Einstieg war sie für mich absolut richtig. Ich hätte sonst sicher sehr lange Zeit gar keine gekauft und mich statt dessen mit der Privileg Nähmaschine zufrieden gegeben, die Jersey mit vielen Tricks irgenwie genäht hat. Ich hoffe, dass die Maschine noch lange hält :).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]