Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo Margit,


    natürlich darfst Du fragen. Ich habe es mir einfach gemacht und auf den rosa Stoff mit Vliesofix auf ein Bodenwischtuch (bzw. einen Teil davon) gebügelt. Das habe ich dann ich mit dem Rollschneider und Lineal auf die passende Größe geschnitten. Ich habe aus dem rosa Stoff hinten auch noch eine Tasche mit aufgelegt (Stoff gefaltet und die offenen Kanten zu den Seiten). Dann habe ich das Gummiband für die Schere abgenäht und mit der Schere zusammen so aufgelegt, dass nichts übersteht. Das habe ich genauso festgesteppt. Den Außenstoff habe ich auch mit Vliesofix aufgebügelt und reichlich bemessen. Ich habe ihn mit Rollschneider und Lineal so zugeschnitten, dass er am Rand 2,5 cm überstand. Dann habe ich ihn einmal umgebügelt, so dass nur noch 1,25 cm überstanden mit schöner Kante. Die habe ich umgeschlagen und festgesteppt. Der scharze Innenteil für die Nadeln ist gewendet und abgesteppt so groß wie der rosa Bereich und einfach in der Mitte durchgesteppt (dann lässt sich das Etui auch gut klappen). Das ergibt dann quasi 4 Seiten. Ich habe genügend Platz für die Nadeln. Das Mäppchen war wirklich sehr einfach zu machen und ich habe es sehr gern. Es geht sicher auch ohne Vliesofix, aber ich mag es gern einfach und der aufgebügelte Stoff hat etwas mehr Stand, als ein lose vernähter Stoff mit Einlage. Ich hoffe der Text ist einigermaßen verständlich. Falls Du noch Fragen hast, frag einfach ;).

    Ich habe den Block heute natürlich nicht geschafft und damit bleibt er bis nach Weihnachten wohl unfertig. Aber ich bin trotzdem ein ganzes Stück weiter gekommen. Die Paper Piecing Elemente habe ich geschafft. Ich habe den Mittelteil vorbereitet (Jersey mit Vliesofix auf Bomull gebügelt) und zum Schluss habe ich einen Teil zusammengenäht und schon mit dem Mittelteil verbunden. Es fehlen also noch 3 Teile und die Außenränder. Dann soll der Block mit Streifen auf die passende Größe gebracht werden und eine Tasche will ich auch noch einarbeiten. Das gesamte Projekt ist also noch lange nicht geschafft.


    Jetzt gibt es erstmal Bilder vom Zwischenstand:
    Block_PP_1.jpg

    Block_PP_2.jpg

    Block_PP_3.jpg


    Der pinkfarbene Stoff mit den Pünktchen war ein Rest und hat gerade so gereicht :). Auch die anderen Stoffe kommen aus der Restekiste, aber davon hatte ich noch etwas mehr übrig. Wie man sieht ist Paper Piecing sehr exakt auch wenn es vor dem Zurechtschneiden nicht unbedingt so aussieht :D.

    Richtig geraten ;). Ich möchte doch meine Kinder glücklich machen :herz:. Der Kleine ist und bleibt ohnehin ein Wusel und der Große ist und bleibt sicher auch wie er ist und so soll es ja auch sein.

    Dann noch eine Frage: Needles, sind deine Nadeln krumm? oder sieht das nur so aus?


    Da schaut jemand ganz genau hin :nerd:! Ja, die Nadeln sind (zumindest teilweise) krumm. Daran kannst Du sehen, dass sie auch in Gebrauch sind ;). Ich nähe recht viel mit der Hand (Bindings, Futter in Nahtzugaben festnähen, heften...). Ich habe gerade erst zwei Bindings (je ca. 8 Meter) von Hand angenäht, dabei verbiegen die Nadeln meist ein wenig. Ich habe da irgendwie eine Vorliebe für schlanke und spitze Nadeln. Ich habe auch Quiltnadeln, die nicht so verbiegen, aber die hinterlassen Einstichlöcher. Zum Handquilten (oder zumindest für entsprechende Versuche) brauche ich die, da würden die anderen vermutlich sogar brechen. Sonst nehme ich aber lieber dünnere. Nadeln sind bei mir Verbrauchsmaterial. Sind sie stumpf fliegen sie sofort raus! Sind sie leicht verbogen, gehen aber noch geschmeidig durch den Stoff dürfen sie noch bleiben. Stört mich die Krümmung sehr, fliegen sie auch raus. Ich glaube es gab mal einen Thread mit der Frage, wie Nadeln gerade gebogen werden könnten. Das war aber nicht meiner :D.


    Gehen die dunklen Sewline Kreiden denn gut raus? Vielleicht passen die Minen ja sogar in den Prym Stift. Einen Versuch wäre es für mich schon wert.

    Ihr müßt Euch auch keinen Favoriten aussuchen.


    Schon klar. Mir ist auch bewusst, dass die Quilts für Deine Kinder sind ;). Aber ich habe es Dir mal gleich getan. Du kürst doch auch immer so schön Deine Favoriten unter Bettinas Blöcken. Ich bin vermutlich auch eher der geradlinige Typ und mag deshalb den Sternenquilt besonders. Deine Kinder werden ihre Quilts lieben :herz:. Ich weiß, was das für eine Arbeit war :daumen:!


    Achja, was die Typfrage bei Kindern angeht: Meine sind auch ganz unterschiedlich und der Ruhige hat sich blautöne + grau gewünscht und der Wuselige gelb/orange + grau. Eigentlich sollte man es umdrehen, um den einen anzuregen und den anderen zu beruhigen, aber 3x darfst Du raten, was ich gemacht habe :D.

    btw: wir nutzen sogar zu 90% die selben Werkzeuge. Deinen Utensilo-Lageplan könnte ich fast genauso zusammenlegen. Ich habe lediglich nur einen Kreidestift... :D


    Ja, ich hatte lange Zeit auch nur einen (weiß). Dann dachte ich ein dunkler zusätzlich wäre toll. Den hätte ich mir aber sparen können, denn mit dem habe ich mir eine Stickerei versaut, weil er sich nicht mehr auswaschen ließ :mauer:. Deshalb durfte ich einen aufwändigen Viertelkreis beim Circle Quilt wieder trennen. Ich nutze also doch wieder nur den weißen Stift.


    Ich denke heute werde ich mir mal die Stoffe für die Außenhülle der Malmappe zusammensuchen und vielleicht schon mit dem Paper Piecing Block anfangen. Dann gibt es vielleicht vor Weihnachten noch den Block, aber die Mappe wird sicher erst im neuen Jahr fertig.


    In den Ferien und vor allem über die Feiertage werde ich wohl keine Zeit zum Nähen finden. Der Baum ist übrigens gekauft, muss aber noch aufgestellt und geschmückt werden. Vermutlich stellen wir ihn erst Freitag Abend auf und schmücken ihn am Samstagmorgen mit den Kindern.

    Liebe Jennifer,


    ich hätte Dir so gewünscht, dass Du gesund bleibst :herz:. Jetzt wünsche Dich Dir gute Besserung! Wenn es verspätete Geschenke werden, dürft Ihr beim ersten Mal den Anlass genießen und Euch später nochmal freuen ;).

    Ich habe heute noch ein wenig hin und her überlegt und bin letztlich zu dem Schluss gekommen, dass ich so ein Utensilo doch nicht so dringend brauche. Das habe ich vor allem beim Auflegen und Zeichnen festgestellt, als ich gemerkt habe, dass vor allem Stifte und Papier zum Zeichnen wichtig sind. Die anderen Sachen habe ich ohnehin schon in einer Schublade und soviele, dass das Suchen zu mühsam wird, sind es dann doch nicht.
    Plan_2.jpg
    Für alle die noch nach einem Utensilo suchen fasse ich mal hier die 3 Links zusammen, die ich als Inspiration gut finde:


    Ihr seht, meine Pläne ändern sich ab und an :D. Ich möchte jetzt erstmal eine Zeichenmappe machen. Für das Klemmbrett und Stifte + Radiergummi. Das ganze mit einem schönen Patchworkblock und umlaufendem Reißverschluss. Dafür gibt es auch viele Anleitungen, aber ich werde es wohl einfach gestalten und die Maße an mein Klemmbrett anpassen. Ich denke, ich werde diesen Block zusammen mit einem schönen Stoff in der Mitte verwenden (vielleicht nehme ich den Alice-Jerseyrest :skeptisch:). Und schon wieder Paper Piecing :D.


    Tut mir leid, wenn es jetzt kein Utensilo gibt, sondern nur Links dazu. Die Zeichenmappe ist zwar ähnlich aufgebaut aber natürlich nicht dasselbe.


    Ich hoffe, es mag trotzdem noch jemand schauen.

    Hallo,


    ich schließe mich an. Wenn die aktuelle Größe für Dich doch eine Option ist, würde ich sie auch beibehalten!


    Meine Kinder (10 und 11 Jahre) haben auch bis jetzt Kuscheldecken in dieser Größe und kämen damit noch zurecht, wenn sich der Geschmack nicht geändert hätte. Zu Weihnachten gibt es neue Decken in 140x200 cm. (Also vielleicht ist die Einschulung sogar noch zu früh für eine neue Decke). Ich habe übrigens auch eine recht kleine Decke in einer ähnlichen Größe fürs Sofalümmeln. Das ist dann ganz allein meine, weil da nur ich drunter passe ;). Die habe ich noch auf meiner kleinen Maschine gequiltet.


    Ich finde die Idee größere Decke gut. 120x160 cm ist übrigens schon recht groß und was anderes als 80x80 cm oder 80x120 cm.

    Liebe Jennifer,


    versuche lieber Dich mit Deinem Kind zusammen etwas auszuruhen :knuddel:! Dein Mann hat viel mehr davon, wenn ihr am Hochzeitstag einen schönen Tag verbringt, als wenn Du dann krank in der Ecke liegst, weil Du Dich wegen der Decke so gestresst hast. Du brauchst auch Ruhepausen! Ich habe immer wieder gelesen wieviel Stress Du hattest. Ich plädiere für einen schönen Abend am Hochzeitstag und eine verspätete Decke.


    Die Cola soll bei solchen Infekten gut für den Kreislauf sein. Aber ich gebe meinen Jungs keine ;). Meist sorgt der Fiebersaft schon dafür, dass sie viel zu schnell wieder toben und sich dabei verausgaben. Ich wünsche Deiner Tochter gute Besserung und Dir, dass Du Dich nicht ansteckst.

    Hallo,


    ich habe sogar ein Ebook für so ein Utensilo. Das gab es mal bei makerist gratis und ich habe es offensichtlich in den Warenkorb gelegt, denn es findet sich dort in meinen Ebooks. Jetzt kostet es knapp 3€ und hat gute Kritiken bekommen. Wer also eine genaue Anleitung auf deutsch sucht, wird dort evtl. fündig. Ich werde es trotzdem selbst machen, weil ich es etwas anders haben möchte - unter anderem an den Seiten geschlossen.

    Bei den Plänen Deines Utensilos fällt mir das ein: http://pin.it/kpw_tkd


    Das ist genau das, was ich oben auch schon verlinkt habe :D. Trotzdem danke, dass Du es nochmal verlinkt hast. Mir ist jetzt bei deinem Bild aufgefallen, dass die haltende Matte von Innen ausgeklappt wird und kein Überschlag ist. Vielleicht ist das gar nicht so verkehrt :confused:. Ein Utensilo in dem Stil war schon mein Plan und nun schaue ich, dass ich es an meine Bedürfnisse anpassen kann u.a. durch einen umlaufenden Reißverschluss und ich bin mir nicht sicher, ob an der ein oder anderen Stelle nich Gummibänder besser halten als Taschen. Ich wollte keinen Schnitt kaufen, weil ich ohnehin immer alles ändere und in dem Fall die Konstruktion an sich keine Schwierigkeit sein sollte. Ich muss nur vorher nochmal checken, dass ich auch alles unterbringen kann und nichts vergessen habe :skeptisch:.

    Hallo,


    so richtig weit bin ich mit der Planung noch nicht gekommen. Ich habe ein wenig gezeichnet und dabei festgestellt, dass mir ein Utensilo, das an den Seiten offen ist wohl nicht so recht gefallen würde. Es soll jetzt ein Utensilo in Form einer Mappe mit Rundlaufendem Reißverschluss und einem Überschlag werden. Mal sehen, wie ich das umsetzen kann. Die Größe soll etwa 25cm x 25 cm sein. Ich möchte meinen Rollschneider, ein paar Stifte, je ein Patchwork Lineal 15 cm x 15 cm und 4,5" x 4,5", Nahttrenner, Wonderclips, ein Feuerzeug für Kunstoffwebbänder, eine große Schere, eine Stickschere und ggf. eine mittlere Schere, ein paar Döschen mit Nähmaschinennadeln und Stecknadeln darin unterbringen. Bestimmt habe ich noch irgendwas vergessen :skeptisch:.


    Für die Verstärkung denke ich darüber nach günstige Platzsets zu kaufen und diese einzuarbeiten, damit das ganze wirklich Stand hat.


    Hier gibt es eine sehr einfache Skizze, die noch nicht das endgültige Design ist. Das Zubehör ist auch alles andere als maßstabgetreu, aber für die Schere und den Rollschneider habe ich zumindest Maße dazu geschrieben. Die Schere ist der größte Gegenstand.


    Plan_1.jpg


    Bei den Stoffen bin ich auch noch etwas unsicher. Der Alice-Jersey, den ich gern nehmen wollte, ist nicht ganz einfach zu kombinieren. Die Jeansreste reichen nicht. Ich hätte das Utensilo farblich ganz gern passend zur Nähecke. Ich werde also nochmal Stoffe sichten und dann die nächsten Überlegungen zur Einteilung machen. Für die Stifte und Nahttrenner, werde ich vermutlich Gummiband aufnähen. Für die Nadeldöschen Taschen. Für den Rollschneider weiß ich noch nicht, ob es ein Gummiband oder doch eine Tasche werden soll. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Projekt noch mit ins neue Jahr rutschen wird. Letztlich ist es sicher nicht so kompliziert, aber ich habe im Moment noch einige andere Dinge und auch für so ein Projekt brauche ich mal etwas Ruhe zwischendurch.


    Bisher hat das Zeichnen zumindest Spaß gemacht, auch wenn das Bild kein Kustwerk ist :D.

    Hallo,


    da Dir deutlich mehr Höhe (ca. 40 cm) als Breite (ca. 15 cm) fehlt würde ich versuchen an einer Seite und oben oder Unten Blöcke anzusetzen, die in der Höhe bzw. in der Breite stimmen und sonst im Prinzip das Muster aufnehmen, also die Streifen nicht alle gleich lang machen, sondern mal ein längerer Streifen, mal ein Quadrat, mal ein Hochrechteck. Als andere schöne Möglichkeit sehe ich einen einfarbigen Rand und dann aber gleichmäßig, was zu einer geringeren Höhe führen würde, wobei ich 140x180 cm auch ein gutes Maß finde ;). Wenn Du nur oben und unten Streifen machen wolltest und dann einen einfarbigen Rand drum herum, würde ich bei der Einteilung bei den Breiten der 3 Großen Blöcke aus der Reihe drüber/drunter bleiben und nicht alle Streifen gleich breit darüber hinweg machen. Das ist natürlich alles Geschmacksache und wenn Du mit deiner Streifenlösung glücklich bist, warum nicht. Die Blöcke würde ich allerdings auch nicht trennen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]