Beiträge von Needles

    Das mit den Funkkarten deckt sich schon mit meiner Einschätzung. Ich würde es auch sperren lassen, wenn die Karten mit Funk ausgestattet wären. Meine sind es noch nicht. Ich weiß, dass Kollegen meines Mannes Kreditkarten mit Funk haben und sich auch entsprechende Portemonnaies gekauft haben, weil sie das nicht so toll finden.


    Zurück zum Nähen:
    Ich glaube, ich werde gleich mal meine Stoffreste sichten und schauen, was sich für das Utensilo eignet. Noch habe ich keinen genauen Plan mit Maßen erstellt, aber nach Material könnte ich trotzdem mal schauen. Ich habe noch ein paar Jeansreste, die ich schon auf Quadratform gebracht habe, die könnten Verwendung finden. Außerdem habe ich noch Jerseyreste mit Alice Motiv, die für Shirts nicht reichen und die ich bisher nicht wegschmeißen konnte. Vielleicht bebügel ich die ordentlich mit Vlieseline und verarbeite sie mit. Ich denke/hoffe morgen Abend gibt es dann schon ein paar Bilder mit einem groben Plan und dem Material. Kommt darauf an, was mir sonst noch so dazwischen kommt.


    Gerade habe ich erstmal mit den Jungs Plätzchen gebacken [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Haushalt/smilie_haus_089.gif].

    Die goldenen Chips sind vermutlich bloß Kontakt-Chips, die nur beim Einstecken in die Auslesegeräte verarbeitet werden können. Die Funkchips müssen bestimmt auch nicht zwingend sichtbar sein. Diese Funkgeschichte ist vor allem bei Kreditkarten recht verbreitet. Meine EC-Karten sind schon älter und funken nicht. Ich werde aber bei einem Wechsel darauf achten, ob sich das ändert. Ich bin definitiv nicht für diese Art Zahlung und werde mich auch dagegen sperren.

    Diese dreifach gefaltete finde ich auch interessant, wir/ich haben nur so viele Karten (nein, keine Kreditkarten ;)), da habe ich Bedenken, dass es zu knapp wird.


    Da gibt es Lösungen ;). Wie schon geschrieben, werde ich mein Vorgehen hier bei Gelegenheit vorstellen.


    Auch mir ist natürlich bewusst, dass man Geldscheine falten kann. Das ist allerdings definitiv nicht meine bevorzugte Variante.


    Sonja: Auf die Schutzfolie gegen Auslesen kann ich wohl verzichten, da ich keine Karten zur kontaktlosen Zahlung besitze.

    Am Portemonnaie besteht also auch Interesse. Ist gemerkt. Wenn ich es nähe, lasse ich Euch natürlich auch dabei an meinen Plänen teilhaben. Stellen die knifflig sind, werde ich dann auch erwähnen. Am schlimmsten finde ich das Einfassen am Schluss. Ich habe für das letzte Exemplar ein robustes Synthetik Ripsband genommen und das war schon etwas fummelig. Schrägband fände ich einfacher zu verarbeiten, aber das ist mir zu empfindlich. Vielleicht finde ich noch eine bessere Alternative :confused:. Es kann allerdings noch ein wenig dauern, weil das Portemonnaie, wie schon geschrieben, nicht die höchste Priorität hat ;).

    Hallo in die Runde,


    da alle so neugierig auf das Utensilo sind fange ich vermutlich nächste Woche mit der Planung dafür an. Mal schauen, wie ich Euch meine Skizzen hier einstelle. Ich zeichne sehr gern von Hand mit Bleistift. Vermutlich müsste es sich abfotografieren lassen und mit hochgedrehtem Kontrast könnte es lesbar sein. Sonst gibt es eine Kurzbeschreibung und erst Bilder, wenn ich zuschneide. Die Tasche folgt dann später.


    Fürs Portemonnaie habe ich schon eine Idee und werde den Schnitt vermutlich selbst machen. Ich habe für meinen Mann auch schon eins genäht. Das ist leider schon ziemlich abgerockt und jetzt macht es sich wohl nicht mehr gut auf einem Foto. Er hat schon Verbesserungsvorschläge für ein Folgemodell gemacht. Ich habe ein gekauftes Portemonnaie mit dem ich sehr zufrieden bin, daher ist es nicht eilig. Trotzdem juckt es mich in den Fingern mir eins zu nähen. Ich möchte mir allerdings vorher genau überlegen, was ich wirklich brauche. Bei meinem gekauften Modell gibt es auch noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten, die nicht unbedingt die gleichen sind, wie bei dem für meinen Mann. Es ist übrigens ein klassisches dreifach geflatetes Modell. Ähnlich diesem hier, allerdings etwas anders aufgeteilt. Meins hat mehr Steckfächer und ein zusätzliches RV-Fach im Inneren. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich dabei bleibe oder es doch mal mit einer schmaleren Version in Richtung der üblichen Verdächtigen wie Wildspitz/Reini oder Hansedelli versuchen will. Wobei ich wohl eher gleich einen eigenen Schnitt mache, wenn ich die Maße ohnehin ändere. Eigentlich mag ich die einfachen dreigeteilten Portemonnaies sehr gern. Wie schon geschrieben ist die Priorität hier ganz klar nicht die höchste und ich habe noch Zeit mir dazu etwas zu überlegen.


    Die Leggin, die als Grundlage für die Stulpen diente, war übrigens wie eine recht blickdichte Feinstrumpfhose (Nylon) und daher empfindlicher als Jersey und genauso wollte ich das Meterial haben :D. Ich habe auch Stulpen aus Jersey, Fleece und gesmokter Baumwolle, aber diese sind einfach nochmal anders (auch in der Verarbeiteung). Da ich schnell friere, trage ich wirklich gern Stulpen - ganz einfache aus Jersey auch nachts. Die neuen sind aber vor allem auch Zierde.


    Ich freue mich sehr, wenn es hier für einige spannende Anregungen gibt :). Kaffeetassen und ermunternde oder hilfreiche Kommentare sind bei mir immer willkommen! Ich glaube, Ihr kennt mich schon ;).


    Es wird hier sicher regelmäßig etwas zu Lesen geben, allerdings nicht unbedingt täglich.

    Guten Morgen,


    schön, ich habe ein paar Zuschauer :). Ich denke auch, dass die Tasche der Bionic Gear Bag ähnlich ist. Die Unterschiede bestehen vor allem darin, dass die einzelnen RV-Fächer nicht verbunden sind und so die Bodenfläche vollständig bleibt z.B. für Lineale. Vielleicht überlege ich mir da noch eine Lösung, die beides verbindet. Außerdem ist der Große Reißverschluss bei der Verlinkten Tasche Teilbar und geht nicht um die Tasche herum, die D-Ringe für die Träger sind auch nett. Das Utensilo finde ich sehr praktisch, weil ich es bei Bedarf neben die Maschine stellen könnte. Mein großes Hängeutensilo beherbergt nur die Lineale und Stickrahmen und für Rollschneider und Scheren bräuchte ich noch einen netten Platz.


    Mal schauen, ob ich nächste Woche noch zum Nähen komme oder wenigstens zum Planen. Ich lasse Euch gern auch an der Planung teilhaben.

    Hallo,


    der Quilt ist wirklich von der Zeit her sportlich vor allem, weil Du Weihnachten sicher anderes zu tun hast. Aber ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Mit dem Zusammennähen der Jellyroll bist Du zumindest schon mal fertig :daumen:!

    Hallo zusammen,


    da ich immer gern Eure UWYH und WIP Threads lese, habe ich beschlossen mich mit meinen Kleinigkeiten einzureihen. Es ist teilweise ein UWYH, aber ich will das nicht in den Titel aufnehmen, da ich sicher auch Material zukaufen werde. Großprojekte, die einen eigenen WIP rechtfertigen, werde ich ausgliedern, aber meine kleineren Projekte werde ich hier zeigen. Vielleicht findet jemand hier ein paar reizvolle Inspirationen.


    Die letzten Tage habe ich z.B. Untersetzer genäht, die ich teilweise auch als Mitbringsel zu Weihnachten verschenken werde. Die am wenigsten gelungenen bleiben bei mir und genau die habe ich auch fotografiert, weil der Rest schon eingepackt ist.


    Heute habe ich mir ganz einfache Stulpen genäht. Ich fand die Stulpen von Alice aus "Alice hinter den Spiegeln" so toll. Leider finde ich kein Bild im Internet und vermutlich hat kaum einer hier den Film gesehen :skeptisch:. Dann muss es leider ohne Vergleichsbild gehen. Ich bin schon vor einiger Zeit beim LIDL über eine Leggins gestolpert, die dafür perfekt geeignet schien. Leider ist der erste Versuch kläglich gescheitert und ich habe den Rest des Stoffes lange Zeit zur Seite gelegt. Heute habe ich es dann nochmal versucht und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Da sich der Stoff schlecht auf Form bringen ließ, habe ich die Enden einfach mit gedehnt angenähtem Wäschgummi abgenäht und damit ist es einfach und trotzdem ganz hübsch.
    Stulpen.jpg


    Pläne für die Zukunft:

    • Ich habe vor mir in nächster Zeit ein Portemonnaie zu nähen. Allerdings bin ich noch sehr unentschlossen was für einen Schnitt es bekommen soll. Viele gern genähte Schnittmuster sind mir einfach zu groß.
    • Im nächsten Jahr will ich unbedingt meinen Circle Quilt fertigstellen (dazu gibt es aber einen eigenen Thread)
    • Ich möchte mir eine Nähzubehör-Utensilo in diesem Stil nähen, allerdings werde ich den Schnitt nach meinen Bedürfnissen selbst machen und vielleicht auch eine solche Tasche ebenfalls passend zu meinen Sachen.

    Hallo Muriel,


    pflegeleicht ist für empfindlichere Textilien und wäscht mit mehr Wasser und weniger Trommelbewegung. Du darfst dafür auch nur wenig Wäsche in die Maschine tun. Ich wasche eigentlich nie im pflegeleicht Programm. Ich nutze das Baumwollprogramm mit der passenden Temperatur und "spülen plus" für mehr Wasser. Lediglich sehr empfindliche Kleidung wasche ich einzeln und dann eher im Kurzprogramm oder Fein/Seide.


    Es gibt bei Hauswirtschaft.info einen Überblick oder auch bei der Verbraucherzentrale

    Ihr missversteht mich: Es geht nicht nur um Fadengewurstel. Es geht mittlerweile um Fehler wie eine Blockierung des Motors nach drei Stichen.


    Ich melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten vom Händler gibt.


    Die Blockierung kann aber durch das Fadengewurstel kommen. Ich bin mal gespannt, was bei der Sache herauskommt. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Du am Ende doch noch Freundschaft mit der Maschine schließen kannst.

    Beobachtet ihr eigentlich einen Unterschied zwischen gleichem flüssigem und pulvrigem Waschpulver gleicher Marke? Oder in die Trommel versus oben rein?


    Hallo,


    also Pulver soll besser wirken, aber Pulver kann auf dunkler Wäsche eher Waschmittelspuren hinterlassen. Ich wasche weiße Wäsche mit Pulver (Vollwaschmittel) bei 60°C und bunte/dunkle Wäsche mit flüssigem Colorwaschmittel bei 30°C. Ich gebe es immer in die Trommel, weil ich es nicht mag, wenn oben in der Schublade Reste bleiben. Ich wasche grundsätzlich OHNE Weichspüler. Unsere neue Maschine ist nicht mehr so neu und sie braucht auch viel länger als die alte. Ich versuche sie nicht zu voll zu beladen und wasche vieles (leicht verschmutztes und Wäsche, die danach im Trockner landet) im Zeitsparmodus, dann braucht sie eine gute Stunde und wohl etwas mehr Strom. Bei stärkerer Verschmutzung wasche ich normal und ggf. mit extra Wasser. Ganz volle Trommeln sind für die Wäsche und die Maschine nicht gut. Bisher habe ich nur wenige Stoffe mit Waschspuren gehabt. Ich erinnere mich an 2 bedruckte Webstoffe vom Stoffmarkt, die nach der ersten Vorwäsche weiße Streifen hatten, wo sie durch die Maschine leicht geknittert wurden. Diese beiden Stoffe habe ich dann aussortiert, weil es eindeutig am Druck lag (daraus werden dann Probestücke).


    Deine Bademantelgeschichte finde ich etwas merkwürdig. Vielleicht war es jetzt einfach Materialermüdung? Es muss ja nicht an der neuen Maschine liegen, wenn die Bademäntel nach Jahren kaputt gehen ;).

    Hallo,


    danke für die vielen Waschmitteltipps! Wobei ich Blutflecken immer total harmlos finde. Kaltes Wasser und ggf. Kernseife als Vorbehandlung und die Flecken sind komplett raus. Ich kriege eher zuviel, wenn Füller großflächig auslaufen, die tollen Wandfarben aus dem Kunstunterricht oder Flüssigkleber großflächig auf der Kleidung meiner Kinder zu finden sind :rolleyes:.


    Die Sachen aus dem Thread gefallen mir sehr gut. Ich bin allerdings überrascht, dass Du ebooks kaufst ;). Die grauen Stoffe finde ich ausgesprochen schön und bei mir wären sie vermutlich nie im Stapel gelandet. Ich bin sehr gespannt, wie Deine Werke daraus aussehen werden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]