Beiträge von Needles

    Hallo,


    danke für das Lob :). Der Mantel hat ein Paisley Futter und ich wollte etwas dazu passendes. Ich habe dann den einfachen Weg gewählt und über die Bildersuche im Web Paisley Muster gesucht. Als ich ein Bild hatte, das mir gefiel habe ich im Bildbearbeitungsprogramm den gwünschten Ausschnitt in der Größe angepasst. Dann habe ich es ausgedruckt und auf das Auswaschbare Stickvlies übertragen und nachgestickt (alle Linien mehrfach). Diese Methode geht natürlich nur für den Eigengebrauch oder mit Bildern für die man die Nutzungsrechte hat. Ein Bild selbst zeichnen ist natürlich auch eine schöne Sache und sogar noch individueller.


    Andere Lösungsansätze interessieren mich übrigens immer :nerd:.

    Hallo,


    ich hatte den Thread hier auch mal verfolgt und dann wieder vergessen :o. Aber ich habe danach tatsächlich mit dem Freihandsticken angefangen :). Mein letztes Werk ziert meinen Mantel aus dem WIP Mein-Mantel-im-Stil-von-Mariluz -> http://www.hobbyschneiderin.ne…antel-im-Stil-von-Mariluz.


    Hier nochmal ein Fotos von der Stickerei:
    1. Mit dem auswaschbaren Vlies hier sieht man die Stickerei auf dem Foto besser
    Freihand-Stickerei-mit-Vlie.jpg
    2. Fertig (Vlies ausgewaschen) Ton in Ton
    Mantel-Stickerei-Detail.jpg


    Ich habe durchaus vor auch andere Dinge so zu besticken :cool:.

    Hallo,


    ich schaue mir die Ottobre Kids Hefte auch immer wieder an. Gekauft habe ich früher mal ein paar Ausgaben. Ich finde speziell diese Ausgabe recht ausgeglichen, was den Anteil Mädchen/Jungen angeht. Leider gibt es immer nur wenige Modelle die über 140 hinausgehen. Meine Jungs tragen nun 140 und 146 da finde ich die Auswahl zu gering :(. Oft hätte ich gern die kleineren Schnitte in den größeren Größen (allerdings nicht speziell in dieser Ausgabe). Ich fände es toll wenn die Ottobre Kids einzeln in den Kategorien Baby/Kleinkind, <- Kindergartenkind -> und Schulkinder käme :cool:. Mir ist schon klar, dass es wohl nicht so kommen wird, aber man darf doch träumen :D.

    Hallo,


    vielen Dank! Über die Systemsteuerung hatte ich mein Glück schon probiert und auch den aktuellsten Treiber für meinen Drucker nochmals von der Herstellerseite geladen und installiert. Leider geht es mit meinem Drucker wohl wirklich nicht :(.


    Trotzdem bin ich dank der vielen Antworten darauf gestoßen, dass mein Drucker eine sehr unrühmliche Ausnahme zu sein scheint (was mir nicht so klar war) und es gibt offensichtlich einige Alternativen. Also ist die Lösung in diesem Fall wirklich ein neuer Tintenstrahler.


    Also danke nochmal für alle Antworten.

    Hallo Silvia,


    danke. Diese Option gibt es bei meinem Drucker leider nicht. Aber ich habe mich jetzt mit dem Gedanken angefreundet ihn zu ersetzen. Der Drucker, den ich ins Auge gefasst habe hat nur 3mm Seitenrand. Damit sollte dann auch alles gehen. Mir war vorher nicht so klar, dass mein Drucker so schlecht ist. Okay, nur die Seitenränder sind übel. Die Drucke sehen sonst schon recht ordentlich aus.

    Unten 2,5 cm? :eek: Das kann nicht sein.


    Sag' mal, hast du deine Einstellungen evtl. auf "Letter" stehen? Das US-Format ist etwas breiter und kürzer als A4. Anders könnte ich mir die 2,5 cm unten nicht erklären.


    Doch ist leider so. Der Drucker steht schon auf DIN A4 und er hat tatsächlich überall einen Seitenrand von 25 mm. Die Einstellungen sind auch nicht zu ändern, daher auch ausgegraut. Da habe ich beim Kauf damals nicht so drauf geachtet :(. Da habe ich auch noch keine Ebooks gehabt.
    Druckbereich-Einstellungen.jpg

    Hallo Silvia,


    danke ich habe Dein P.S. gefunden und habe nochmal Google bemüht. Es liegt an meinem Drucker der hat unten 25 mm Seitenrand bei DIN A4, der sich auch nicht verändern lässt. Wenn die Schnitte bis weit unten an den Rand gehen sind 2,5 cm nicht bedruckbarer Bereich einfach zuviel :(. Aber ich habe ein Modell ebenfalls von HP gefunden, das nur 3 mm Rand hat :). Ich werde mir also doch einen neuen Drucker gönnen und den alten dann für andere Dinge noch leer drucken.

    Hallo Silvia,


    ich benutze meist den Acrobat Reader. Mein Drucker scheint einfach einen zu kleinen Druckbereich zu haben. Trotzdem werde ich es wohl nochmal mit Foxit probieren. Den hatte ich mal, soweit ich mich erinnere, ging es da aber auch nicht. Vielleicht ist mein Drucker doch schon zu alt :confused:. Ich glaube so 3 bis 4 Jahre dürfte er schon alt sein. Wenn Ihr alle keine Probleme habt, wäre eine Neuanschaffung evtl. doch eine Möglichkeit. Ich will nur keinesfalls einfach einen neuen Drucker kaufen und dann vor demselben Problem stehen. Deshalb habe ich eben hier gefragt.

    Hallo Ulrike,


    danke für Deine Antwort. Die Ebooks die nicht funktionieren haben natürlich alle gemeinsam, dass der zu druckende Bereich bis knapp über den unteren Rand geht und das kann mein Drucker nicht. Allerdings habe ich eben auch schon gelesen, dass andere keine Probleme haben. Canon und Epson Drucker werde ich mir dann wohl auch nochmal ansehen. HP scheint wohl eher ungeeignet. Wobei die Druckqualität meines jetztigen Druckers gut ist.

    Hallo,


    danke, ja ohne Seitenanpassung (100%) muss gedruckt werden und das ist genau mein Problem. Dann liegt die Klebekante bei meinem Drucker nämlich unter dem Druckbereich und wird nicht mit ausgedruckt. Also wenn es bei Deinem Drucker ohne Seitenanpassung geht, dann hätte ich schon mal einen Kandidaten :).

    Hallo,


    ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, falls nicht bitte verschieben. Ich habe folgendes Problem: viele Ebooks (mialuna, lillesol und Pelle, kibadoo, ...) kann ich nicht auf 100% ausdrucken, weil dann unten die Klebelinie und teilweise auch etwas mehr abgeschnitten werden. Ich habe einen HP Drucker (Deskjet 2400) und weiß auch, dass HP wohl technisch bedingt unten einen etwas größeren nicht bedruckbaren Bereich hat. Es ist leider kaum möglich über die Suchmaschine die Druckbereiche verschiedener Drucker zu vergleichen oder zu ermitteln. Burda Schnitte, Schnabelina oder Farbenmix Ebooks funktionieren, aber ich möchte eigentlich gern auch andere Ebooks richtig drucken können. Bei meinem nächsten Jackenprojekt habe ich nun auf 98% ausgedruckt und dann die Maße in der Tabelle umgerechnet und die passende Größe genommen. Das ist sicher nicht ganz optimal und ich bin gespannt auf das Probestück.


    Also wer kann helfen? Ich habe folgende Fragen:
    1. Welcher Drucker wird genutzt?
    2. Gibt es Probleme beim EBook Druck auf 100% -> Falls ja: Was ist die Lösung?
    3. Zufriedenheit allgemein mit dem Drucker


    Hier noch ein Bild um das Problem zu veranschaulichen (der Druckbereich ist weiß hinterlegt und lässt sich leider nicht verschieben):
    Druckbereich.jpg


    Ich suche also einen Drucker, um nach Möglichkeit alle Ebooks ausdrucken zu können. Allerdings brauche ich keine Shoplinks und habe daher diese Kategorie und nicht die Kaufberatung gewählt.


    Ich danke ganz herzlich für jeden Bericht.

    Hallo,


    das ist mal ein toller Beitrag! Was mich daran erinnert, dass ich nochmal gezielt auf die Suche nach einem schöneren Helm gehen sollte, da ich mein Modell nicht so besonders schön finde (ein bisschen Eitelkeit ist wohl doch vorhanden). Bei uns trägt die ganze Familie Fahrradhelme. Ich gehe übrigens auch zurück und hole den Helm, wenn ich ihn doch mal in der Wohnung vergessen haben sollte. Mein Sohn ist gerade neulich mit seinem Fahrrad gestürtzt und hat sich trozt Helm einige Blessuren im Gesicht zugezogen und wer weiß, was ohne Helm passiert wäre :eek:.


    Klar, passiert nicht jedem ohne Helm etwas, aber wenn dann kann es böse ausgehen.

    Hallo,


    ich ziehe den Gummi schon beim Aufspulen ein wenig, dann funktioniert es bei mir gut. Ob man das eigentlich so machen sollte, weiß ich nicht, aber bei mir kräuselt es sich schon bei der ersten Naht. Allerdings wird es insgesamt erst richtig gut, wenn ein paar Reihen untereinander genäht wurden. Der Gummifaden muss natürlich auch bei mir durch die Spannung.

    Hallo,


    wenn es um bezahlbar geht, dann wären evtl. diese Stoffe (http://www.rijstextiles.com/de/product/product?path=125&product_id=665 und http://www.ebay.de/itm/SPITZE-Stoff-Stoffe-Bekleidung-Hochzeit-Handschuhe-BLUTENDUETT-Schwarz-/371023316482?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Stoffe&hash=item5662b68602) eine Möglichkeit? Ich habe bei beiden Shops noch nicht bestellt, aber es gab zum ersten hier mal einen Link und ich hatte mich dort umgesehen. Der Spitzenstoff hat allerdings keinen Musterverlauf. Es ist zwar Polyester, wobei das bei Abiball-Kleidern sicher auch sonst recht verbreitet sein dürfte. Weil es aus Polyester meist gut fällt und auch für Mädchen, die ihre Kleider selbst kaufen bezahlbar ist.


    Bei dem Oberteil aus dem unteren Stoff würde ich wohl Brustabnäher wie bei einem Basisschnitt von unten und der Seite machen, die sieht man unter der Spitze dann auch nicht.

    Das klingt sehr interessant. Hast Du eine genaue Bezeichnung oder ein Bild des Fingerhutes? Das wäre sehr lieb.


    Hallo,


    ich habe versucht, den Fingerhut auf der Prymseite zu finden. Das war leider nicht so recht erfolgreich. Über Google bekommst Du bei der Suche "Prym Lederfingerhut" ganz viele Bilder und Anbieter. Ich verlinke mal ein Bild aus der Suche: http://csimg.shopwahl.de/srv/D…l/prym-lederfingerhut.jpg (ich hoffe, das ist so in Ordnung).

    Hallo,


    ich habe das ganze auch interessiert verfolgt, weil ich offensichtlich mit Fingerhüten auch nicht gut zurecht komme :(. Irgendwie stelle ich mich wohl nicht geschickt an und meine sind mir wohl auch etwas zu groß. Ab und an fällt mir der Metallfingerhut auch runter :o. Jetzt habe ich einen Lederfingerhut von Prym und damit komme ich recht gut zurecht. Dieser hat zwar auch eine Einheitsgröße und dürfte etwas kleiner sein, aber durch den mit vernähten Gummi passt es dann doch. Das Leder ist auch fest genug. Vielleicht wäre das auch für Dich einen Versuch wert?

    Hallo,
    ich habe mir das Thema gerade durchgelesen und finde es gut, dass Du Dich für einen erneuten Versuch entschieden hast. Allein die Tatsache, dass Du hier gefragt hast, zeigt doch, dass Du es eigentlich eher nicht verschenken wolltest ;).


    Verbesserungsvorschläge gab es eigentlich genug, aber zu einem Punkt möchte ich auch nochmal meinen Senf dazugeben.


    Das Heften habe ich bisher immer mit Stecknadeln gemacht, trotzdem ist mir immer der Stoff verrutscht


    Heften bedeutet, dass mit Heftgarn genäht wird. Dabei dürfen ruhig große Stiche verwendet werden und es müssen auch nicht alle Stiche gleich lang sein. Mit Heften bekommst Du sicher deutlich bessere Ergebnisse als mit Stecken (Stecknadeln). Schon allein dadurch, dass Du die Nahtlinie besser treffen kannst und die Stoffe nur dort verbunden werden, wo es gewünscht ist. Heften ist nicht viel mehr Arbeit und bei einigen Sachen z.B. der Hutrundung oder auch beim Einsetzen von Ärmeln empfiehlt es sich wirklich :nerd:.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]