Anzeige:

Beiträge von Needles

    Ich finde es auch cool :cool:! Bei den Buchstaben habe ich anfangs auch gedacht, besser von links oben nach rechts unten. Dann dachte ich aber, das würden alle machen. So herum ist es mal etwas anderes und hat durchaus seinen Reiz!

    Hallo Sabse,


    also zu dick würde ich die Decke bei der Größe auch nicht füttern. Je dicker, das Innenleben ist, desto mehr Stoffmassen musst Du nämlich unter der Maschine durchziehen! 30°C Grad sind bei einer Tagesdecke sicher völlig ausreichend und wenn der Stoff nicht pillt, wäre das durchaus okay. Ich wäre da eben nur wegen der Dehnbarkeit etwas vorsichtig. Wenn Du von dem Stoff genug für eine Babydecke und Deine Tagesdecke hast, ist der Plan es zuerst mit der Babydecke zu versuchen super :daumen:.


    Ich bin schon neugierig, was Du so machst ;).

    Hallo Sabse,


    bei einer Decke mit den Ausmaßen würde ich es nicht machen. Du schreibst selbst, dass der Stoff sich dehnt, das passiert Dir auch beim engen Quilten. Ich habe 2 ähnliche Decken von 130x160 cm mit einer Fleecerückseite (ohne Zwischenlage) verquiltet und das hat sich auch etwas verzogen. Da habe ich dann die Ränder etwas zurückgeschnitten und fand es nicht so schlimm. Weitere Decken habe ich dann nicht mehr auf diese Weise genäht ;). Letztlich ist die Frage wie schlimm es für Dich ist, wenn es sich verzieht. Die 2. Frage wäre auch, wie gut sich dieser Futterstoff waschen lässt. Meine Baumwollquilts mit Polyesterfleece kann ich bei 60°C in die Waschmaschine und auch in den Trockner schmeißen. Ich bin da immer froh, wenn es unkompliziert ist.


    Mal sehen, was die anderen so schreiben.

    Hallo,


    na, da schaue ich auch gern zu! Rotkäppchen ist toll :daumen:. Wäre vielleicht sogar mal was für mich :confused:.


    Ikea nimmt wohl gern mal Stoffe aus dem Programm oder die Qualität stimmt nicht mehr :(. Ich habe vor einiger Zeit Bomull kaufen wollen und musste feststellen, dass meine schon gut abgelagerten Vorräte zwar gut sind, aber die Qualität jetzt ist mies... Die Farben bei Ditte ändern sich auch immer mal wieder.

    Danke. Ich dachte mir schon, dass ich nicht allein bin. Es tut trotzdem immer wieder gut es auch von anderen zu lesen :).


    Kristina: Ich weiß auch seit einiger Zeit, wo meine Änderungspunkte liegen :nerd:. Ich muss übrigens die Schulterbreite immer weiter machen, weil sonst der Ärmel immer viel zu weit in Richtung Hals sitzt - da scheint wohl der Standard-Schnitt in der Mitte zu liegen.


    @Neko: Eine "Meine Nähmode" habe ich übrigens auch gekauft, weil mich die Besprechung hier im Forum so neugierig gemacht hat. Bisher habe ich allerdings nur geblättert und nichts daraus genäht. Aber mein Nähzeitschriften Fundus ist irgendwann bestimmt mal wieder nützlich :D.

    Echt interessant, dass wir uns in Burda- und Ottobre-Lager aufteilen lassen können, von wegen Passform und so...
    Dazwischen gibt's wohl nix, was? :D


    Ich glaube ich bin dazwischen :skeptisch:. Ich muss nämlich ausnahmslos alle Schnitte anpassen. Wobei ich bei Burda mit den Maßtabellen als Anhaltspunkt oft besser klar komme (Ottobre war mir oft viel zu weit, wenn ich nach der Maßtabelle gegangen bin). Aber einfach auf Anhieb gepasst hat mir noch kein Schnitt :mad:. Selbst konstruieren wäre dann wohl die Maßnahme der Wahl, aber bisher ging es doch immer mit Anpassungen und ich drücke mich noch ein wenig :o. Mit einem genügend großem Vorrat an Schnitten gibt es ja immer Ausgangsmaterial zum Anpassen. Ich habe übrigens von beiden Zeitschriften jeweils einige Exemplare. Die anderen Zeitschriften habe ich bisher noch nicht ausprobiert.

    Hallo,


    ich hatte irgendwie auch verdrängt, dass hier die einzelnen Quadrate gequiltet werden. Da die Quadrate nicht so riesig sind, sollte sich wohl nicht allzuviel verschieben. Vermutlich reichen Stecknadeln in den Ecken. Ich gehe sogar davon aus, dass ein Kreuz reicht und die Umrandung sich dann automatisch ergibt, wenn Du die Quadrate an einander nähst. Beim Zusammennähen der Quadrate kommt dann auch der Reihenplan ins Spiel ;). Ich freue mich schon auf Bilder und Deinen Bericht, wie es läuft.

    Hallo Neko,


    achso neue Mäntel. Ich weiß ja nicht, wieviele Mäntel andere Frauen so brauchen, aber ich habe erstmal genug Mäntel :p. Dies ist nun ein Lieblingsstück und dabei bleibt es erstmal.


    Allerdings finde ich den Trenchcoat aus der neuen Ottobre sehr ansprechend und mein (vor ewigen Zeiten gekaufter) Trenchcoat löst sich langsam auf. Das wäre dann evtl. noch ein Projekt für später, dann aus einem leichten Stoff und ohne Zwischenlage.

    Hallo


    am Geschicktesten ist es, immer in Reihen zu arbeiten! Sonst verlierst du den Überblick rasch. Und nach jeder Reihe immer schön kontrollieren, dass es noch stimmt ;) Und dann einfach Stück für Stück... das schaffst du schon!


    Genau, Reihen sind immer gut :daumen:. Ich nähe zurerst alle Reihen und danach nähe ich sie nacheinander zusammen. Ich mache auch gern Zettel dran, welche Reihe es ist (Reihe 1, Reihe 2...) und zwar so, dass auch gleich zu sehen ist wo oben ist. Dann ist es später einfacher, wenn man es zur Seite gelegt hat. Meist nehme ich dafür kleine Notizzettel und befestige sie mit einer Stecknadel.

    Hallo,


    ich warte noch darauf, dass das Heft in den Laden kommt. Ich finde in den Ottobre Woman Heften meist 1-2 Modelle, die mir gefallen. In dieser Zeitschrift ist es eindeutig der Trenchcoat :cool:. Bisher hatte ich bei Ottobre Schnitten oft Passformprobleme :( - ich bin wohl eher der Burda-Typ :confused:. Da aber der Ausgangsschnitt für meinen letzten Mantel aus der Ottobre war und soweit ganz gut passte, bin ich nun optimistisch :D. Ich werde das Heft wohl kaufen, da ich mich auch schon das ein oder andere Mal geärgert habe, wenn ich ein Heft nicht gekauft habe und dann gern einen Schnitt daraus gehabt hätte (nich nur bei der Ottobre). Wahrscheinlich sind mit der Umsetzung der Schnitte alle schneller als ich. Mein Mantel war aus einem Heft von 2010 :o, soviel zum Thema später.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]