Hallo Himbeerkuchen,
danke. Die Schräge weniger steil zu machen ist ein sehr guter Tipp! Auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen. Vermutlich ist es dann eine Kombination aus beiden Änderungen mit der ich glücklich werde.
Hallo Himbeerkuchen,
danke. Die Schräge weniger steil zu machen ist ein sehr guter Tipp! Auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen. Vermutlich ist es dann eine Kombination aus beiden Änderungen mit der ich glücklich werde.
Hallo Himbeerkuchen,
danke für Deine Antwort. Einen Rahmen mit 23 cm Durchmesser habe ich auch in flach und ich habe mir noch einen größeren mit 28 cm gekauft. 200 m Sulky Stickgarnspulen habe ich auch fürs Freihandsticken mit der Maschine und bin damit sehr zufrieden nur für einen großen Quilt, wollte ich lieber mehr Garn auf einer Spule haben und da sind die 1000 Meter richtig gut. Das Viscosegarn macht übrigens einen sehr ähnlichen Eindruck wie das Sulky Viscosegarn. Mein Stoffladen vor Ort hat gerade leider gar kein Maschinenstickgarn mehr und da ist der Onlinekauf eine gute Alternative und dann lohnen sich die 1000 m Spulen eher als 200 m. Meine 7700 hat bisher auch jedes Garn genommen :), meine alte Maschine auch. Ich hatte nur Bedenken, dass sich das Stickgarn nicht fürs Quilten eignen könnte.
Hallo,
nun kann ich auch ein Ergebnis präsentieren :D. Ich habe das Stickgarn probehalber bestellt und bin begeistert, wobei ich bisher nur das Polyestergarn getestet habe. Der Faden ist nicht einmal gerissen und das Ergebnis glänzt sehr schön.
Also nun gibt es ein paar Bilder:
1. Ein paar Übungskritzeleien auf einem Reststück
(Das ging dank kleiner Größe und dünnem Vlies sehr leicht und gleichmäßig.)
Doodle.jpg
2. Der erst Freemotion-Quilt (Babygröße ca. 66x90 cm Fertigmaß) - Bilder von vorn und hinten und jeweils Quiltdetails
(Hier gibt es noch ein wenig Verbesserungsbedarf, was die gleichmäßige Stichlänge und wirklich runde Kurven angeht (s. Detailbilder). Aber es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und der Gesamteidruck ist - zumindest in meinen Augen - doch ganz gut.)
Babyquilt-Front.jpg
Babyquilt-Front_Detail.jpg
Babyquilt-Back.jpg
Babyquilt-Back_Detail.jpg
Achja, alles Trennen würde ich auch eher nicht machen, dann lieber die Applis von hinten abdichten.
Hallo SunGirl,
wenn Du den Untertritt aus dem wasserabweisenden Stoff machst, sollte das wohl auch reichen. Die Vorgehensweise ist im Prinzip wie von Dir beschrieben. Allerdings reicht es den Streifen in der Mitte zu falten und oben und unten abznähen, dann wenden und die offene lange Seite wird beim Einnähen automatisch geschlossen. Ich habe den Untertritt auch vorher schon am RV festgenäht und dann beides zusammen in die Jacke eingefügt, weil ich das einfacher finde. Der Untertritt sollte dann etwas breiter sein als der eingenähte Reißverschluss. Ich bin mit einem 5 cm breiten Streifen ganz gut hingekommen, aber es dürfen auch ruhig 6 (oder auch mehr je nach Lust und Laune) sein. Gefaltet sind es bei 6 cm dann noch 3 und eingenäht bleiben 2 cm übrig/sichtbar. Übrigens ist es ratsam den Untertritt auf der Seite anzunähen, auf der sich der Schieber befindet. Anders herum lässt es sich sonst schlecht einfädeln. Wenn Der Reißverschluss ein Hingucker sein soll, würde ich ihn natürlich auch nicht verdecken ;).
Die Taschen habe ich auch abgeändert, damit sich darin nicht das Wasser sammelt. Also evtl. ist für dich begradigen und Klappen oder RV auch noch eine Überlegung wert.
@Xela: Batik Cord kann ich mir sehr schön vorstellen.
engelteddy: Na dann: Nichts wie ran ;).
Schön, wenn meine Jacken Euch einen Anreiz bieten. Ich bin auch über die tollen Beispiele zur Jacke in verschieden Blogs auf den Schnitt gestoßen. Das Hauptkaufargument war für mich übrigens die Kapuze , sonst hätte mir z.B. Johanna von Farbenmix auch sehr gut gefallen.
Hallo SunGirl,
es ist natürlich blöd Trennen zu müssen, aber es lässt sich sicher alles hinkriegen. Jetzt wirst Du bestimmt etwas genauer nähen. Was mir noch aufgefallen ist: Dein Probemantel scheint keinen Untertritt für den RV zu haben - ist im Schnitt auch nicht vorgesehen -, den würde ich allerdings für einen Regenmantel einfügen! Mein Regenmantel hat sogar einen Untertritt und einen schmalen Übertritt, der so gerade den RV bedeckt. Ich wollte keine weitere Befestigung machen müssen und habe ihn deshalb schmal gemacht. Mit Applikationen solltest Du auch nicht übertreiben, oder aber diese von innen auch mit dem Band abdichten, sonst zieht da evtl. das Wasser durch. So genug belehrt . Deine Jacke wird sicher toll werden und ich freue mich über weitere Berichte und Fotos :).
Hallo,
da kommt ja ganz schön was zusammen !
Gabi: Der Jeansrock gefällt mir gut, weil er trotz der Blümchen schlicht wirkt.
@Sabse: Das Kleid sieht toll aus!
@Kade: Bei einem Umzug gibt es ja genug zu tun und Dir wird sicher nicht langweilig. Vielleicht ergibt sich dann ein toller neuer Nähplatz? Nach einer Pause, hast Du sicher besonders tolle Ideen. Bei mir ist das zumindest oft so. Ich finde es schön, dass Du hier noch kommentierst.
Achja, von dem Abdichtband braucht man eine ganze Menge. Ich bin mit 10 Metern für die ganzen Nähte nicht hingekommen und musste noch 5 Meter nachbestellen. Davon war dann aber noch etwas übrig und so teuer ist das Band auch nicht. Ich glaube ich habe 1,50 für 5 Meter bezahlt + Versand.
Hallo Sun Girl,
die Nähte habe ich mit Nahtabdichtband versiegelt. Das ist so ein PU-Band, dass aufgebügelt werden muss. War fast die meiste Arbeit an dieser Jacke, weil ich bei dem Oberstoff aufpassen musste, dass es nicht zu heiß wird . Der Stoff ist der Jackenstoff Gina von bonnybee. Der ist aus Polyester und beschichtet und wasserdicht.
Das sieht dann von Innen so aus:
Nahtabdichtung.jpgNahtabdichtung.jpg
Normalerweise mag ich lieber Baumwolle als Polyester, aber für eine Regenjacke geht das eben nicht bzw. ist Baumwolle dann ja auch beschichtet. Ich bin mit der Jacke sehr zufrieden. Ich habe übrigens auch Punktefutter ;). Deine wird sicher auch ganz toll. Der Stars-Stoff ist auch wirklich schön.
Hallo Xela,
es sind 2 Jungs, also ist das ganze gut zu schaffen. Allerdings fange ich vor Ende August wohl nicht an, dünne Jacken haben sie noch. Bilder vom Quilt zeige ich dann gern, wenn er fertig ist. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, dass es im Juli noch sein wird und er ist auch nicht für mich.
Klar, wenn Du auch noch für Deinen Shop nähst, dann ist Deine Liste natürlich noch viel länger.
Hallo Julia,
den Hoodie habe ich mir auch mal genäht und meiner war auch deutlich zu groß . Ich habe dann an den Seiten etwas weggenommen und in die untere Kante hinten ein Gummi eingezogen, dann passte es. Allerdings waren bei mir zusätzlich die Ärmel zu kurz, sodass ich sie nur per Overlock versäumt habe und nicht mehr umnähen konnte. Es einfach eine Nummer kleiner zu nähen, ist sicher die beste Lösung. Deine Version gefällt mir von den Farben her sehr gut und es ist auch tragbar - vielleicht im Herbst über einem Shirt aus dickerem Stoff. Beim nächsten Versuch wird es dann perfekt ;).
Hallo Xela,
Deine Liste ist wirklich recht lang, aber immerhin nicht unrealistisch! Deine Toni ist bestimmt toll als zuhause-Kleid. Es ist ärgerlich, wenn die Maschine zickt. Aber einem selbst fällt es am fertigen Stück immer am meisten auf , andere sehen das nicht so ;).
Meine ToDo-Liste ist nicht ganz so lang:
1. Ich möchte einen Babyquilt per Freemotion-Technik quilten. Das Sandwich ist soweit fertig und wartet darauf, dass ich mir die Zeit nehme es zu quilten. Allerdings habe ich bisher immer nur mit Transporteur gequiltet, so dass ich etwas Respekt habe und noch üben möchte.
2. Eine Abdeckung für meine Nähmaschine, wo Platz für das Stromkabel ist
3. Herbstjacken für meine Jungs, aber das schiebe ich noch ein wenig, damit nicht der Wachstumsschub dazwischen kommt.
Ansonsten kommen natürlich immer wieder Kleinigkeiten dazwischen, die nicht so geplant sind.
@Caresse: Genau, die Jacken sind ganz unterschiedlich. Alle gleich wäre mir dann doch zu langweilig. Die Taschen sind jedes Mal anders und der Regenmantel ist länger. Ich trage sie alle gern und das Probestück sollte sich ja auch lohnen :D.
@Xela: Na, dann nichts wie ran! Die Jacke näht sich wirklich gut und recht zügig. Je nach Größe gibt es Lady Shiva oder eben Big Lady Shiva (wurde oben schon erwähnt). Bei den Tabellen sind es die Maße vom fertigen Kleidungsstück, ansonsten gibt es nichts besonders zu beachten.
Achja, ich hänge dann auch nochmal meine anderen beiden Jacken nach dem Schnitt hier ein. Ich habe nur jeweils die Taschen geändert.
Meine Samtjacke:
Lady-Shiva_Samt_Front-Rueck.jpg
Lady-Shiva_Samt_Kapuze.jpg
Mein Regenmantel:
Regenmantel.jpg
Regenmantel_Kapuze.jpg
Was mir an dem Schnitt besonders gut gefällt ist, dass er sich leicht und recht schnell nähen lässt . Jetzt habe ich aber eindeutig genug Jacken :D.
Hallo,
so, ich habe es sogar heute noch geschafft :D!
Bilder gibt es nur auf der Puppe, weil ich nicht mit Selbstauslöser knipsen mag. Diesmal ist der Regenmantel auch ein Mantel und hat die normale Länge. Der Schnitt ist wie bei den letzten beiden Jacken Lady Shiva von Mialuna und ich habe nur wieder die Taschen geändert. Die Nähte habe ich alle mit Nahtabdichtband versiegelt und in den Ärmeln ist wieder richtiger Futterstoff in schwarz. Ich hoffe, dass die reflektierenden Details die Sichtbarkeit verbessern, aber ich komme von schwarz einfach nicht weg.
Regenmantel.jpg
Regenmantel_Kapuze.jpg
Hallo SunGirl,
diese Jacke würde ich auch tragen . Ganz meine Farben und Pünktchen :)8! Zum Sweat-Futter kann ich leider nichts sagen.
Hallo,
einen Monatsthread finde ich auch super ! Mir gefallen sowohl die Rockkombi mit den Schmetterlingen als auch der tolle Jerseyrock sehr gut! Ich hätte diesen tollen bunten Jersey wohl schon längst verbraucht :)8.
Für mich selbst hängt hier die letzte Jacke, die ich für lange Zeit für mich nähen werde (so langsam ist der Schrank voll). Es ist eine Regenjacke, die ich auch wirklich brauche, da meine alte nun undicht ist. Aber das Absteppen der Kapuze und des Saumes sowie das Umnähen der Ärmel schiebe ich gerade vor mir her :o. Ich hoffe, dass ich es im Juli noch beende.
Das wäre auch ein interessanter Aspekt.
Mich würde ja auch noch interessieren, wie lang die Maschinen schon im Einsatz sind. Da könnte man ja auch Rückschlüsse zur Haltbarkeit ziehen.
Hallo, da mache ich auch noch mit. Meine Janome Horizon 7700 ist jetzt erst seit 2 Jahren im Einsatz, weil ich lange überlegt habe, ob ich mir so eine Luxusmaschine kaufe. Allerdings habe ich bisher keine Zweifel, dass sie noch lange im Einsatz bleibt. Sie hat auch 77 Monate Garantie...
Zu diese Maschine bin ich gekommen, da sie immer wieder im Netz als gute Quiltmaschine auftaucht. Meine Vorgängermaschine ist eine ältere, mechanische Privileg. Aber in Wirklichkeit ist sie auch eine Janome (habe ich Jahre nach dem Kauf herausgefunden) und sie leistet seit 15 Jahren treue Dienste . Ich gebe zu, es gab immer mal wieder Schrankzeiten, also kein kompletter Dauereinsatz, aber die Maschine näht sehr ordentlich und außer Ölen braucht sie nichts. Da fiel es mir nicht schwer wieder eine Janome zu kaufen. Wobei ich auch andere Marken Probegenäht habe. Ich habe schon in Kursen auf verschiedenen Marken genäht und kam auch mit allen zurecht, aber die Janome war beim Probenähen mein absoluter Favorit.
Mit der Region hat es wohl nichts zu tun, denn bei den Händlern standen überwiegend Pfaff Maschinen und ich musste etwas recherchieren um einen Händler zu finden .
QCP falls du nicht ein ganz spezielles Sondermodell besitzt
Ok, da war wohl ein Knoten in meinen Fingern :o.