Hallo,
ich nähe mit einer Janome 7700 QPC und liebe sie .
Außerdem besitze ich eine Silvercrest Overlock, die erstaunlich gut funktioniert.
Hallo,
ich nähe mit einer Janome 7700 QPC und liebe sie .
Außerdem besitze ich eine Silvercrest Overlock, die erstaunlich gut funktioniert.
Sticken (freies Sticken - keine Stickmaschine) tue ich mit der Maschine halt auch ohne - mich stören die Dinger halt.
Damit der Stoff sich nicht zusammenzieht benutze ich Vlieseline oder H630.
Danke, das Sticken ohne Rahmen mit der Vlieseline sollte ich vielleicht auch nochmals üben. Bei meinem Cord-Mantel blieb mir ja auch nichts anderes übrig. Eine Stickmschine habe ich übrigens nicht, aber Sticken mit der Nähmaschine finde ich als Alternative sehr reizvoll.
Hallo,
danke, dann bestelle ich das Garn mal zur Probe. Beim Stickrahmen werde ich den flachen Rahmen auf meine Wunschliste setzen oder kaufen. Bisher habe ich auch ohne Rahmen gequiltet und fürs Sticken habe ich einen runden Holzrahmen, der zwar gut, aber etwas zu klein im Durchmesser ist. Den 9 mm Rahmen bekomme ich unter dem Fuß der Maschine durch, bei dem höheren wäre es dann wohl doch ein Gefummel.
Hallo,
vielen Dank für die Fotos und den ausführlichen Bericht :). Das hilft mir schon weiter und ich denke, dass ich dann von beiden Garnen etwas zum Ausprobieren bestellen werde. Bisher habe ich auch immer ohne Rahmen gequiltet, vielleicht sollte ich es auch dabei belassen. Quiltnadeln habe ich ohnehin hier, weil ich schon öfter gelesen hatte, dass diese besser sein sollen. Beim Polyestergarn ist mir allerdings bisher kein Unterschied aufgefallen.
Hallo,
danke für Deine Antwort. Also meinst Du es wäre einen Versuch wert? Würdest Du eher Viscose oder Polyestergarn nehmen? Polyester soll wohl reißfester sein. Mein normales Nähgarn ist auch Polyester und damit bin ich ganz zufrieden. Da ich das Garn leider nicht vor Ort kaufen kann, müsste ich es bestellen, daher freue ich mich sehr über Eure Erfahrungen. Wenn es von vorne herein zum Scheitern verurteilt wäre, würde ich mir das nämlich sparen.
Hallo,
ich schubse mal: Hat hier wirklich noch niemand mit Stickgarn gequiltet? Oder vielleicht Erfahrung, wie sich Stickgarn beim Nähen verhält? Mit der Suche bin ich leider nicht schlauer geworden :(.
Um den Gänseblümcheneffekt zu haben, muss man ja nicht zwingend einzelne Blütenblätter stanzen/schneiden. Ich würde da wohl eine Lage rundherum generieren, und die anderen Lagen obendrauf so versetzt drauflegen. (verständlich)?
Genau, daher dachte ich an den Motivstanzer. Es gibt z.B. solche Blumen http://t3.gstatic.com/images?q…oq2pdvnzWQ-P4WMMK6EndpPVk (erstes Bild aus der Bildersuche: https://www.google.de/search?q=motivstanzer+blume&client=firefox-a&hs=AvF&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=lQWwU-7mNoq20QWP6IGADw&ved=0CEUQsAQ&biw=1876&bih=995&dpr=0.9) und davon 2 oder 3 versetzt übereinander. Wenn es mit Fraychek oder mit dem erwähnten verdünntem Malmittel gelingen würde den Stoff vorher flächig vorzubereiten und dann zu stanzen, wäre das sicher eine relativ einfache Lösung.
Achja, nur damit keine Missverständnisse aufkommen mit Probestück meine ich einen kleinen Stoffrest und 1 oder 2 Blümchen.
Hallo,
also auf das Kleid bin ich gespannt! Ich kann für die Stoffblumen leider auch keine Tipps geben. Ich würde es wohl auch eher freihand mit der Maschine aufsticken, aber der Effekt wäre dann nicht mehr derselbe. Ansonsten finde ich die erwänte Fraycheck-Idee kombiniert mit dem Motivstanzer verführerisch. Das würde ich allerdings erstmal mit einem Probestück ausprobieren und dieses auch mindestens einmal waschen. Denn ich fände es zu schade um die ganze Arbeit, wenn es bei der ersten Wäsche kaputt ginge.
Und bitte zeig uns ein paar Bilder vom Entstehungsprozess.
Hallo zusammen,
hat hier vielleicht jemand Erfahrungen zum Quilten mit Stickgarn? Ich würde gern meinen nächsten Quilt mit einem glänzenden Garn quilten und bin auf das Marathon-Maschinenstickgarn (Stärke 120/2) getoßen. Das gibt es sowohl als Polyestergarn als auch aus Rayon/Viscose beides kochfest und farbecht. Was ist besser?
Klar, kann ich es Zweifelsfall ausprobieren. Aber vielleicht kann mir ja doch jemand mit Erfahrungsberichten helfen oder aber eine gute Alternative nennen? Das Baumwollquiltgarn, das ich für meinen letzten Quilt bestellt habe, war auch nicht schlecht, aber es glänzt nicht und war eben dicker. Fürs erste freie Quilten hätte ich lieber ein nicht ganz so dickes dafür glänzendes Garn. Die Stärke des Stickgarns (120/2) müsste eigentlich der Stärke meines Overlockgarns entsprechen und damit habe ich auch schon gequiltet und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass Stickgarn nicht zum nähen geeignet sei, weil es zu dünn wäre. Stimmt das wirklich?
Dann habe ich auch gleich noch eine Frage: Könnte ich zum Handquilten auch einen Stickrahmen 9 mm Höhe verwenden oder sollte es unbedingt ein Quiltrahmen sein (hier habe ich welche mit 24 mm Höhe gefunden)? Ich möchte mir fürs Freihandsticken mit der Nähmaschine noch einen Stickrahmen kaufen und es wäre schon praktisch, wenn der für beides ginge. Alternativ überlege ich, ob der höhere Rahmen evtl. für beides ginge. Sonst muss ich nochmal drüber nachdenken, ob sich doch eine Anschaffung beider Rahmen lohnt (bzw. ich schon mal mit meiner Wunschliste für Weihnachten beginne).
Ich bin wirklich dankbar über alle Erfahrungsberichte.
Hallo,
also ich finde es toll aus kleinen Resten tolle Dinge zu machen und bei Resten, die ich besonders schön finde, tue ich das auch. Ich mag auch nicht gern wegschmeißen, aber bei verwendeten Fehlkäufen oder Nessel fällt mir dann doch nicht allzuviel ein, was ich damit noch machen könnte. Teile die weiterverwendet werden können, weil sie groß genug sind, schneide ich evtl. noch raus, aber meist sind die Teile zu klein um neue Probeteile daraus zu nähen. Ich habe einen Reißverschluss, der bisher für alle Probteile hergehalten hat. Putzlappen fallen bei mir immer an, wenn die T-Shirts meines Mannes nicht mehr tragbar sind (davon gibt es definitiv mehr als Probeteile von mir und mit Bomull zu putzen ist mir irgendwie noch nicht in den Sinn gekommen ).
Jetzt mal Hand aufs Herz: Wo wird denn dann der ganze Kram gelagert? Also mein Platz für Stoff ist begrenzt. Ein Probeteil aufzuheben um weitere Anpassungen zu machen, finde ich auch nur bedingt sinnvoll. Ich arbeite an dem Probteil bis ich wirklich zufrieden bin und dann wird der Schnitt entsprechend geändert, damit ist das Probeteil für mich eigentlich hinfällig. Ich versuche, nicht unnötig für die Tonne zu nähen. Wobei ich sagen muss, dass ich seit den Probeteilen (auch wenn es nicht viele waren) zumindest keine Schrankleichen mehr genäht habe . Ich finde Schrankleichen im übrigen auch nicht viel besser. Anfangs sind leider ein paar entstanden, weil ich dachte, das klappt schon und mir über Probeteile keine Gedanken gemacht habe.
Ich finde es auch interessant zu lesen, was die anderen so machen und vielleicht finde ich noch die ein oder andere Anregung, wie ich es in Zukunft noch besser machen kann.
Hallo,
bei mir sind die Probeteile leider wirklich für die Tonne (bisher waren es 2 Jackenmodelle - auch hier in den WIPs - und 2 Kleideroberteile). Ich nähe auch nicht immer komplette Probeteile. Bei Kleidern reicht z.B. das Oberteil. Als Stoff verwende ich auch Fehlkäufe oder Nessel. Wenn ein Probeteil wirklich als solches gefertigt wird, ist es normalerweise auch nicht tragbar, da nicht versäubert und mit sehr großer Stichweite genäht, weil es sich dann besser wieder trennen lässt. Bei meiner Statur musste ich bisher leider wirklich jeden Schnitt ändern und zwar meist sowohl verbreitern (Schultern) als auch wegnehmen (Taille). Das schaffe ich ohne Probeteil nicht und gerade bei Jacken würde ich mich bei dem richtigen Stoff zu sehr ärgern, wenn es schief geht. Wenn der Schnitt einmal angepasst ist, verwende ich diesen dann gerne in Abwandlungen auch für weitere Modelle, da dann das Probeteil entfällt.
Sweatshirts, T-Shirt, Tops, Röcke und Taschen nähe ich übrigens ohne Probeteil, da ich mir das dann doch zutraue :).
Hallo neko,
die Blusen gut aus ! Die erste hast Du super gerettet. Es sieht viel besser aus, dass sie nun auch unten schmaler ist.
Hallo,
oh, wie toll Bilder ! Ich finde die Schürze wunderschön und auch der Rock sieht toll aus! Beides irgendwie romantisch.
Ich kann endlich auch Bilder beisteuern. Meine Jacke ist fertig geworden und sogar schon zum Einsatz gekommen. Der Samt ist recht stretchig und war daher doch etwas störrisch , daher ist die Jacke nicht perfekt :o. Ich mag sie aber trotzdem, da sie bequem ist und im Gesamteindruck schon in Ordnung. Aber nun gibt es die Bilder:
Lady-Shiva_Samt_Front-Rueck.jpg
Lady-Shiva_Samt_Kapuze.jpg
Innen ist der obere Teil (also Kaupuze und Passen in dem gemusterten Stoff. Der Rest ist einfarbig schwarze Popeline.
Hallo,
ich wasche auch vor. Die Chemie muss raus und ich mag auch kein späteres Einlaufen riskieren. Bei Stoffen, die ausfärben könnten, packe ich in der Vorwäsche noch einen Weißen Stoffrest mit in die Maschine. Verfärbt sich der weiße Stoff wasche ich ein zweites Mal mit einem neuen weißen Stoffrest. Sollte dieser immer noch verfärbt sein, weiß ich, dass ich den bunten Stoff nicht mit helleren Stoffen vernähen und später auch nicht mit solchen waschen kann. Ist es bei der 2. Wäsche gut, dann ist alles okay.
Hallo,
danke, das habe ich sogar hier, war mir aber nicht so sicher, ob es ein Verziehen des Stoffes verhindert. Ich werde es auf jeden Fall im Kopf behalten. Ich muss das ganze ohnehin noch in die nächste Woche schieben, da ich im Moment noch zuviel anderes zu tun habe. Gerade ist ja auch kein Jackenwetter .
Hallo,
TFT kannte ich noch gar nicht, aber es wird ja erklärt. Ich finde die Bluse auch schön und würde auch sehen, dass etwas mehr Taille rein kommt. Das Video finde ich gut, danke dafür. Die Bluse wird schon noch und beim nächsten Teil kommt das Futter wirklich erst zum Schluss ;).
winnie: Dein Kleid sieht sehr gut aus und scheint einen tollen Fall zu haben.
Meine Jacke liegt immer noch geduldig in der Ecke... Ich grübele noch, ob ich ein Saumband besorgen soll und es zur Verstärkung auf den Samt aufbügeln soll, damit er sich beim Einnähen des Reißverschlusses nicht so verzieht. Allerdings ist Samt und Bügeln auch nicht gerade die beste Kombination. Hat jemand sonst eine gute Idee? Ich habe Bedenken, dass es sich sonst wellt .
Hallo,
wenn das Futter komplett mit der Oberjacke vernäht ist, muss auch nichts versäubert werden.
Hallo,
ich bin auch noch mit dabei. Meine Jacke liegt hier halb fertig, allerdings ist es jetzt endlich warm und mir fehlt gerade ein wenig die Motivation :o. Ich muss noch den Reißverschluss einnähen, was bei dem stretchigen Samt sicher etwas hakelig wird und dann alles ordentlich verstürzen.