Anzeige:

Beiträge von Cosima

    Aber es ging hier eigentlich um Pelztierfarmen, die nur dazu dienen die Modeindustrie zu beliefern.

    Meine Großeltern und viele andere Verwandte hatten und haben noch Landwirtschaft, von daher bin ich ziemlich nah an dem Thema dran. Fakt ist, wir leben in einer absoluten Überflussgesellschaft. Fakt ist auch, dass man die Pelztierfarmen nicht von denen der Fleischproduzierenden trennen kann, da die Felle dieser Tiere (Kuh, Lamm, ....) weiter zu Leder verabeitet werden woraus Schuhe, Handtaschen, Geldbeutel, ..... produziert werden. Auch Lederlenkräder, ....

    Die Bandbreite ist riesig. Auch Schuhe, Handtaschen, ... ist MODE. Da was hier die ein oder andere vernäht. Von daher in meinen Augen defintiv nicht trennbar von der Pelzindustrie und so manches Tier (Kuh, Huhn, ...) muss auch hier in der Aufzucht leiden.

    Es ist für mich ein Unterschied ob man Schlachtveh, so wie von Devil's Dance beschrieben, komplett verwertet, oder ob man Tiere nur qäult um der Mode Willen.
    Ich sehe durchaus, dass das Fleisch, in meiner Theke, auch nicht von Tieren stammt die ein schönes Leben hatten aber es ist, zumindest für mich, ein Unterschied ob das Tier für die Ernährung gehalten u. geschlachtet wird od. für die Mode.
    Ein Vegetarier sieht das bestimmt anders.

    Da gebe ich dir Recht aber hier geht es nicht um Ernährung, das wäre ein Thema für sich.

    Wir sind ja hier gerade in einem Handarbeitsforum in dem es viel um Bekleidung geht.
    Für Ernährung gibt es andere Foren im Internet.

    Vordergründigt geht es in diesem Beitrag um Bekleidung und doch auch um die Tierhaltung, die dahinter steht. Es geht um ein Lebesgefühl, was dir ein Pelz bringt. Und genau hier besteht für mich kein großer Unterschied mehr zu dem Lebensgefühl täglich, gleich welcher Qualität, ein Stück Fleisch/Geflügel auf dem Teller zu haben.

    Das Leid, das viele Tiere zuvor ertragen kann man in meinen Augen von daher nicht trennen. Zum einem möchtest du bei den Pelzen auf die Unnötigkeit hinaus, dass man doch gut auf Pelze verzichten kann. Dies trifft aber auch für die Ernährungssituation zu. Das tägliche Stück Fleisch ist auch nicht notwendig, sondern ein Luxus, der auf dem Rücken von Tieren umgesetzt wird.

    Die Lederindustrie nutzt dies und stellt aus den Ledern/Fellen der Tiere Schuhe, Möbel, Bekleidung. Und genau hier schließt sich der Kreis, da aus den Ledern u.a. der Milchkühe Bekleidung/Möbel/Handtaschen/Geldbeutel/Schuhe/ sonstiges produziert werden.

    Bei diesem Thema bin ich hin und her gerissen, auch weil ich ein paar Pelze geerbt habe von meinen Großeltern. Getragen habe ich sie noch nie, aus diversen Gründen.


    Auf der anderen Seite sollte Tierschutz sich nicht nur aus Tiere beziehen die für die Modeindustrie gezüchtet werden sondern auch für unsere tägliche Ernährung gezüchtet werden. Bei einen Hühnchen für 2 Euro kann das Tier nicht entsprechend aufgewachsen sein.


    Meines hatte eine Steckdose am Brett, die habe ich sofort nach dem Kauf demontiert (ist sowieso das erste das am Bügelbrett kaputt geht).


    Die Steckdose an unserem alten Bügelbrett ist genauso alt wie das Brett selbst, rund 20 Jahre. Ich werd mir eine Silikonmatte kaufen, wie Hobbyfee und dieses dann in die Bügeleisenablage legen, damit der Rost dort nicht weiter meine Bügelsohle beschädigt.

    Habe das

    LEIFHEIT Air Active

    mit Steckdose super stabil, mit Absaug und Blasfunktion. Ob mit oder ohne Dampfstation einfach spitze.

    In diesem Sommer Aldi Nord 99 Euro

    Bei diesen besteht die Bügelfläche nicht aus Streckmetall sondern aus Styropor. Habe mich jetzt entschieden mein altes Hailo zu behalten. In die Halterung für mein Bügeleisen, werde ich eine temperaturbeständige Folie oder etwas in der Art montieren. Dann wird es nochmals hoffentlich 20 Jahre halten. Vor diesen Bügelbrettern mit Stryroporbügelfläche stand ich und ich empfinde sie nur dadurch wirklich stabil, wenn eine Dampfbügelstation darauf steht. Nutzt man dieses nur mit einem Bügeleisen, fehlt etwas, was dieses Bügelbrett wirklich stabil macht. So wakelt es immer irgendwie.

    Das was ich möchte, scheint es nicht mehr zu geben. Und eine Bügelstation möchte ich mir einfach nicht kaufen, mir zu groß, zu teuer, zu laut ...

    Charmingquilt,

    nein, nein, nein, das wollte ich nicht hören. ;)


    Ich befürchte, dass das wirklich der Grund sein könnte, weshalb die meisten Bügelbretter keine Steckdose für normale Bügeleisen montiert haben. Auch wenn sich dein Bericht gut liest, werden wir trotzdem keine solche Station kaufen. Wir sind sehr glücklich mit unserem Dampfbügeleisen, es funktioniert sehr gut, bügeln geht leicht und vor allem ist es kein Mostrum, sondern gut zu verstauen, da klein. Kurz, ich liebe es.


    :);)


    Euch eine schöne Weihnachtszeit. Ich nutze gerade den Moment um mal hier vorbei zu schaun. Baum ist geschmückt, Haus geputzt, Geschenke verpackt und gleich werden wir die besinnliche Zeit mit Bescherung, Essen und netten Gesprächen einläuten.

    Hallo,

    danke für die Infos.

    Wir hatten eines von Hailo, aber nach fast 20 Jahren war es eben hinüber und Hailo gibt es leider nicht mehr.


    Brabantia, ich weiß, dass meine Mutter mal eines hatte und das war super, ist aber auch schon über 20 Jahre her. Online wollte ich eigentlich nicht kaufen, aber scheint wohl nicht anders möglich zu sein.


    Danke für die Erfahrungen, werd mich dann nochmal schlau machen und spätestens im nächsten Jahr meine Entscheidung treffen. Was ich nicht nachvollziehen kann, warum die Steckdosen an den Brettern fehlen. Wo soll ich denn das Bügeleisen einstecken? Bleibt eigentlich nur ein Verlängerungskabel irgendwie mit Strippen am Bügelbrett zu befestigen, damit das klappt. Das Kabel des Bügeleisens ist leider nicht lang genug um es direkt in die Steckdose in die Wand zu stecken, vor allem ist dann immer irgend was im Weg, entweder der bügelnde Mensch oder das Brett. Bleibt mir defacto nur noch eine Verlängerungsschnur dazwischen anzubringen, was ich auch nicht im Sinne des Erfinders finde. Aber vielleicht ist dieser Trend auch diesen Dampfbügelstationen geschuldet, die das dann ja haben, was ein ganz ordinäres Dampfbügeleisen, keine Station, nicht haben.


    Eine Dampfstation kommt für uns aus vielen Gründen nicht in Frage. Wir wollen mal einfach kurz eben bügeln, mal grad eben ein Hemd/Bluse/Hose, ...

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einem neuem Bügelbrett und irgendwie scheint das schwieriger zu sein als gedacht.

    Habe mir vor wenigen Monaten ein ganz günstiges gekauft, weil ich dachte, das tut es schon. Aber die Mulde für mein Bügeleisen ist zu klein, so dass man immer Angst hat, es fliegt mit der Spitze voran heraus und auch sonst ist das gute Teil nicht wirklich sehr stabil und standsicher. Auch stört mich diese Ablage für die gebügelte Wäsche unter der Bügelfläche, da stoß ich immer mit meinen Schienbeinen daran.


    Die Herausforderung ist also, ein stabiles, standsicheres Bügelbrett für ein Dampfbügeleisen (keine Dampfstation). Es sollte eine Steckdose für das Bügeleisen haben und die Bügelfläche sollte aus Streckmetall bestehen. Viele der neueren Modelle sind aus irgend so einem Styropor und da ich hin und wieder auch mal Nadeln hineinstecke, weiß ich nicht, ob der das dauerhaft mag.

    Im Laden hatte ich mir heute auch einige dieser neueren Generationen angesehen, diese Styroporbretter u.a. von Leifheit und Phillips, aber sobald man nicht aufpasste, kippten sie in Richtung Ablagefläche des Bügeleisens um. Also sich mal weiter hinten, bei der Bügeleisenmulde etwas drauflehen, mag es gar nicht.


    Es kann doch nicht so schwer sein, zumal viele der Bügelbretter aus Streckmetall keine Steckdosen mehr montiert haben und wenn doch, stehen sie auf recht wackligen Füßen.


    Hat noch jemand eine Idee? Kann mir jemand eines empfehlen? Preislich bis ca. 120 Euro, weil ich von den meisten 40 Euro Teilen nach der Erfahrung nichts mehr halte.

    Über die lange Strecke Laminat habe ich auch oft Probleme.... Ich rolle die beiden Teile aneinander lang und mache alle Zentimeter über beidecTeile Striche und kontrolliere das während dem nähen. Meist muss ich den Obercup etwas ziehen und den Unterkapp etwas stopfeln

    Bisher habe ich nur Laminatcups genäht, weder bei dem Julie noch bei Amelie und auch nicht beim Bella hatte ich jemals Probleme mit Versatz. Ich lege sie mir einfach unter die Nähmaschine und nähe sie zusammen ohne noch irgend etwas markiert zu haben. Passt immer, manchmal fehlen ein paar Millimeter, aber niemals entsteht bei mir eine solch große Differenz.

    Wünsch Dir viel Erfolg bei deinem Projekt. Zur Tom kann ich nicht viel beitragen, genäht hatte ich für meine Männerwelt bislang nur die Retroshort Henry von sewx und die passte und war stimmig mit den angegebenen Maßen.

    Von Jalie hatte ich auch noch einen Slip genäht, der auch gut saß.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]