Danke für die Inspirationen. Innentaschen denke ich auch, aber mit Reißverschluss.
Doctors Bag, könnte man sich für ein anderes Projekt überlegen, das hat was👍.
Danke für die Inspirationen. Innentaschen denke ich auch, aber mit Reißverschluss.
Doctors Bag, könnte man sich für ein anderes Projekt überlegen, das hat was👍.
Fange mal an etwas zu malen.
Grundlage ist ein Teller .
Ist der größte den wir haben, mit einem Durchmesser von 32cm. Also wird die Tasche eine Fertigbreite von 28cm haben. Ich rechne mit 2cm Nahtzugabe.
Einfach mal auf Papier gemalt und dann weiter sehen.
40cm in der Höhe, in 36cm Fertigmaß.
Von den Seitenteile leite ich alles weiter ab.
Den Gobelin, wie versäubert ihr ihn? Möchte ja nicht das er aufgeht. Ich dachte in einzufassen, also Nahtband? Deshalb auch die 2cm Nahtzugabe.
Grün hätte ich, in Hirschleder und glatt Leder. Dann hätte die Tasche aber keinen wirklichen Kontrast. Und für die Tasche ist mir auch das Hirschleder zu schade.
Die Tasche wird ja auch etwas größer, da bräuchte ich aber schon einiges Leder.
Von den beigen Leder habe ich mehrere Häute, da ist mir das schon lieber.
Okay, okay. Ich habe es verstanden.
Dann mal das Leder.
Schwarz, mir eigentlich zu langweilig.
Dann ein helles grau, denke das passt nicht wirklich.
Und noch einmal in beige, das würde mir glaube ich am besten gefallen.
Material:
Stoff ist ein alter Gobelin, der sehrwahrscheinlich mal für ein neues Polster gedacht war. Er stammt aus einen meiner Beutezügen.
Leder ist ein Kunstleder, für Boden und Reißverschluss. Vielleicht noch ne Seitentasche? Mal sehen. Oder soll ist echt Leder nehmen, dann wäre sie aber nicht mehr waschbar.
Zierfaden ist beige, 15er Serafil.
Guten Morgen,
misses Wetter, viele Idee und heute die Zeit mich mal in unser Nähgästeankleidezimmer zu verkriechen.
Ich reise leider in letzter Zeit mal öfter und habe meisten eine schnöde Sporttasche als Reisetasche dabei. Da diese überhaupt nicht unseren bzw meinen Styl gerecht wird möchte ich heute beginnen mir eine zu nähen.
Ich habe eine Idee aber noch keinen Plan wie ich das umsetzen werde. Auch ein Schnittmuster hab ich nicht, also ich mache es einfach frei Schnauze.
Kekse, Kaffee und Tee stehen bereit und "mich" spornt es an wenn ihr Ideen, Vorschläge usw geben möchtet. Kuscheln ist auch erlaubt 😁.
LG
Stefan
Endlich konnte ich anfangen mit quilten. Morgen er fertig werden. Ist ja ein relativ kleiner Quilt, da geht das fix.
Ich habe eine Weile gebraucht mich für ein Muster zu entscheiden, aber ich glaube so wird es schön.
Im Quilt wiederholen sich das Blumenmuster, das gefällt und passt super.
... du hast also eine zu Hause
?
Ja, habe sie sehr günstig bekommen. Sie steht eigentlich nur in einer kleinen Ecke. Aber wenn den Beutezug vorbei ist und einiges zusammen getragen wurde, dann freut man sich so etwas noch zu haben.
Gibt es noch Heißmangeln
?
Na klar, nach meinen Beutezügen wasche ich alles und bügel mit der Heizmangel die Stoff bevor ich sie einlagere.
Heute Morgen den Stoff von der Leine genommen und gebügelt.
Leider kommt die Farbe und der Glanz auf den Bilder nicht so rüber wie in Natura.
Gerade aus der Maschine geholt. Farbe ist top, werde keinen weiteren Durchgang machen.
Morgen sollte er trocken sein. Nach dem bügeln mache ich nochmal ein Bild.
Aber hier wie er aus der Maschinen kam.
20er auch als Unterfaden? Ist schon sehr grenzwertig, aber wenn man das nur selten braucht ...
Die 138er gibt es mit zwei Nadelaufnahmen:
- Für Standardnadeln 130/705H - da sind 130er oder 140er schwer zu bekommen- Nadelsystem 134 Rundkolben, die gibt es von 60er bis 200er Stärke
Aber auch schauen, wie groß das Stichloch in der Stichplatte ist, das ist dann meist der begrenzende Faktor.
Nein, Unterfaden dünner.
Habe leider nur die Standardaufnahme, die für 134er Nadeln hätte ich gerne. 134er Nadeln sind auf den anderen Maschinen Standard.
Stichloch ist ziemlich ausgenudelt, müsse ich mal ersetzten😅.
Jepp, 120er Garn ist da kein Thema und 30er auch nicht, beim 20er könnte es eng werden.
Aber eine Fadenschere hat sie nicht.
20er, ging auch noch so mit einer 130er Nadel. Die sind aber nicht einfach zu bekommen.
OK,
Zum Stoff, er ist aus Naturfaser. Habe ihn mal Feuer gemacht, und er roch nicht nach Plastik und verbrannte sauber.
Es ist ein Brokat und war früher mal eine Gardine. Habe die Säumen raus genommen und 50cm extra bekommen. Zwei Schale 1m breit und zusammen ca. 4m lang. Gewicht 2kg.
Mal aus der Nähe, er glänzt wo er nicht aufbaut. Vielleicht Seide? Ich weiß es nicht, finde ihn nur sehr schön.
Eine Probe hätte ich letztes Wochenende eingefärbt. Marabu mit Batikfarbe gelb.
Farbe hat das Stück gut angenommen.
Gleich gehen die bei Schale in die Maschine, mit 2x Marabu 230 Garanie und eventuell ein zweiter Gang mit 1x Marabu Kirschrot.
Wenn der erste Gang durch ist werde ich berichten.
Habe auch mehrere Industriemaschinen, es gibt eben nicht die Eierlegendewollmilchsau.
Da ich ein Pfaffenjunge bin habe ich Maschinen von Pfaff. Eine Pfaff 138 für alle Arbeiten, mein Baby die Pfaff 1245 (Dreifach Tranzport) für Leder und schwere Stoff. Da passt schon einiges darunter. Und eine Pfaff 437 (Ober und Untertransport und differenzaltransport) für schwierige Stoffe.
Das sind nur die Nähmaschinen, ne Kettelmaschine (Overlock) habe ich auch noch. Zum Glück hab ich den Platz und mein Schatz lässt ihn mir.
So bin ich für das gröbste gut gerüstet. Aber eben drei Monster da stehen. Denke der Allrounder und den Maschinen ist wirklich die alte Pfaff 138.
Ich färbe auch ein Teil meiner Stoffe und bin sehr zufrieden mit den Farben von Marabu.
Bis jetzt noch nie Probleme gehabt mit den Farben und mit den Batikfarben habe ich sehr gute Ergebnisse erzielt.
Heute möchte ich noch ein Brokatstoff färben. Könnte vor und nachher Bilder zeigen.