Ein kostenloser Schnupperkurs wird aktuell nicht angeboten oder?
Beiträge von Billy Boy Thornton
-
-
Ich kann kein Impressum finden
Der Verkäufer sitzt in China.
Business Address
南山区 西丽街道 新围社区 官龙村东区 3号 华通商务大厦 二层 209室 深圳市, 广东省
Mainland China (CN), 518000edit: auf Aliexpress gibt es z.B. 10er Packs für 3€. Man sollte aber etwas Zeit mitbringen. Wer die Ware schneller haben möchte bestellt bei Amazon. Wird bestimmt alles vom selben Hersteller sein.
-
Zu dem weißen Stift, er wird erst wenn er trocken ist sichtbar, ist dann aber sehr gut zu sehen.
Der weiße Stift hat nach dem Bügeln dunkle Linien bei meinem Stoff hinterlassen. Gehen die denn nach dem Waschen wieder raus?
Bei mir wäre das nicht weiter tragisch, da ich den weißen Stift nur für den Futterstoff verwendet hatte. Der Schwarze ging wunderbar wieder zu löschen.
edit: in den Bewertungen liest man immer wieder, dass die Minen nicht sehr ergiebig sein sollen. Für meine lange Baumwollhose hatte ich einen kompletten Stift verbraucht.
-
Wenn das eine Frage sein sollte: Es steht auf allen Verpackungen PRYM drauf und sie sehen bis auf die Farbe identisch aus.
Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Das Fragezeichen darf bei einer Frage natürlich nicht fehlen.
Ich frage weil Sewline seine Minen als besonders weich bewirbt. Wenn die Minen von Prym also vom selben Hersteller sind könnte ich direkt bei Amazon bestellen. Falls nicht müsste ich in einem anderen Onlineshop bestellen und müsste dann noch die Portokosten oben drauf rechnen.
-
Ja, die von Prym in grau und weiß benutze ich oft, weil sie so schön fein sind. Gelb habe ich vor einer Weile probiert, aber hat nicht funktioniert.
Sind die vom selben Hersteller und nur umverpackt!
-
Sewline Minenstift
mit KeramikmineDieser Stift enthält eine neuartige 0,9 mm Keramikmine für super feine Markierungen auf Stoff und anderen Materialien mit rauen Oberflächen. ...
Hat jemand von euch diese Keramikminen zufällig im Einsatz und kann berichten ob die was taugen?
Ich wollte erst normale Kreideminen von Prym oder Koh-I-Noor bestellen, bis ich lesen musste, dass die eher auf der harten Seite sein sollen. Die Keramikminen sollen laut Produktbeschreibung eher weich sein.
"Die Strichabgabe ist sehr weich und die Markierung bleibt an der Stoffoberfläche, so dass sich die Markierung mit dem Radiergummi wieder leicht entfernen lässt. Spätestens beim Waschen verschwinden die Linien ebenfalls."
-
Gibt es bei dir in der Nähe vielleicht eine Volkshochschule oder Ähnliches, dann könntest du mal einen Nähkurs besuchen.
Da muss ich mal schauen.
Daher benutze ich den Rollschneider bei langen Strecken lieber. Die Schere benutze ich für die filigraneren Stellen und für die Knipse.
So hatte ich mir das auch überlegt. Ich bestelle mir mal einen. Eine kleine Schneidematte habe ich hier noch rumliegen. Damit könnte ich erstmal testen.
Da hilft etwas Übung und Gefühl. Vor jedem Schnitt mit der offenen Schere den Stoff zunächst leicht fassen, quasi zart "festbeißen", damit da nicht das große Rutschen und Verschieben eskaliert.
Übung ist das halbe Leben. Die fehlt mir im Moment noch etwas. Den Trick mit der offenen Schere kannte ich aber schon
Ich schneid gebogene Linien mit der Schere und gerade mit Cutter und Lineal.
Das hört sich nach einem Plan an.
-
Die Nahtzgabe hatte ich angezeichnet und versucht an den Linien entlang zu schneiden. Abgesehen davon, daß die ausgeschnittenen Stoffe jetzt ringsherum ca. 1 mm zu groß sind hat das auch mehr oder weniger geklappt.
Ich hatte aber auch nur mit der Spitze geschnitten, wie Bella geschrieben hat, dadurch sind die Kanten etwas fransig geworden.
Vielleicht bestelle ich mir für den nächsten großen Schnitt noch einen Rollschneider.
-
Moin,
gestern hatte ich die große Stoffschere von Paul zum ersten Mal in vollem Einsatz. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie den Stoff beim Schneiden immer um ein paar Zentimeter anhebt und meinen Stoff verschiebt.
Dadurch fiel es mir nicht ganz so leicht, dem Schnittverlauf zu folgen. Außerdem hatte ich etwas Angst, dass sich die untere Stofflage verschieben könnte.
Das Anlegen der Schneidelinie an die Tischkante hat die Sache wesentlich vereinfacht.
Im Netz bin ich auf die stark abgewinkelten Schneiderscheren von Kai und Paul gestoßen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Art der Scheren?
Wenn ich mir die Konstruktion ansehe, gehe ich stark davon aus, dass sich auch mit diesen Scheren der Stoff etwas anheben wird. Liege ich da falsch?
Quelle: Amazon [Anzeige]
-
Nahezu "verloren" wärst du, wenn du das I-Net - und vor allem natürlich uns 😉 - nicht hättest.
Die große Anzahl an Möglichkeiten der Verarbeitung machen es mir nicht einfach, das wollte ich damit sagen.
Ich trink jetzt noch einen Cognac und dann geht´s dem Stoff an den Faden.
-
...aber wenn ich im Vorfeld alles so beleuchte...dann komme ich zu nichts...vor lauter verschiedenen Meinungen...ich werde immer unsicherer und habe Zweifel an allem was ich mache...
Das beschreibt ziemlich genau meine Situation. Verloren im Nähparadise
-
... da würde ich ohne langes Nachdenken den Bleistift nehmen
...
Passt! Hab aktuell nur einen mit 2B Härte hier, aber damit klappts schon mal besser als mit dem Trickmarker.
Kreide - als Mine im Minenhalter,
Hatte ich auch schon überlegt. Mal schauen was Amazon im Angebot hat.
Da die NZG schon inclusive ist, wirst Du wahrscheinlich keine Nahtlinien einzeichnen, (?) sondern musst ganz genau ausschneiden um später am Nähmaschinenfuß diesen 1 Zentimeter einhalten zu können.
Wieder was gelernt.
Jetzt lese ich, dass die NZG nicht einheitlich ist. Da must Du aufpassen. Und Dir an Deinem Füsschen die entsprechend passende Stelle suchen.
Das stelle ich mir aktuell noch etwas schwierig vor.
Zur Not schneide ich die Nahtzugabe auf dem Schnittmuster ab und lege sie ein zweites Mal auf den Stoff. -
Als Stoff kommt ein Baumwollköper in beige mit ca. 240 gr/m2 zum Einsatz.
Danke für deinen Hinweis. Kreide habe ich aktuelle leider keine zur Hand, dafür aber ein paar Trickmarker die auf Wärme reagieren. Hatte gestern ein paar Testlinien gezogen die sich bisher auch noch nicht aufgelöst haben und das Entfernen mit dem Bügeleisen scheint auch zu funktionieren. Ich denke damit werde ich arbeiten.
Ein Nachteil: die Stahlminen zeichnen allerdings nicht so dolle auf dem rauen Stoff. Man muss schon zwei bis dreimal nachzeichnen um die Linien erkennen zu können.
Ein feiner Kreidestift würde bestimmt besser funktionieren.
edit: wie zeichnet ihr eigentlich die Nahtlinien an? Die sind bei meinem Schnittmuster nämlich nicht einheitlich.
Wäre das Durchschlagen die einzige Möglichkeit?
-
Billy Boy Thornton ich finde diesen YouTube Kanal sehr Interessant, die arbeiten sehr exakt
Tolles Video. Hab mir eben schon Teil 1 angeschaut.
Ich stehe aktuell kurz vor dem Ausschneiden des Stoffs. Da passt das sehr gut.
Leider habe ich keinen Rollschneider. Das sieht in dem Video sehr einfach aus. Ok, der junge Herr wird das bestimmt schon ein paar Mal gemacht haben
Ich bin noch unschlüssig ob ich die Schnittmuster mit einem Trickmarker übertrage und anschließend den Stoff ausschneide oder die Muster mit Stecknadeln befestige und direkt mit der Schere ausschneide
-
Aber anstatt Forum hatte er seine (nähende) Mutter..
Und jetzt nähst du für ihn oder hat er das Schneidern wieder für sich entdeckt?
p.s.: meine Lieblingshose (Levis) war damals aus feinem Cord. Wird Zeit die alten Zeiten neu aufleben zu lassen. Tolkostoffe hat ein paar sehr, sehr günstige Cordstoffe im Angebot
-
Dann hat er sich genau erkundigt, wie ich sie gemacht hätte
Gemacht?! Die ist echt mein Kleiner. Zischhhhhh!
-
Nein, ich nähe schwarz
Genauso sehe ich es auch. Lieber nähe ich eine Hose fünf mal als den 28zigsten Topflappen
-
Hauptsache du hast Spaß und bleibst motiviert 😉
Besten Dank! Mit eurer Unterstützung wird das schon
-
FabLabs bieten eine tolle Möglichkeit in das Thema 3D Druck reinzuschnuppern. Man sollte allerdings die langen Druckzeiten nicht verschweigen.
Ein Druck der kleinen Scherenbank (17 x 7 x 1 cm) incl. der 4 Füße dauert je nach gewählter Qualität und Düsendurchmesser zwischen 3 und 5 Stunden.
p.s.: günstige FDM Drucker (Ender 3) gibt es bereits um die 200€ und 1kg PLA Filament um die 20€.
-
Billy Boy Thornton , hm ich weiß ja das dein Ziel Hosen sind, aber hast du überhaupt schon mal ein einfaches Teil genäht? Nicht das du direkt gefrustet bist und dann alles hinschmeißt.
Danke für deine aufmunternde Worte, es gibt jetzt allerdings kein Zurück mehr
edit: ich versuche mich strikt an die Nähanleitung von Smartpattern zu halten und hoffe auf das Beste.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]