Feines Schleifpapier 400er zB kann man auch bei flutschigen Stoffen unterlegen, wenn man Details genau abzeichnen will. Da rutscht nix weg.
Coole Idee! Danke!
Feines Schleifpapier 400er zB kann man auch bei flutschigen Stoffen unterlegen, wenn man Details genau abzeichnen will. Da rutscht nix weg.
Coole Idee! Danke!
Aber ich glaube ich bin gar nicht zu sehr an den Rand gekommen…..
Prima. Falls du dir doch mal Schmirgelpapier hinlegen willst, gib auf jeden Fall etwas mehr Geld aus und nimm gutes, zum Beispiel von Klingspor. Am besten wasserfestes, auch wenn du das eigentlich gar nicht brauchst. Aber die Qualität ist in der Regel besser, vor allem im Baumarkt.
Die letzte Tat des Tages!
Achte nur darauf, dass du dir nicht aus Versehen die Kanten zu sehr verrundest. Lass die Kanten am besten erst mal aus und geh nur zum Schluss 2-3 mal leicht drüber.
Falls Janome vorhat die 3000 noch zu verbessern: Was ich mir wünschen würde wäre die Möglichkeit einzustellen, dass die Nadel im Stoff stoppt.
welche Körnung Schleifpapier sollte ich mir besorgen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielleicht reicht auch die raue Seite eines Haushaltsschwamms?
Nimm 320er oder 400er. Die raue Seite eines Haushaltsschwamms sollte reichen, wenn du einen ganz neuen nimmst.
Kann an nichts anderes mehr denken!!!
In den Keller gegangen. - Dingens hervorgekramt.
Passt!
Super! So hast du die parallele Abrollung UND den verlängerten Fadenweg gleichzeitig gelöst.
Nur: Was machst du dann zu Ostern?
Nicht jede youtuber ist Schneiderin, leider gibt es auch viele die ihre ach so tollen Näheergebnisse verbreiten. Und wehe du übst Kritik.
Nun muss man ja nicht unbedingt Schneiderin sein, um hilfreiche Filme machen zu können. Und auch bei Schneiderinnen gibt es sicherlich solche und solche.
Nun gibt es aber unglaublich viele Nähkanäle, aus denen man auswählen kann bzw. muss. Und ich denke mir, dass jemand, der so etwas als Berufsausbildung gelernt hat, wahrscheinlich(!) ein profunderes Wissen hat. Deshalb habe ich diesen Thread gestartet.
Hier findest du reichlich Informationen Anna einfach nähen
Da hatte ich schon nachgesehen, aber habe nur "Nähcoach, Youtuberin, Autorin" gefunden.
Ich schau hin und wieder immer noch gerne bei Anna v. „Einfach nähen“ vorbei.
Was ist sie denn von Beruf? Ich finde da keine Angabe.
Das ist an Passform sicher nicht das Non-Plus-Ultra
Das liegt dann aber vermutlich nicht an den Pattydoo-Schnitten an sich, sondern daran, dass unterschiedliche Menschen eben auch ganz unterschiedlich gebaut sind, nicht?
Mir geht es jetzt erst mal darum überhaupt mal was zum Anziehen zu nähen um erste Erfahrungen mit dem Nähen von Kleidung zu sammeln. Oder wäre es sinnvoller da gleich individuell anzufangen und so was wie einen Block (oder wie das noch mal heißt) zu machen und davon ausgehend selbst einen Schnitt auszutüfteln?
Beim Nähen von Handpuppen habe ich mit dieser individuellen Vorgehensweise gute Erfahrungen gemacht. Bei Kleidung stelle ich mir das schwieriger vor.
Abstriche von der Verarbeitungsqualität
Was für Abstriche wären das? Die kann ich dann ja hoffentlich vermeiden. Ich habe gerade vor ein Herren-Jeanshemd zu nähen und suche dafür nach nem Schnitt.
Interessant!
Meine subjektive Erfahrung mit dem Schnittmuster Hoodie "Lynn" deutlich davon abweicht. Da passte irgendwie nichts. Aber ihre Marketingabteilung ist großartig.
Also meinst du, dass mein Eindruck, dass sie weiß wovon sie spricht vielleicht falsch ist und ich nur auf ein besonders gutes Marketing reinfalle? (Einen Schnitt von ihr bzw. denen habe ich noch nicht ausprobiert.)
Die spannende Frage wäre also: Was bewirken Feuchtigkeit und Temperatur, so dass die Baumwolle freiwillig(er) die gewünschte Form (z.B. glatt oder Bügelfalte) annimmt?
Könnte es vielleicht auch etwas mit dem Quellen der Faser zu tun haben?
Gut getrocknete, astreine Lärche ist halt was anderes als - wie oben erwähnt - frische Kiefer mit Astlöchern.
Und Lärche ist ja eh schon mal was Besonderes.
Nochmal: Man muss den nicht benutzen und er schreibt auch nichts vor. Alle Einstellungen sind Vorschläge.
Das ist dann natürlich gut. Bei Do-it klang es so, als wenn das nicht so wäre.
Bei Janome geht bei manchen Techniken ohne den Nähberater gar nichts, man wählt damit zum Beispiel den ASR für Rulerwork aus, anders kommt man nicht dahin.
Das wäre ja nun allerdings ein Fall, wo man ihn eben doch benutzen muss.
Vielleicht habe ich meine Maschinen von Janome und Bernina ja so lieb, weil sie mechanisch sind, so dass ich mich mit solchen Problemen nur wenig herumplagen muss. Und die gebrauchte MC8900, die ich jetzt neu habe, ist zum Glück noch aus einer Generation, in der der Computer noch nicht so sehr dominiert hat. Trotzdem merke ich auch da beispielsweise schon langsamere Reaktionszeiten im Vergleich zu mechanischen Maschinen. Beim Verriegeln nervt mich das, weil dann manchmal noch ungewollt ein Stich dran kommt.
Wenn ich es richtig verstehe, ist der "Berater" ja eher ein Vormund.
Im Grunde ist das doch das gleiche Problem, das es schon seit Jahrzehnten bei Fotoapparaten gibt: Ist die Automatik abschaltbar? (Oder kann man sie irgendwie austricksen?)
Hallo Ihr Lieben,
Was passiert eigentlich genau, wenn ich einen Baumwollstoff bügele? Also in der Baumwolle innen drin?
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es bei Holz beispielsweise so, wenn es vor dem Biegen in die Thermokammer kommt, dass das Lignin, das die einzelnen Holzfasern zusammenhält, weich wird. Dann kann das Holz in Form gebogen werden, beispielsweise für eine Schlittenkufe. Beim Abkühlen härtet das Lignin dann wieder etwas aus, so dass das Holz die gebogene Form weitgehend beibehält.
Gibt es so einen ähnlichen Prozess auch in der Baumwolle?
Es wird ja meist Hartholz empfohlen, ich bin aber der Meinung, dass das Dampfaufnahmevermögen von Nadelholz höher ist und es deshalb den Job mindestens genau so gut macht.
Bei Nadelhölzern wäre ich halt vorsichtig, weil die ja auch harzen können.
Ich würde sehr gern drauf verzichten. Aber das Verkaufsargument "die Automatik des Nähberaters stellt das automatisch passend ein" klingt doch toll?
Ich habe in deinem Profil links gerade gesehen, dass du ja die Pfaff 262 als Vergleich hast. Mit welcher nähst du denn lieber geradeaus/zickzack?