Da kann man doch einfach lagenweise Klebeband drum wickeln?????!
Beiträge von anhamkade
-
-
Ich auch! Lass uns wissen, wie es 'rollt', ja
?
-
Ooh jaa! Teppichknüpfen
jetzt, wo Du es sagst, kommen die Erinnerungen auch wieder hoch
schön wars!
Knüpfen, Strickliesel, Stricken, Sticken habe ich von meinen Omas gelernt
Weben von einer Freundin
Und Häkeln in der Schule (dort hätte ich den Rest aber sonst auch gelernt, bis auf das Knüpfen).
Das Nähen habe ich von meiner Mutter gelernt, zumindest die Grundlagen.Eine Freundin von mir 'muss' gerade ein Bild sticken - das war schon lustig, dass ich ihr zeigen musste, wie das geht. Wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht wieder.
-
Und es ist wirklich identisch dieselbe Maschine? Ich habe nämlich auch schon low-Budget-Versionen teurer Hardware importiert, weil diese meinen Ansprüchen genügt hat, hier aber so abgespeckt nicht erhältlich ist. Die Modelle heissen dann nichtmal zwangsläufig anders, oft steht nur irgendwo ein 'L' o.ä.
Auch erheblich für Preisunterschiede sind Transportkosten (ohne jetzt zu wissen, von wo aus Brother verschifft), Lagerkosten und Importkosten.Bei einem Preisunterschied von 100% inkl. Versandkosten würde ich vermutlich importieren, wenn es wirklich dasselbe Produkt ist. Der Steckeradapter kostet 10 Euro, Zoll & Co. 30% vom Gesamtpreis. Die 'fehlende' Garantie macht 200 Euro Preisunterschied aus, dafür kannst u sie 2x reparieren lassen oder nochmal ne 3/4 neue bestellen....
Mal abgesehen davon, dass man natürlich lieber die Wirtschaft vor Ort unterstützen sollte und der englischen Sprache soweit mächtig, dass einem die englischsprachige Anleitung zur Maschine genügt... -
[/B]
[LIST]
[*]Im Normalfall Nähe ich am Anfang einer Naht kurz vorwärts (den Faden halten, damit nix bei dünnem Stoff unten rein rutscht; manchmal auch dann nicht zu knapp an der Stoffkante), dann auf die Rückwärtstaste zurück und dann die ganze Naht vorwärts. Am Ende wieder rückwärts und vorwärts. Faden dann lediglich abschneiden.
Ich für meinen Teil fange rückwärts an. Dann greift der Transport auch gleich (brauche also keine Fäden zu halten). Füsschen etwa 1 bis 1,5 cm von der Kante entfernt auf die Nahtlinie setzen, rückwärts bis zum Rand und dann vorwäets zusammennähen. -
Heike, hast du das selbst ausprobiert? Wenn ich die Teile rechts auf links 1cm überlappen lasse, habe ich di Naht neben dem Stoff....
-
-
Also meine Singer hat auch ihren Dienst getan, 'Discounter' hin oder her. Das Teil davor, eine No-Name-Produkt war grottig. M.E. hinkt die Noterklärung etwas...
Ein Overlock-Nähkursabend kostet hier 35 Euro beim Fachhändler, zu em man seine Ovi dann mitnimmt. Das wäre im Zweifelsfall also auch noh eine Möglichkeit.
-
Lustig, dass Ihr tatsächlich alle Taschentücher dabei habt - immerhin ein 'Vorurteil' im Ausland, an dem man angeblich deutsche Frauen erkennt
Ich wähle meine Tache vorallem nah Grössenbedarf aus, in 2. Linie sollte sie zu meiner Jacke passen (nicht zwingend).
Immer dabei habe ich portemonnaie (recht gross) Handy, Schlüssel, Lipgloss und Zahnstocher. Tasche-in-Tasche braucht mir zu viel extra Platz. -
Öööhm... Nutze ich eher für Sommerkleidchen/Röcke meiner Tochter, also noch nicht seit ich die neue Maschine habe - mal schauen, ob ich noch einen vorzeigbaren 'alten' finde... Habe gerade vorgestern das 4mm Rollsaumfüsschen gekauft, kann ich ja mal ausprobieren
-
-
ohhh the_Cat, ist die süß!
-
Die Teelichter sind ja auch schnuffig! Danke!
-
Super! Magst Du erzählen, bis zu welcher Größe der Schnitt geht?
Ich würde statt Reissverschluss vielleicht eine Knopfleiste (Snaps) wählen oder den Zipper oben unter einer Stofflasche verschwinden lassen (weißt Du, was ich meine?) soein Zipper unter dem Kinn ist vielleicht nicht so gemütlich, könnte ich mir vorstellen... -
So ein süsser Fratz!
-
Na klaro!
Viel Erfolg für die Messe! -
öööhm... und ich dachte, ich schreib mal was, weil's nett ist, wenn jemand Interesse zeigt.
Wohl nicht. -
Nein, ich würde die Blöcke auf/in den gestreiften nähen und dann außenrum als Binding den Unistoff...
Äh, ist das verständlich? -
Hahaha, so a la Gaggohaas?
Bitte dann aber mit Füßen! -
Hallo Sanepunkt,
Mauser sagt mir persönlich gar nichts, musste gerade mal googlen.
Gibt es die Firma noch? (Sorry, wahrscheinlich ne doofe Frage) Ich hatte zu meiner Singer Overlock auch keine Gebrauchsanweisung. Habe die Firma Singer direkt angeschrieben und bekam diese problemlos als .pdf-Datei per E-Mail. Vielleicht ist das eine Möglichkeit?
Ansonsten fällt mir nur Youtube ein - da habe ich bisher für fast alles ein Videotutorial gefunden...Viel Erfolg!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]