Ja, okay - Elendefransestoffe werden ohnehin mit der Overlock bearbeitet - da traue ich dem "einfachen" Zickzackstick nicht über den Weg. Und wenn da neben dem Zickzack sagen wir mal 0.5mm Rest sind (eben nur, damit man nicht neben den Stoff sticht und dieser sich nicht zusammenrollt), lebe ich damit weitestgehend prima Hauptsache, es hält und franst nicht bis zur Naht (was ja Sinn der Versäuberung ist). Wenn das also nix mit dem Einstichpunkt zu tun hat, bin ich glücklich
Danke!
Beiträge von anhamkade
-
-
Anouk, dankeschön.
Ich zickzacke meist einfach auf der Nahtzugabe und lasse den Rest Rest sein.
Ist es ein Problem, wenn ich nicht zurückschneide (mal abgesehen davon, dass es nicht so hübsch aussieht....)? -
Mein ältestes T-Shirt hat mir 1993 (steht drauf!) eine damalige Klassenkameradin zum Geburtstag bemalt.
Das T-Shirt wurde eigentlich ausschließlich, dafür aber dauernd als Nachthemd oder zum Sport getragen (damals war es zu groß, inzwischen passt es, allerdings nicht mein Stil ;)) und wird beim Waschen nicht geschont (bis 40-60 Grad, je nachdem, in welcher Wäsche gerade noch Platz ist). Ich kann es eigentlich selbst kaum glauben, aber man könnte das problemlos noch auf der Straße anziehen. keine abgewetzten Stellen oder gar Löcher, kein ausgeleierter Halsausschnitt und sogar die Farbe (immerhin mit Stoffmalstiften selbst aufgemalt!) ist noch da. Da haben in der Zwischenzeit ganz andere Shirts aller Preiskategorien das Feld räumen müssen..."Richtige" T-Shirts aus Jersey trage ich aber grundsätzlich eher selten. Habe eher Spaghettitops (und in letzter Zeit vermehrt Tanktops), über die Strickjacken, Hoodies, Blusen, Pullover, Langarmshirts, Blazer gezogen werden. Diese Tops trage ich, bis sie auseinanderfallen, wobei weiße und schwarze eher ersetzt werden als die meisten anderen bunten Farben - nämlich beide jeweils, wenn sie eher gräulich werden.
An Wäsche unterteile ich in
- weiße Wäsche (jeweils 40/60 Grad)
- hell- bis mittelbunte Wäsche (jeweils 30/40/60 Grad)
- dunkle Wäsche (jeweils 30/40/60 Grad, letzteres eher selten)
- Kochwäsche (vorallem Putzlappen & Geschirrtücher)Gewaschen wird alles mit Vollwaschmittel (seit ich mal einen Bericht über Colorwaschmittel gesehen habe und diese seither nicht mehr kaufe) und Fleckentferner sind eine große Leidenschaft von mir
- bis auf zermatschen Pamperskarton habe ich noch jeden Fleck rausbekommen, da laufe ich zur Höchstform auf
Bei 5 Personen kann ich es mir leisten, großzügig zu sortieren. Wäsche ist immer genug da :).
Früher habe ich weniger sortiert. Da war dann Weiß schneller Grau und wurde seltenst mal auf 30 oder 60 Grad gewaschen. Da war die Durchlaufgeschwindigkeit in meinem Kleiderschrank irgendwie schneller - was okay war, damals hatte ich auch noch Zeit zum Shoppen -
Richtig. Nach 1 Woche Monstergrippe darf ich mich auch wieder unter die Lebenden zählen und hoffe, nähtechnisch noch was auf die Reihe zu bekommen. Erstmal ist allerdings eine normale Arbeitswoche und muss ganz nebenbei der Haushalt wieder auf Vordermann gebracht werden... -
Jippie, danke. Jetzt weiß ich nur noch nicht, warum sich die NZ einrollt, wenn ich die Nadel beim Zickzackstich neben dem Stoff einstechen lasse. Zu doof?
-
-
Als Kuscheltier könnte man ja z.B. das Schnuffelpüppchen von Farbenmix verkleinern...
Oder wahlweise einen einfachen Hasen/Bären aus z.B. Frottee in einem Stück zuschneiden (1Vorderseite, Augen und Nase aufsticken/ 1Rückseite, evt. 1x Volumenvlies), rechts auf rechts zusammennähen, wenden, absteppen. Für die Grösse muss das ja nicht 3-dimensional sein... (Verstehst Du, wie ich das meine?)
-
Oooh, was für ein hübscher Bademantel wäre das - dachte ich gerade so. Und siehe da, das Schnitmuster habe ich sogar. Danke für die schöne Anpassungsidee!!
-
Anne, gibt es davon ein Bild?
-
Ich nehm gern Spülmittel ynd warmes Wasser
-
Das sieht schon mal gut aus, die Fächer sind da aber offen, ich will die Tasche ja auch für Unterwegs nehmen, da sollte sie schon geschlossen sein.
An der grossen hinteren Tasche ist ein reissverschluss. Wenn man den zuzieht und die Tasche nach vorne umklappt, sind die Fächer verschlossen. Die Rückseite/grosse Tasche dazu einfach ein Stück nach oben verlängern.
-
Du könntest noch ausprobieren, ob das Legen des Stoffs zwischen Seidenpapier Abhilfe schafft.
Ob Du damit allerdings schneller bist als mit dem Auf- und Abbau der anderen Maschine, ist zweifelhaft. -
Sabine, da ist kein Link gekoppelt
ist das der Kalender für die 'Stoffenbeurs'?
Warst Du schonmal dort? Ich will schon ewig mal hin, passt aber irgendwie nie. Muss man mal dort gewesen sein oder ist das einfach 'nur noch ein Stoffmarkt'? -
Samstags 8-13 Uhr Utrecht (90 km)
-
Süss! Nicht so 'aufdringlich' wie die meisten fabric flowers. Gefällt mir, werde ich für die Sommermädchenkollektion im Hinterkopf behalten. Danke für's zeigen!
-
Mit 'Scharte' ist hier glaube ich das Loch gemeint, das sowieso in der Stichplatte ist?!
Obwohl, wenn ich es jetzt grad nochmal lese....
Wenn die Nadel auf ie Stichplatte gedonnert ist, bin ich noch eher geneigt, den Fehler jetzt bei der Nadelstange zu suchen... -
...und Ergebnisse zeigen!!
-
Martin sagts ja schon - ich hatte mal ne 'entrückte' Nadelstange, da sah das Stichbild ähnlich aus. Reparatur seinerzit 80 Euro.
-
Super! Dankeschön!!!
Wie schön, dass Anne gerade alles verschiebt - diesen WIP hatte ich bislang verpasst... -
Erinnert ein wenig an Hardanger Stickerei. Sehr schöne Technik, danke für's Zeigen!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]