Ein schicker Klassiker, den wirst Du tragen, tragen, tragen!
Beiträge von Samtvelours
-
-
Soll jetzt keine Miesmacherei sein, aber bei Kleidung ist es meines Wissens so, wenn die in sweatshops in Bangladesh o.ä. produziert wurde, und dann wird z.B. in Italien noch das Label und vielleicht die Knöpfe drangenäht, darf "made in Italy" im Etikett stehen.
Auch Stoffe durchlaufen diverse Produktionsschritte, die perverserweise über den Globus verteilt ausgeführt werden. Das rechnet sich trotz der Transportkosten.
Keine Ahnung, ob das bei Meterware auch so ist, daß sich das Land des letzten winzigen Arbeitsschritts Produktionsland nennen darf.
-
Wenn jemand mal spezielle Knöpfe braucht... ich habe viele
... wirklich sehr viele... -
Äber: man muss sich genau überlegen, wem man von den Hemden erzählt. Ich kenne auch Leute, für die so etwas minderwertig ist.
Bingo! Mein Reden (gestern in einem anderen thread). Viele Leute finden selbernähen, und erst recht Reste-verwerten total ärmlich, kurz vor unter-der-Brücke-schlafen.
Pfeif drauf. Dein Kissen ist ein Prachtstück geworden!

Devil's Dance: Fahnentuch hab ich unlängst einen Streifen gekauft (für einen Vizor), Evli's Needle hat das. Vorgewaschen und mein schrumpliges Wunder erlebt. Die Crashknitter hab ich nicht wieder rausgekriegt. Aber ich halte schon immer die Augen auf nach Krauseminzewasser (derzeit bzw. hier schwer zu kriegen), damit kriegt es eine letzte Chance!
-
Ist der süß!!

Tolles Kerchen und die Fusseln allemal wert!
Und die Scheine sind eigentlich viel zu schade und kunstvoll, um sie zu entfalten und auszugeben.
-
HolziSew Das Elastikknopfloch, wo Du schon den Pfeil drangesetzt hast, sieht einfach am knackigsten und saubersten aus und da ist auch der Stoff null verzogen und gewellt wie bei den Exemplaren rechts im Bild.
Da ich all diese wundersamen Hilfsmittel, die hier in den Ring geworfen werden, gar nicht kenne, hätte ich es wahrscheinlich einfach doppelt genäht, um das Dichte hinzukriegen... und vermutlich wäre das schlimm in die Hose gegangen...
Ich mache große Ohren und Augen und erinnere mich dauernd wieder an Steffis posting neulich, daß das Forum hier schon ganz oft und viel geholfen hat!!
-
Thema bleiben lassen ist auch eine gute Option

-
Wenn Dein Bauchgefühl so klar dafürstimmt, go for it!
Dann beiße ich mir mal auf die Zunge, wo ich doch eigentlich noch leise "Pelzhaken?" flüstern wollte...

-
Wir leben nicht in China. Hier kriegt keiner sein Eigentum weggenommen, es sei denn, es handelt sich um lebende / gefährliche oder CITES-geschützte Tiere oder verstößt z.B. gegen das BTM- oder Kriegswaffenkontrollgesetz und die Behörden kriegen Wind davon. Aber eine Näma?

Rückrufzwang wegen Markenpiraterie, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da wird auch jeder sagen, och die Maschine habe ich schon gar nicht mehr.
-
Mein Favorit ist Foto Nr.3, ganz klar

Könntest Du Dir sonst alternativ Knebelknopf und Schlaufe an dem Teil vorstellen? Ich habe mal einen Dufflecoat genäht, leider gibt es ihn für Fotos nicht mehr, da habe ich die Schlaufen und Knebel aus dem Oberstoff gemacht. Für die Knebel einfach einen Zahnstocher etwas gekürzt und einen langen leicht dreieckigen Stoffstreifen drumgewickelt, mit der breiteren Seite beginnend. Mit weniger Handstichen fixiert.
-
schwanke zwischen lichtblau und einem kräftigen blau.
Der blaue Stoff auf Deinem Foto erinnert mich etwas an einen Blaumann, aber das kann als fertiger Trench schon wieder ganz anders wirken. Bin neugierig auf das Ergebnis!
-
Sowas habe ich in Grabbelkisten auf Flohmärkten / im Sozialkaufhaus schon etliche Male gesehen und schulterzuckend liegenlassen, weil keine Ahnung, was das ist.

Meine persönlichen Bügelambitionen hören zwar schon kilometerweit vorher auf, aber mir kommen sofort Ideen zum Improvisieren. Auf einer Formhilfe (Marmeladenglas) rundgebogene Fahrradspeiche / Omas alte gerade Stricknadel aus Metall... vielleicht läßt sich sogar ein Drahtkleiderbügel aus der Wäscherei knickfrei in die Kurve biegen?
Auch für die Rundbügelplättchen werde ich mal in den Werkzeugkeller abtauchen. Einer der abschraubbaren Schaber vom Heißgebläse könnte exakt die richtige Form und Größe haben...
Eine kleine superspitzfindige Miesmacherei kann ich mir aber nicht verkneifen: wenn an Kaufkleidung Blusenärmel "wie plissiert" aus der Waschmaschine kommen, sind die aber nicht besonders fachmännisch eingehalten worden...

-
Zum Zuschneiden, meistens bin ich Typ "Rollschneider" und dann wieder Typ "Schere". Es liegt hald so griffbereit da und nehme "was ich meine" gerade für mich passt. Ist wahrscheinlich nicht richtig.

"Richtig" ist, was für Dich paßt und Dir gut von der Hand geht!

-
notwendige drei Worte

-
Puppenmutti tolles Kleid!
Für Inspirationen - man kann es ja weniger wild treiben - bei dem Label PYGMEES ist Stückeln, Applizieren und Sticken Programm:
Pygmees - Fun Fashion Online BoutiquePygmees: Art of fashion Dresses by French designer. Fabricated in Bali, Indonesia. Colourful fabrics, original designs and contemporary style. High quality…www.funfashion.ca -
"clapper".
Einen griffiges deutsches Wort suche ich noch
...Jetzt rotiert es bei mir auch!

Analog zum "Dressieren" von Hosennähten ließe sich doch bestimmt ein Begriff aus Militär oder Hunde-/Pferdeabrichtung dafür finden? Hmmmm.... grübel...

-
Danke Ihr Lieben! Hat sich überschnitten, ich hatte in der zwischenzeit selbst im Netz gestöbert.
Bin jetzt echt neugierig, so einen Effekt durch schlichtes Auflegen von Holz hätte ich niemals vermutet! -
Was tut ein Clapper? Prügelt man damit die warmfeuchten Stücke nochmal extra platt??
edit: scheinbar ja, nur nicht prügeln, sondern nur abkühlen. Ich hab noch Reibbretter vom Verputzen, werds mal versuchen.
-
Azawakhine: Dein fertiges Musselinsweat habe ich jetzt erst gesehen, es sieht sooo toll aus! Da stimmt alles, bitte nichts ändern!
Bündchen, die ich zu stramm finde, vergewaltige ich mit dem Bügeleisen: ordentlich gedehnt bügeln. Das interessiert aber nicht alle Qualitäten, manche ziehen sich anschließend wieder zusammen. Und bei dieser Methode könntest Du die ungeliebten "Beulen" im Musselin am unteren Rand eher noch verstärken. Wobei das der ganz normale Fall des Stoffs ist, die "Beulen" siehst vermutlich nur Du - noch! Vieles guckt sich auch im Gebrauch weg

-
Und wo ich dir gerade schreibe: Danke auch für den Hinweis mit dem Calvin Klein Saum. Ich habe auf der Flucht im kühlen Nähzimmer heute so ein richtig flutschiges Viskosesch*chen damit gesäumt. Das ging super gut.
Danke!
Ich schließe mich an: habe aus einer Kaufbluse noch ein wenig Länge herausschinden wollen und deren doppelt eingeschlagenen breiten Saum aufgetrennt. Da fand sich auch so eine Steppnaht, vermutlich als rudimentäre, nicht auftragende Versäuberung gedacht? (Musselin!)
Daran konnte ich mich beim erneuten Säumen prima entlanghangeln!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

