Beiträge von Samtvelours

    Die Zahl oder der Buchstabe im Etikett ist mir auch egal, mir war wichtig, eine halbwegs passende Größe zu ermitteln, frau investiert ja immerhin Stoff und Arbeit in das Nähprojekt.

    Wenn ich mich allein nach den Zahlen in der erbsünde-Größentabelle orientiert hätte, wäre es zu eng geworden.

    Ich habe gleich mein umfangreiches Kuriositätensammelsurium gecheckt, aber SOLCHE Haken waren dann natürlich nicht dabei.

    Wie eilig hast Du es damit? Ich kann mal die Augen danach offen halten. (In den Näkramkisten meines regelmäßig angesteuerten Secondhandladens)

    Falls Du Dich evtl. doch auf etwas ähnliches umstellen möchtest, sag bescheid, gern mit ungefährer Größenvorstellung, dann sichte ich nochmal meinen Fundus.

    @ Schneiderpuppe: na ja, jede Statur ist anders, aber generell kann ich schonmal sagen, daß die Größen wirklich reichlich ausfallen, ich habe jetzt letztlich eine kleiner genommen, und das kommt gut hin. Hab noch Bewegungsfreiheit, es sitzt weder wurstig, noch sackartig.

    (Habe riesige NZG stehenlassen aus lauter Panik, da könnte doch was zu eng sein :o )

    Daß es um die Achseln nicht so toll sitzt, liegt zum Teil vielleicht auch am billigen Stoff und dem falsch zugeschittenen Rückenteil. Und an dieser Stelle wursteln Oberteile bei mir eh oft.

    Die Schultern fand ich angenehm gerade, meine sind nämlich auch gerade. Sonst muß ich das immer am Schnitt ändern, war hier nicht nötig.

    Es waren mehrere Paßzeichen im Schnitt, das ist für nicht so sattelfeste Näherinnen schon hilfreich.

    Die Ärmellänge kam auch gut hin.

    Über die abgesoffenen Brustabnäher hatte ich ja schon genörgelt.

    Morgen knöpfe ich mir mal die optionalen Rückenabnäher vor, wegen Hohlkreuz bei mir auch echt nötig :muede:

    So, in Eile ein kurzer Vorab-Bericht: habe das Kleid mit langen Heftsticken erstmal grob zusammengenäht. Die Größe kommt hin - puh!

    der Sitz im Achselbereich ist Grütze, da ziehen sich Falten, und die Brustabnäher - hallo, wie kann man so etwas konstruieren? - hängen irgendwo ganz tief unten.

    Dazu kommt: ich hab einen nicht so dollen Jersey genommen. Schlecht genug für ein Probeteil, aber falls dieses gelingt, sollte der Fummel wenigstens alltagsnutzbar sein.

    Und - schäm! - gestern abend bei schlechtem LIcht zugeschnitten und am Rückenteil den Fadenlauf quer...

    Hey, wem das noch nie passiert ist, der werfe das erste Nadelkissen!

    Aber jetzt muß ich los, der Kleid-Feintuning-Bericht folgt. Da habt Ihr wenigstens was zu lachen und zu gruseln :biggrin:

    Laßt Euch knuddeln - Daanke! :)8

    Stretch-Vlieseline - watt et nich alles gibbet! Das klingt super praktisch. Bislang hatte ich Vorurteile, habe um diese weißen Rollen im Stoffladen immer einen Bogen gemacht und gedacht, das wär nur was für steife Kostümkrägelchen, aber nix für mich.

    Jetzt besitze ich schon Soluvlies und das wird nicht allein bleiben!

    Ja,klar: Super Stretch-Nadeln von Organ für Jersey, wie es Herr Vogt von W6 predigt.

    Und nie wieder Webware auf Dehnware, versprochen! Hatte gedacht, diese Pliseefalten geben in Dehnrichtung ja mit nach :biggrin:

    Lieben Dank! Mich hat es nämlich arg verunsichert, nach Maßtabelle plötzlich zwei Größen abzuweichen. Hab jetzt ein ähnliches Kauf-Jerseykleid im Brustbereich gemessen, wie von Ulrike empfohlen, mit dem Schnitt verglichen, und auf das Ergebnis aber lieber noch eine halbe Größe draufgeschlagen. Etwas salopp ist tausendmal besser als zu eng! Noch bin ich beim Kopieren, aber schon seeeehr neugierig auf das Ergebnis!

    Hallöchen,

    vor mir liegt mein erster erbsünde-Schnitt (das Kleid Floriana) und ich frage mich, ob frau hier bei der Größenwahl tatsächlich nach der Maßtabelle gehen sollte?

    Die weicht in meinem Fall gleich um zwei Größen ab... :confused:


    Hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter, fallen die erbsünde-Schnitte größengerecht aus?


    Zumindest bei Onlineshops für Bekleidung richte ich mich nämlich lieber nicht nach solchen Tabellen, da stimmen die oft hinten und vorne nicht mit der Realität überein...


    Dankeschööööön!

    Danke, Do-it! Ich hätte echt nicht gedacht, daß schon so ein dünnes aufgelegtes Stoffstückchen einen Unterschied macht! Es war in diesem Fall ein Stück vom roten Halsbändchen des Lindt-Osterhasen, also echt superdünn! Ich steppe in viele Kleidungsstücke farbige Stoffstücke, oft auch dickere (Jerseyfitzel oder Jaquardbänder), bislang störungsfrei. Mich hatte es einfach so entsetzt, daß die Maschine quasi mitten in der Naht so einen Unfug macht!

    In flagranti erwischt: die W6 N5000 baute wieder einen dicken Fadenklumpen :motzen: .

    Aufgetreten beim Einnähen (Zickzackstich) eines kontrastfarbenen Fitzels in ein Stück Bündchen (für "hinten"-Markierung am Rockbund). Eine Seite vom Fitzel war schon festgesteppt, dann alles mit versenkter Nadel 90° gedreht um die nächste Kante zu steppen, und statt vorwärts zu nähen, baute die Maschine wieder einen Fadenklumpen unter der Stichplatte.

    Ich bin ja mittlerweile wachsam und konnte ihr die Beute rechtzeitig entreißen, frag mich aber: Why?

    Mit immerhin einer Kufe auf dem Bündchenstoff sollte der Nähfuß doch genug Grip finden?

    Aber jetzt die SCHÖNE Nachricht: die Schlittenhunde an den Nahtanfängen haben ihren Job perfekt erledigt! :laola:

    Uff, da bin ich beim Lesen etwas zu großzügig drübergerauscht :o - großes Sorry!

    Das ist natürlich Königsklasse beim Ordnung halten! Hast Du die aneinander genäht oder geklettet, analog einem Wand-Zeitungshalter?

    Das wäre nämlich ein tolles System für meine geschätzten fünfhundert bunten Strumpfhosen... *wegduck*

    Sorry, hab diesen therad jetzt erst entdeckt, wo er schon fast antik ist, aber er hat mich gefesselt!

    "Wie ordne ich mich und meinen Nähkram" - "warum bzw. wofür nähe ich" und "was kaufe ich warum und wo" sind für mich megazentrale Fragen!

    Nanne: ich kann es total gut verstehen, daß Du nähst, "weil Du mußt", also, ich nehme mal an, wegen angezogener Handbremse im Portemonnaie. Sich dann ohne Kompromisse genau das Gewünschte herzustellen, hat ganz viel mit Selbstwertgefühl zu tun - finde ich.


    Beim Sortieren und Aufbwahren greife ich nur für Stoff auf Plastikboxen zurück. Ist nämlich feuchtigkeits- und mäusesicher auf dem Dachboden. Für Kleinkram liebe ich diese Heimwerker-Schrauben-Aufbewahrungsboxen, für alles andere Schuh- oder sonstige Pappkartons, gern auch Keksdosen und alte Auto-1.HIlfe-Kästen.

    Die sind nämlich flexibel, bzw. es wird bei Zuwachs umgeräumt.

    Ich bin ein echter Upcycling-Messie :o und wühle auf Flohmärkten und in Sozialkaufhäusern in alten Nähkisten. All meine zahlreichen Kurzwaren sind solche Adoptivschnäppchen. Einen RV neu kaufen?? Meistens vermeidbar!

    (Wenn jemand hier mal z.B. bestimmte Knöpfe braucht, sprecht mich an! :biggrin:)

    Diese Ausmaße verlangen absolut eine straffe Sortierung!!


    Zugeschnittenes und Angefangenes lasse ich bewußt als disziplinarische Maßnahme herumliegen, wenn ich da im wahrsten Sinne den Faden verliere, wars das.


    Aber ich habe einen beschämend hohen Bestand an "müßte mal geändert oder ausgeschlachtet werden - Stücken"...


    Äh, was meint Ihr mit Projekttaschen?

    Gehen da nicht einfach Kleiderschrank-Hüllen, also diese Säcke für Kleidung auf dem Bügel?

    Kleines Lebenszeichen zwischendrin, es ist ja jetzt nicht so, daß ich Eure lieben Tipps absauge und dann davonflattere!

    Hänge grade ein bißchen fest. Für das Projekt Longcardigan aus Viskosejersey - mit der hoffentlich fachmännisch gezähmten W6 und dem neuen Soluvlies! - fehlte mir ein Schnitt. In meinem Burdafundus sind bloß diese O-förmigen Säcke, was mir weder steht noch gefällt.

    Habe also von einer vorhandenen Jacke (eine Art Slub-Jersey-Feinstrick) den Schnitt kopiert und erst mal ein Probestück aus räudigem Stoff gemacht (putzlappiger Kunstfaserjersey).

    Hm. Sah aus wie eine Fledermaus nach langer harter Diät - dennoch nicht vorteilhaft, sondern bollerig.

    Vielleicht war es einfach dämlich, das Probestück aus so einer völlig anderen Quali zu nähen. Vielleicht noch dämlicher, ein gut abgehangenes Strickläppchen zu kopieren.

    Na und dann kam mir diese neue Ovi dazwischen :herzen:

    Jetzt nehme ich erstmal "Fahrstunden", sprich, gucke Ovi-Tutorials und probiere damit herum. Bislang bin ich sehr glücklich, die Gritzner 788 ist ein braves Schätzchen, das saubere Nähte produziert und auch ein kontrollierbares Nähtempo ermöglicht.

    aber das Projekt, mit der W6 doch noch warm und erfolgreicher zu werden, kribbelt mir in den Fingern. Ich werde weiterberichten!

    Habe soeben den wasserlöslichen Buntstift ausprobiert. Die Strichbreite ist eher üppig und insgesamt eine etwas schmierige Angelegenheit, aber es klappt durchaus. Ohne festes Aufdrücken und Stoffverschiebungen!

    Danke für den Tipp!

    Wegen evtl. Probleme beim Rauswaschen bin ich risikofreudig, bringe die Markierungen ja nur auf der linken Stoffseite an. Und nähe derzeit auch dunklen Stretchsamt und kein blütenweißes Hochzeitskleid :biggrin:

    ich benutze wasserlösliche Buntstifte oder einen weichen Bleistift

    Vielleicht fehlt mir die Übung, aber ich komme mit harten Stiften, also Bunt- oder Bleistiftminen nicht gut klar. Bis ich da eine gut sichtbare Linie oder auch nur Strichmarkierung auf dem Stoff habe, ist selbiger verrutscht und verzogen. Aus dem Grund finde ich auch Kreide, selbst Kreiderädchen schwierig, man muß so doll aufdrücken und den Stoff dabei versuchen, festzuhalten.

    Filzstifte (oder eben besagte Textilmarker) finde ich da besser händelbar. Guter Tipp, ich halte mal nach auswaschbaren Filzis die Augen auf!

    Ich kann auch nicht ohne aufgezeichnete Nahtlinien, bzw. durchgeradelte mit Kopierpapier.

    Auf dem letzten deutsch-holländischen Stoffmarkt habe ich bei einem Stand für Bänder & Borten Stoffmarker entdeckt. Sehen aus wie Kuliminen, verschiedene Farben. Verschwinden beim Bügeln oder Waschen. Ein Euro nochwas pro Stück. Ich bin entzückt! Leider sind sie sehr "reibe" - also verbrauchen sich schnell. Auf dem nächsten Stoffmarkt werde ich welche hamstern! Bei amazon gibt es angeblich sowas auch, dann leider nur mit vielenvielen unnützen Plastikhüllen.

    Bei action (falls Filiale in der Nähe) gibt es Rollschneider für unglaubliche 1,49, und meines Erachtens schneiden die nicht schlechter als die vielfach teureren Markenrollschneider.

    Lady in red: Dankeschön! Das wird meine nächste Näh-Anschaffung :)

    zuckerpuppe: ja! Auch meine Sitzfläche ist nicht zu den bislang verwendeten Hosenschnitten passend. Das Gefummel mit dem Tieferlegen der Kreuznaht habe ich einmal gemacht - schön blöd, mir da nicht gleich eine Schablone angefertigt zu haben. Beim nächsten Mal mache ich das!!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]