...ich hab ein sehr ausgeprägtes Hohlkreuz und dazu so breit wie bei einem Profischwimmer
Willkommen im Club!
...ich hab ein sehr ausgeprägtes Hohlkreuz und dazu so breit wie bei einem Profischwimmer
Willkommen im Club!
Vielleicht variiert das dort auch von Modell zu Modell
Bei Erbsünde könntest Du auch mal schauen.
Bei mir ist dort auch wirklich Kaufgröße=Nähgröße.
Ich hab von Erbesünde erst ein einziges Teil genäht, aber da war Kaufgröße nicht gleich Nähgröße, der Schnitt fiel sehr groß aus.
Du könntest natürlich auch ganz frech bei Vivien Altmann anfragen
Das finde ich gar nicht frech, sonden pure Notwendigkeit. Und für die Frau Altmann eine wertvolle Rückmeldung.
Mich persönlich interessiert, ob geplant ist, die Schärpe mitzunähen, und falls ja, wäre ich super neugierig auf ein feedback dazu und vielleicht sogar ein Foto?
THX!
Ich war jetzt auch neugierig und ehrlich da ist keine einzige die mir gefallen würden, sowohl vom Schnitt als auch von Nähtechnischen Aussehen.
Aber es gibt zum Glück ja so viel mehr Hosenschnitte als die aus besagtem Buch!
Ach, manchmal ist so ein unbelasteter Blick auch viel entspannter. Frisöre sehen auf fast jedem Kopf Pannen, Zahnärzte in vielen Lächeln viel Arbeit, Schneiderinnen sehen Paßformsünden, und bei all dem geht der Blick aufs Wesentliche und Inividuelle oft ein Stückchen flöten...
Jetzt weiß ich wenigstens, warum ich mir keine Hosen nähe 😏
Hosen, Hefeteig... die einen finden es schwierig, die anderen dead easy.
Vor RV mit Übertritt, Taschen, Bundfalten, Blindsäumen wird mir auch schwindelig, aber gemütliche weite Hosen für den Alltag sind echt kein Hexenwerk, das schaffe sogar ich (manchmal)
Schnapp Dir mal ein Modell ohne Taschen, evtl. mit (Teil-) Gummizug oder Seiten-RV, und Du wirst die Ehrfurcht gegen Hosenfreude eintauschen!
Hm, vielleicht ist es sogar Absicht. Es gibt so allerhand looks und Paßformen, die nähtechnisch eigentlich Todsünde sind, aber durchaus so gewollt - und sehr beliebt sind.
Kann auch sein, daß sie gedacht haben: ein allzu perfektes Buchcover spricht die Nähanfängerinnen nicht so stark an.
Vielleicht sind aber auch einfach die Sichtweisen und Blickwinkel verschieden. Wer Buchtitel produziert, guckt anders drauf, als jemand, der näht. Auf die Covergestaltung hat der Autor in der Regel wenig Einfluß und Mitspracherecht, es sei denn, man heißt J.K. Rowling oder so
Für meinen Geschmack ist schon die Farbverteilung ungeschickt. Der Oberkörper in Schwarz tritt optisch zurück, und die ohnehin schon voluminöse Unterpartie wird durch das helle Blau noch hervorgehoben.
Werbung bei YouTube-Videos, da nervt die schon gewaltig.
Sorry, bin ziemlich hinterm Thema, aber wollte Euch die bessere Alternative zu YT nicht vorenthalten:
Nahezu alle clips von YT gibts auch dort, einfach den Titel des Videos oben in die Suchleiste reinkopieren.
Ich kriegs jetzt nicht so im Einzelnen zusammen, aber YT ist datenschutzmäßig ein fieser Gauner.
Ah! Spätes Aha-Erlebnis - Danke!
Früher war in der Burda bei den Nähanleitungen oft ein Kochlöffel auf der Zeichnung abgebildet. Und ich habe mich immer gefragt, was das bitteschön soll?!
Eine Bügelschiene! Na, besser zu spät als nie!
Damals war mir aber auch noch nicht klar, wie wichtig bügeln ist, ich fand das lästig, spießig und totaaal übertrieben...
Naja, aber das widerspricht doch dem Sinn eines Gehschlitzes. Der soll doch nicht schön aussehen, sondern eine Funktion erfüllen!
Bei der abgebildeten Schummelversion ist der Geschlitz noch voll beweglich und funktionell, nur innen durch einen Vorhang verdeckt. Das Läppchen ist lediglich oben angeheftet. Das sieht man auf der Zeichnung schlecht, weil die Steppstiche der gesäumten Kanten fälschlicherweise so aussehen, als sei das Tarnläppchen zusätzlich beidseitig am Rock fixiert.
Diorfalte.jpg... der Dior-Schlitz ist doch einfach mit einem Läppchen Oberstoff hinterlegt, oder? In einem älteren Nähbuch habe ich das auch mal als Mogelpackung ohne Futter gesehen
Aline, , ich stimme Dir voll zu, daß frau sich keinen Kopf um potentiell blitzende Strumpfränder machen sollte.
Aber da sind ja nicht nur die Knie, sondern auch noch der Kopf, und der ist manchmal sehr sperrig. Allein das Gefühl oder Bewußtsein, irgendwas könnte scheiße aussehen, reicht oft schon, um sich nicht mehr wohl und sicher zu fühlen. Den Knopf, um das abzuschalten, hab ich leider noch nicht gefunden,
es ist bei mir eher eine Frage der Tagesform, ob ich solche "Schwachstellen" im Outfit großzügig ignoriere oder lieber vermeide.
Davon abgesehen, ich persönlich mag auch keine vorderen Rockschlitze, ob als Knopfleiste oder ohne. Sie gefallen mir einfach nicht, aber das gehört ja in die Schublade Geschmackssache.
Hab ja einen großen Bogen um Bekleidungsstoffe gemacht, ich reiste nur mit kleinen Koffer
Auf Messen o.ä. geh ich nur noch mit geräumigem Trolley. Das Ding steht auch von allein, man kann es also kurz hinstellen, hat dann die Hände frei. Aber vor allem: man muß seine Beute nicht schleppen!
Früher standen die bei C&A in jeder Umkleidekabine, da bin ich mal mit einer Freundin und ihrem selbstgenähten unfertigen Rock hin, pfft, pfft, eingepustet, abgesteckt und daheim gesäumt
Rockabrunder gibts doch rauf und runter gebraucht aus der Kleinanzeige o.ä.
aaaaber dann nicht in Verbindung mit günstigem Overlockgarn...
Dankeschön, Steinradlerin! So dürfte es hinhauen!
Cosima, laß Dich knuddeln! Du glaubst gar nicht, wie mich das tröstet
Wie oft stehe ich entweder auf dem Schlauch oder bin zu huschig und zu schnell
Lieben Dank, Ceri! Hier konnte ich inhaltlich soweit folgen, lediglich an einer Sache denke ich herum: wenn der Quereinschnitt in der hinteren Mitte am Schnittmuster ellipsenförmig und nicht ganz bis zur Seitennaht gemacht wird - wenn ich dann die "Ellipse" zusammenschiebe und so zusammenklebe, verformt sich dann nicht mein Schnittmuster? Also in dem Sinne, daß es nicht mehr plan aufliegt, sondern eine Schüssel oder eine Beule bildet?
(Gibt es eigentlich eine Sonderform der Legasthenie, die das Verständnis von Nähanleitungen betrifft? )
Danke Hulabetty!
Wellig sollte der Saum eigentlich nicht werden, aber es ist eh nur ein Probestück und ne Bollerbüx für daheim oder zum Schichten beim Lagenlook.
...die Hosenbeine sehen brutal verschieden lang aus, aber nur weil ich so schief auf dem Höckerchen stehe!
So, die Hosenbeine sind gerollsäumt!
Es ging leichter als gedacht und sieht deutlich besser aus als insgeheim befürchtet. Obwohl das Differential schon am untersten Anschlag war, hat sich noch ein Hauch von Wellensaum gebildet. Vielleicht lag das auch an der welligen Struktur das Stoffs, zu dem ausgestellten Hosenbein paßt das aber durchaus gut. Freu!
zuckerpuppe: gerade werden es bei mir eher mehr Fragezeichen als weniger...
die Falten im Rücken, von denen Du sprichst, kommen die nicht eben durch das Zuviel an Länge? Wenn ich jetzt am Schnittmuster Länge "zugebe" - verstärkt sich dieser Effekt nicht dadurch noch?
Ich hätte es genau andersherum gemacht: die Schnitteile ein Stückchen überlappend zusammenschieben. Eine entsprechende Änderung (Querabnäher hinten in Taillenhöhe) habe ich bei einem Kaufkleid mal gemacht und das hat durchaus den gewünschten Effekt in der Silhouette gebracht.
Oder meinen wir vielleicht doch das Gleiche, nutzen nur verschiendene Formulierungen dafür?