Beiträge von Samtvelours

    Ein tolles strahlendes Blau, süßes Innenfutter, hübsche Steppung, schicke Prinzeßnähte - ein fröhliches praktisches Herbstteilchen! Sehr ordentlich verarbeitet, wie es aussieht. :applaus:

    So was ist super über einer dünneren Fleecejacke - wenn die Enkelin jemals an dem tollen sportlichen Farbtupfer herummäkeln sollte, nehm ich die Weste sofort mit Kußhand! :daumen:

    Nee, ich hatte nicht vor, mir diesen Mantel ebenfalls zu nähen, Geschmäcker sind verschieden ;)

    Flausch mit extra Futterstoff: mag ja sein, daß die Wärmeewirkung erhalten bleibt und die Ärmel besser anzuziehen sind, aber das flauschige Gefühl ist dann eben auch weg. Und stattdessen der kühle, glitschige Futterstoff... nee, auch das ist Geschmackssache!

    das war eine Jacke und der Flausch war innen... aber sowas vernäh ich nie wieder, ich hatte beim Zuschneiden fast ne Staublunge


    :rofl: Kann ich mir gut vorstellen. Mein Kunstfellmantel war auch so ein Spreader, die schwarzen Härchen ü-ber-all, selbst auf der Klorolle! :eek: :staubsauger:


    Aline: Flausch innen trägt als Ganzes vielleicht ein wenig auf, aber da er sich beim Tragen bedarfsgerecht plattdrückt, stelle ich mir das nicht so erheblich vor - oder? Da hätte ich eher Sorge, daß frau in so einen Ärmel nur mit Flaschenzug rein- und wieder rauskommt. Habe so eine Jacke, wenn ich darunter einen Nickipulli anhabe... das ist dann wie Klettverschluß. Ohne Kammerzofe keine Chance!

    Schön, daß sich so viel Befürchtungen beim Nähen von dickem Mantelstoff zerstreuen!

    Meine persönliche Sorge wäre, daß das fertige Machwerk doch recht steif wird, nennen wir es lieber formstabil. :)

    Selbst wenn ein Wollstoff sich gut dampfbügeln und formen läßt, der Schnitt sollte schon sehr gut passen und sitzen, dabei dennoch genug Bewegungsreserve haben.

    Ich sehe in Mänteln oder Jacken mit etwas Stand meist wie ein fülliger Schrank aus :(

    Oder ist das fertige Walklodenteil schmiegsamer und schmeichelhafter als befürchtet?

    Ich mach eigentlich nie bei diesen Black Friday oder 2 € Angeboten mit, einfach weil ich denke, die Ersteller haben ja schließlich viel Arbeit da rein gesteckt. Das möchte ich schon Wertschätzen.

    Schnapper - und genau dass mag ich nicht! Und richtig, Hansedelli hat richtig tolle Schnitte, mit sehr vielen Erklärungen, Bildern und Tips. Dann bezahl ich auch gerne mal 11€ für so ein EBook!

    Das finde ich beachtlich, Prinzipien, Überzeugungen und Ideale "kosten" eben manchmal. Zugeständnisse oder Geld. :applaus:

    Diese Rabattaktionen sehen vielleicht auf den ersten Blick aus wie Selbstausbeutung der Anbieter, beleben aber den Absatz und den Bekanntheitsgrad der Marke. Fallen also unter Neukundenaquise, aber natürlich auch Bestandskundenpflege. Beides ist auf die Dauer megawichtig und stützt den Anbieter, nur auf einem anderen Weg als solche loyalen Käufer wie Du es tun. Von daher würde ich gelegentliche Rabattaktionen ohne schlechtes Gewissen genießen. :daumen:

    Weihnachtsdeko... nicht so ganz mein Schwerpunkt. Was ich aber schon ewig für die kalte Jahreszeit mal nähen wollte, sind Bierflaschenhüllen aus kurzflorigem Glatthaarfell. Hab solche mal in einem US-Westernshop gesehen und war schockverliebt. Das ist ja auch was wirklich Nützliches! :pfeifen:

    Wenn ich mich so auf der Straße umgucke, habe ich oft Zweifel, ob überhaupt jemand noch Schuhe putzt ...

    Wahrscheinlich nicht. Schuhe werden ja auch viel öfter nachgekauft und weggeschmissen.


    Mein Vater erzählte, daß er sich in den 1950er Jahren ein Radio auf Raten gekauft hat. Er war selber ziemlich verblüfft, den deal einfach so zu bekommen und fragten den VK, warum. Der sagte ihm "weil Sie geputzte Schuhe tragen".

    Das schien ihm ein Indiz für Diszipin und Zuverlässigkeit gewesen zu sein! :)


    Ich habe einige Schuhe, die mich schon Jahre bis Jahrzehnte begleiten, und der Schuster legte es mir nochmal sehr ans Herz, diese auch regelmäßig mit Lederfett zu balsamieren. Auch die Ledersohlen!

    Ich halte mich brav dran, selbst das lederne Innenfutter kriegt Pflege.


    Von dem "Schuhputzzeug (die fixen für schnell mal drüber gehen" bin ich gar nicht überzeugt, die pflegen nicht und machen das Leder nur stumpf.

    Also eine moderne Art der Krauseminze ?

    Wenn du es mal verwendet hast, bin ich auf dein Urteil gespannt.

    Ulla :raddrehen:

    Das mit der Krauseminze hab ich auch schon gehört. Ist das ein unausrottbarer Schnack oder funktioniert es wirklich??

    Falls ja: ulkig, daß die Krauseminze dann nicht Glatteminze heißt ;)

    Manche Webstoffe sind nach dem Waschen schier nicht mehr glatt zu kriegen, selbst mit tropfnaß machen und Dampfbügeln. :buegeln:

    Ich liebe Raglanärmel! <3 Die sitzen einfach immer toll vorteilhaft.

    Was die "Aufpeppung" Deiner Jacke betrifft, hier noch schnell meine zwei Cents: bleiben lassen.

    Denn das ist ein superedler zeitloser Stoff, die Jacke ein Basic für Vieles und lange. Ich liebe zwar durchaus Firlefanz und Details, aber an so einem Teil würde ich persönlich nix Festes anbringen. Aus meiner Sicht würde es die Jacke downgraden. Und festlegen. Es gibt separate Kragen, Tücher, Schals, Taschengürtel, Ansteckblumen, Caps, etc. die den Look wunderbar wandeln, ohne sattsehen-Gefahr.

    Respekt! Mir ist sowas schon öfter passiert. :pfeifen:

    Stoff zum nochmal neu machen hab ich natürlich auch nie übrig. Da wird dann eben ganz schlimm getrickst und so ein Fadenlauf notfalls auch mal ignoriert. Wahrscheinlich reißt es Euch beim Lesen vom Stuhl, ich habe eine Hose, da ist ein Hosenbein normal und eins quer zum Fadenlauf geschnitten. Wird trotzdem getragen. Das muß erst mal einer sehen. ;)

    Dieses Phänomen kenne (und hasse) ich ebenfalls!

    Meine persönliche These: weil die Hose eher locker geschnitten ist und am Bein runterrutscht bzw. der Stoff "fällt", spannt es dann irgendwo, wenn das Knie gebeugt wird.
    Bei etwas engeren Hosen passiert das (bei mir) nicht.

    Deine Idee mit den Dehnstreifen klingt sehr vielversprechend. Wenn das meine Hose wäre, würde ich mich rantasten und erst vertikal an der Seitennaht Dehneinsatz anbringen. Bei weiterhin bestehendem Bedarf dann auch am Knie.

    Ich habe in letzter Zeit öfter an Arbeitshosen gesehen, daß bei denen der komplette Kniebebereich aus Stretchware gearbeitet ist - das wird seinen Grund haben! ;)

    Ich hab irgendwann "Quiltnadeln" bestellt, diese überlangen mit dem gelben Kopf. (Bei W6 waren sie am billigsten). War nach kurzer Eingewöhnungszeit so überzeugt, daß ich die normalen kurzen gar nicht mehr nehme. Das von Euch beschriebene Berg- und Talphänomen ist mit denen nicht so ausgeprägt. Und die Spitzen sind auch okay, ohn den Stoff zu verletzen.

    Womit ich liebäugele, sind solche, aber der Preis... hüstel!

    Magic PINS™ Gabelnadeln FORK, Taylor Seville, 17,99 €
    Feine Gabel-Stecknadeln zum Quilten und Patchworken mit Comfort Grip™ in 0,5 mm Stärke in der Designer-Box Mit den Magic PINSTM FORK Stecknadeln von Taylor
    www.stoffekontor.de

    Mich nervt es selbst kolossal, daß immer diese Plastikstapel das Portemonnaie ausbeulen. Aber mit der "Light-Version" haben mir schon öfters im entscheidenden Moment die betreffenden Karten gefehlt, das bedeutet letzten Endes mehr Aufwand. Also lebe ich damit. :confused:

    Samt nähe mit einer Magnetbegrenzung links vom Füßchen und gaaaaaanz langsam, denn bei größeren Teilen muss man den Transporteur teilweise ersetzen.

    Das macht mich neugierig, aber ich kanns nicht ganz nachvollziehen. Wo bringst Du Magneten an und was bremst oder begrenzt Du damit?

    Was meinst Du mit "Transporteur ersetzen"?

    Es gibt ja einen Hebel, um die Zähnchen, die von unten in den Stoff greifen, abzusenken. Meinst Du das?

    Das ist wirklich ein Dilemma, denn mittlerweile platzt das Portemonnaie ja vor Plastik. Perso, Geldkarte, div. Ausweise, Schwimmbardkarte, Stadtbib-Karte, Autoversicherungskarte, Kundenkarten ... und kein Ende.
    Das alles getrennt vom eigentlichen Geld aufzubewahren fände ich unpraktisch, weil dann ja immer gleich zwei Börsen mit müßten.

    Und daheim herumfliegen und verlegt werden können... :pfeifen:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]