Hallo, bei mir isses jetzt soweit dass ich eine neue Ovi brauche weil meine kleine Gritzner sich langsam verabschiedet. Das einzige was ich weiß ist dass ich einen Kniehebel will, was die Auswahl ja schon deutlich einschränkt. Eigentlich hatte ich die L460 im Auge, die große von Bernina ist mir zu teuer. Und jetzt sehe ich die Bernette, und denke mir, hm warum eigentlich nicht die?
Auf das Pustezeugs kann ich eigentlich verzichten aber stört wahrscheinlich auch nicht weiter. Was sind denn sonst noch die Unterschiede? Ich vermute mal die Bernette hat einen anderen Motor und Nadel hoch/runter über das Pedal geht nicht, oder?
Und mich würde interessieren wie gut man die Geschwindigkeit übers Pedal regeln kann, "sanft anfahren" sozusagen 
Also, ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten und fange von hinten an:
Also „sanft anfahren“ geht meines Erachtens prima.
Damit hatte ich aber bisher bei keiner meiner Maschinen Probleme.
Vielleicht bin ich da auch kein Maß, ich habe es schon damals in der Fahrschule(Auto) geschafft, das Auto im 3. Gang anzufahren. Das einzige womit ich bisher nicht „sanft anfahren“ konnte, war ein gelbes MZ-Skorpion-Gespann, womit ich damals eigentlich geglaubt hatte, mir einen Traum erfüllt zu haben.
Aber zurück in den Nähbereich, bei der Brother CV 3550, erforderte das m.E. die größte Konzentration, alle anderen waren unkompliziert.
Ansonsten im Vergleich:
Ich habe natürlich noch keine „Nahkampferfahrung“ mit der L460, von daher kann ich mich da nur der Fakten bedienen:
1. Unterschied, die Größe:
Die Bernette ist schon stattlich, das heißt sie braucht mehr Platz, bietet dafür aber auch mehr Platz.
Der größte Unterschied besteht daher beim Durchlass (rechts der Nadeln).
Den braucht man zum Overlocken natürlich wesentlich weniger als beim Covern oder an der Nähmaschine.
Aber es ist doch sehr komfortabel, vor allem beim Nadel wechseln oder Einfädeln. Dank des großen Durchlasses vermisse ich bei der Maschine auch keinen Nadeleinfädler.
2. Unterschied, der Freiarm:
Den hast Du ja an Deiner Gritzner.
Hier kannst Du selber überlegen, ob Du den oft verwendest und ob Du den gern weiterhin hättest.
Die L460 hat nämlich keinen Freiarm.
Die Bernette hat hier ein sehr pfiffiges System, welches ich als „Matroschka-Prinzip“ bezeichne.
Stufenweise kannst Du vom Freiarm über eine „normale“ Fläche zum Anschiebetisch wechseln und bist auf alle Eventualitäten vorbereitet.
3. Stichbreite: Bernette Max. 7mm wie die meisten Ovis, also auch die Gritzner. Reicht Dir das oder hättest Du gelegentlich schon gern mehr?
Dann käme die L460 mit 9mm in Frage.
4. Unterschied, der Motor:
Strichweises nähen geht natürlich bei der Bernette nicht, aber ich glaube wenn das noch ginge, würden wohl keine L850er mehr verkauft werden. 😉
Von der Nähleistung selber kann ich Dir keinen Vergleichswert liefern.
Eher Tanja, die ja beide kennt .
Sonstige Dinge, die mir an der Bernette gefallen:
Das kleine Nadelkissen, der Auffangbehälter zum Einhängen, statt zum Drunterklicken, wie bei anderen Ovis.
Der bei der Bernette bleibt an der Maschine, wenn diese bewegt wird.
Das Einfädeln der Greifer gefällt mir persönlich sogar ein wenig besser als bei meiner Enspire.
Ich hab jetzt hoffentlich nichts vergessen.
Wenn noch Fragen sind, einfach stellen!
LG Katja