Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Ach herrje…. die Wirtschaftlichkeit und dieses sich lohnen sind ja generell so Fragen. 🙈😂


    Wobei „sich lohnen“ durchaus aus zweierlei Hinsicht zu betrachten ist.


    Wirtschaftlich steht für mich bei einem Hobby (inzwischen) völlig außer Frage und ich denke mir meinen Teil oder geb auch mal meinen Senf hinzu, wenn ich so Aussagen höre wie: „Oh du nähst? Da sparst Du ja viel Geld!“ 🤦‍♀️

    „Öhmm… NÖ!“ 😂


    So rein für die Freude am Hobby kann man durchaus schon von „sich lohnen“ reden.

    So ein multifunktionales Gerät, was unglaublich viele Ideen umsetzen lässt und das auch noch recht unkompliziert, wie es der Brother ja ist, das „lohnt sich“ in meinen Augen dann schon.


    Was das Kennenzulernen angeht, lieg ich wohl irgendwo in der Mitte.

    Einerseits klar macht es Spaß, Neues zu entdecken. 😍

    Aber mir gefällt es auch, wenn Dinge unkompliziert funktionieren und es zulassen, dass man mal eben eine spontane Idee umsetzen kann. ☺️

    Das stimmt, die Scan-Funktion lässt wesentlich genaueres Platzieren zu, als zum Beispiel Kästchen zählen. Und da der Scanner nun mal eben direkt am Geröt ist, benötige ich dafür auch kein weiteres Gerät. Das ist für mich der pure Comfort. ☺️


    Letztens bin ich übrigens auf ein wenig Unverständnis gestoßen, als ich mit Begeisterung vom Zuschnitt des Taschenschnittmusters berichtete.

    Die Reaktion kam so nach dem Motto, dass es wohl ziemlich unwirtschaftlich wäre, nur wegen derartigen Zuschnitten einen Plotter anzuschaffen.


    Meine hauptsächliche Begeisterung wird allerdings nicht allein dadurch ausgelöst, dass ich jetzt kleine Schnittmuster zuschneiden lassen kann.

    (Natürlich könnte ich das auch mit Rollschneider oder Schere.)

    Viel mehr ist es die Vielseitigkeit, von der ich absolut begeistert bin und die meines Erachtens durch den integrierten Sacnner noch erweitert wird,


    Der eigentliche Zweck eines Plotters besteht für mich persönlich schon im Zuschnitt filigranerer Motive(aus Folien, Stoffen etc.), wo ich per Hand schon an meine Grenzen komme.


    Wenn ich aber das Gerät nun einmal habe, freu ich mich natürlich wie Bolle über alle kleineren und größeren Erleichterungen, wo ich es mir zunutze machen kann.

    Und das sind nun mal Zuschnitte kleinerer Schnittmuster, vor allem mit Innenecken.

    Da ich ja eigentlich querbeet irgendwie alles nähe, hab ich zum Beispiel beim Zuschnitt kleinerer Teile auch nicht die Routine und Präzision wie es vielleicht eine geübte Quilterin hat. Prima, wenn dann ein Gerät eh da ist, welches diese Präzision besitzt. 🥰

    So, heute hat der Silhouette Portrait seinen Weg zum neuen Besitzer angetreten.

    Zumindest laut Name scheint es ein Besitzer zu sein.


    Ich hatte den Portrait am Freitagabend bei Kleinanzeigen angeboten und das ging ratzfatz. Der Brother gefällt mir so gut, dass ich nicht wüsste, wozu ich den Portrait noch stehen lassen soll.


    Jetzt darf wahrscheinlich auch noch die kleine Brother 90E wieder ausziehen. 🤔

    Mit dem SDX 1550 gibts jetzt für mich so viele kreative Möglichkeiten, dass die 90E neben der Bernette B70 ziemlich überflüssig ist. (beides Sticki)


    Ich hätte ehrlich gesagt nie gedacht, dass sich soooo viel Textiles mit dem Plotter umsetzen lässt. Sicher geht vieles nicht nur mit dem Brother, sondern auch mit anderen Plottern, aber dadurch, dass hier vieles schon direkt am Gerät machbar ist, erscheint es mir hier weniger aufwändig. 😊

    Oder es paßt nicht mehr, weil sich die Größe geändert hat. Ist mir mehr als einmal passiert. Jetzt auch wieder. Blöd ist dieses mal, dass er neue Drucker sich weigert, meine Schnitte auszudrucken. :weinen:

    LG

    Genau das wären meine größten Bedenken. Ich näh eigentlich eher immer Saisonaktuell.

    Aber auch beim Kaufen tu ich mich schwer, vorausschauend zu kaufen.

    Dass ich zum Beispiel Schuhe für den Sommer schon zum Winterende kaufen soll, damit konnte ich mich bis heute nicht arrangieren. Wenn ich das dann doch mal getan habe, hat es sich meist als Fehlkauf entpuppt. Dann kauf ich doch lieber, das was während der Saison noch in den Läden zu bekommen ist, weiß aber dafür, dass es genau das ist, was ich auch tatsächlich brauche. 😏

    Oh, ok damit liegst Du ziemlich nah an der Wahrheit. Ich hatte tatsächlich auch eine Folie mit drauf die wesentlich dicker war und kurz überlegt, ob auch das der Grund gewesen sein könnte. Jedoch wieder verworfen, weil ich das Automatikmesser überschätzt habe. 🤦‍♀️


    Ich finds dann aber „gut“, dass mir das passiert ist. Dann kann ich immer noch als schlechtes Beispiel herhalten. 😂


    Ist ja im Prinzip kein Weltuntergang!

    Ich lern das Teil halt grad kennen und ehrlich, ich hab ja etliche Beiträge im Nähratgeber gelesen und Videos geschaut.

    Alles bleibt da aber nicht hängen. 🤷🏼‍♀️


    Die Dinge, die aber bei mir nicht funktionieren, weil ich bei Schritt XY etwas falsch gemacht habe, das prägt sich mit Sicherheit ein.

    Wie heißt es doch: Lernen durch Schmerz! 😬


    Den Plotter geb ich jedenfalls nicht wieder her! 😍🥰😍🥰😍🥰😍🥰😍🥰😍🥰


    Mir macht es Spaß den Kennenzulernen und obwohl ich wahrscheinlich noch längst nicht alle Möglichkeiten genutzt habe, hab ich jetzt schon wesentlich mehr Freude als mit dem kleinen Portrait.

    Diese Frage hab ich mir auch bereits gestellt aber leider noch nicht weiter damit auseinandergesetzt.

    Könnte mir vorstellen, dass da mit der Software evtl. was machbar ist.

    Nur bin ich soweit noch nicht in die Software vorgedrungen.


    Nach ein paar Tagen Zwangspause hab ich heute noch die letzte für mich persönlich sehr wichtige Funktion getestet.

    Ich hab probiert, wie sich das in der Praxis mit der Verarbeitung der Folienreste verhält.

    Also Einscannen, positionieren und schneiden. Mit dem was der Plotter geleistet hat, bin ich echt mega zufrieden.

    Mit mir selber nicht. Hab doch tatsächlich auf den Testschnitt verzichtet. 🤦‍♀️

    Dadurch wurde trotz aktiviertem Halbschnitt etwas tiefer geschnitten, als ich es gebraucht hätte.

    Zwei Motive sind mir dadurch kaputtgegangen, da es aber Minischnipsel waren und kleine Motive, ist die Auswirkung meines Leichtsinns zu verschmerzen. ☺️


    Alles in allem ist diese Funktion richtig praktisch und wird vom Gerät auch super ausgeführt. 🤩

    Ich mag ja gern die Größe und/oder Initialien der Kinder in deren Kleidung bügeln bzw. pressen.

    Und das geht mit dem Brother m.E. viel einfacher als mit dem Silhouette Portrait. 5A644FC3-9EBF-44AF-A5FE-82A3B425276D.jpeg

    Reste, die sich in den letzten fast 2 Jahren angesammelt hatten. 1C684824-34C8-49CB-B747-52A72C5F2FA1.jpeg

    Einen Teil davon auf die Matte geklebt. 44C74241-730A-4060-855A-C3A9E7ABFF38.jpeg

    Meine Motivauswahl platziert und mit den Größen und Initialen der Kinder aufgefüllt. 7E723D09-FCDB-4814-9558-70DD1F199B3A.jpeg

    Auf Halbschnitt geachtet. 9E0C7164-5E98-4847-A22D-C496B224FC6B.jpeg

    Los geht’s. DE9770F8-A7CE-43F3-ACF4-30EBB76075A5.jpeg

    Fertig geschnitten.

    15D37CEA-BB85-44E3-9ABD-39D66519EB18.jpeg

    Der Großteil der Ausbeute. 2F0B4726-C4C0-4B7A-BD50-A0965538B0C0.jpeg

    Die für mein Empfinden geringe Abfallmenge. 9A325553-63F4-4407-BBAC-4156BF484BC8.jpeg

    Ein Motiv durfte auf das Mini-Schlüsseltäschchen. Ich hatte es (das Schnittmuster für das Täschchen) noch vom Original verkleinert. Sollte kein Täschchen werden, wo der Schlüssel reinpasst, sondern nur zum Befestigen am Schlüsselbund, um mal nen Notgroschen mitzunehmen.

    Die Schlaufe wirkt leider enorm wuchtig.

    Ich glaube und hoffe jedoch, dass das am Schlüsselbund nicht mehr so wirkt. 729C0CD9-4BAF-41DD-B7F5-B221E1F2038D.jpeg

    Wenn Du so fragst, müsste es ja dann der Rollschneider mit gewellter Klinge sein.

    Hab ich tatsächlich nicht da, obwohl ich den Rollschneider viel und gern nutze.

    Für den Fall, dass ich Stoffe schon mitgemacht Zuschnitt vor dem Ausfransen Sichern muss, nehme ich die Zackenschere. Theoretisch wäre es ja einfach nur notwendig die gewellten Klingen zu kaufen, aber mich würde die Wechselei wohl nerven.

    Versäubere auch viel und gern mit der Overlock und nutze Zackenschere mit Sicherheit viel seltener, als Du es tust. Einen guten Rat kann ich Dir wohl nicht geben.

    Ah ok, vielen Dank! Komisch, ich hatte mir noch bevor der Plotter bei mir ankam, einige Artikel zum Brother-Plotter und vor allem zum SDX durchgelesen, nur dieser Hinweis hatte sich bei mir nicht festgesetzt. 😟🤷‍♀️


    Egal, ich hatte mir eh wegen des beschädigten Randes eine neue Matte bestellt.

    Hat mich zwar geschmerzt aber manchmal muss man eben leider Lehrgeld bezahlen.

    Sie hat ja nicht nur unter meinem Pflegefehltritt gelitten sondern auch unter der „Halbschnitt-Misere“.


    Die alte Matte werde ich weiterhin nutzen, solange sie funktioniert.

    Die Klebkraft kann man ja auffrischen und der Rand scheint wohl noch ausreichend intakt zu sein. 🙏🏻

    Das mit dem Wasser hatte ich eigentlich auch irgendwie auf dem Schirm, hatte aber bei meiner Recherche (ich hab das bei den Silhouette-Matte nie als zufriedenstellend empfunden und wollte es besser machen 🤷🏼‍♀️) irgendeinen Hinweis von Brother aufgeschnappt, dass ich eben nicht mit Wasser zuleibe rücken soll. 😟


    Daraufhin hab ich natürlich nur geschabt und ein wenig auch den Mattenrand beschädigt. Sie funktioniert allerdings noch. 🙏


    Wenn ich hier immer lese Spülwasser, geh ich da recht in der Annahme, dass ich Spülmittel dazu geben soll/kann?

    Dabei hätte ich eigentlich Sorge gehabt, den Mattenkleber damit zu lösen. 🤔


    Sämtliche notwendige Nachbearbeitungen des eingescannten SM konnte ich übrigens allein am Plotter vornehmen.

    Jetzt musste ich mir erstmal die Mini-Mynta ansehen.

    Hübsch ist die ja. 😍

    Glaube aber nicht für meine Bedürfnisse geeignet.


    Mal sehen, ob ich doch schwach werde. 😀


    image.jpg


    Heute fange ich aber mal andersrum an uns zeige Euch das Ergebnis meiner Scan-Aktion und dann ein paar Bilder zum Ablauf.

    Und ja - ich habe beim Nähen gepennt - wer den Fehler findet, darf ihn behalten. 😉

    Ich lass das jetzt so.


    8AD1CAB6-DE85-4A6C-A956-63031BBB9598.jpeg


    Als Vorlage hatte ich mich für dieses SM entschieden.

    Das SM nennt sich Utensilo, für mich ist das aber eher ein Täschchen. 🤔


    Da beim ersten Einscannen nichts gescannt wurde, hab ich die wichtigen Linien mit Kugelschreiber nachgezeichnet.

    Und was passiert? Beim nächsten Versuch wurde alles gescannt. Lag aber daran, dass der Hebel rechts beim ersten Versuch falsch stand. 🙈


    B6587B09-A896-4625-88F5-C549AA184F85.jpeg


    Nachbearbeitet sah das ganze dann so aus.


    EEECDD45-A429-4558-9A01-B49676939DCF.jpeg


    2E5B698F-AA2E-42E8-9FF7-4BEC3BDA46A0.jpeg


    Und so nach dem Schneiden.

    Das ganze je 2x mit Außen- und Innenstoff.

    Auf Einlage hab ich verzichtet, da der Außenstoff zwar nicht dick aber dennoch standhaft ist. F391E3AF-0A15-4BEE-95FC-C103BF3BA23F.jpeg

    6CAFA1F7-5BB2-4D4D-AD6A-1278936C2479.jpeg


    Und als Akzent hab ich mich für ein Herz aus dem Innenstoff entschieden.

    Absichtlich mit gewelltem Rand, um es unversäubert aufnähen zu können.


    Dafür hab ich dann endlich mal Vliesofix ausprobiert.

    Da ich erst später festgestellt habe, dass ich davon reichlich da habe 🙈 kam die Überlegung erst garnicht auf, das mit dem Plotter zu schneiden. Ich hab es nachträglich grob passend zugeschnitten.

    Aber geniale Sache mit dem Vlisofix. ☺️


    Aufgenäht habe ich dann wegen der rustikaleren Optik mit Dreifachgeradstich.


    Und übrigens, diesmal gab es keine Schlaufen in der Naht. Einfach so.

    Auch gut!

    Hatte heute wieder etwas Gelegenheit mich mit dem Plotter zu beschäftigen und mich dabei an das Thema Scannen herantgetastet. Dazu hab ich ein SM für eine kleines Kosmetiktäschchen (A4-Blatt) eingescannt.

    Weitere Bilder und Informationen folgen in den nächsten Tagen, da ich dafür jetzt zu müde bin. 😬 (Fotos auf anderem Gerät)


    Hier allerdings noch das versprochene Bildmaterial vom Mini-Quilt-Projekt. 7D437677-DD85-48AA-9F56-03138EAAB4FC.jpeg

    C3C3636B-1416-485E-B7BB-99E5ADA1A473.jpeg

    Mit dem Schneiden der benötigten Anzahl bin ich irgendwie durcheinander gekommen und hatte am Ende ein Teil über. 🙈

    Liebe Steinradlerin, lass Dich virtuell knuddeln. ☺️


    Du bist auf keinen Fall allein!!!


    Auch wenn Dir das vielleicht im Moment nicht der Trost ist, den Du Dir wünscht, aber solche Phasen gibt es.

    Und ich glaube, gerade wenn der Kopf zu voll ist mit Ideen, kann das manchmal eher blockierend statt motivierend wirken.

    So geht es mir zumindest von Zeit zu Zeit und ich habe den leisen Verdacht, dass es auch anderen noch so oder so ähnlich geht.


    Genau aus dem Grund nähe ich schon immer in Intervallen. Von zeitweilig recht viel und gefühlt alles über gelegentlich Mal ein Teil bis hin zu Zeiten wo garnichts geht.

    Ärgerlicherweise kann ich das nichtmal mit dem Zeitfaktor begründen. Manchmal hätte ich Zeit und bin aber unmotiviert, dann wiederum schaff ich es irgendwie noch mitten im „Chaos“ im Nähzimmer Ideen umzusetzen.

    Aber vielleicht ist gerade die wenige Zeit manchmal der Pusher für mich.

    Wenig Zeit, keine Luft zum Spinnen und Ideen entwickeln und die Effektivität steigt.

    Wäre eine mögliche Erklärung... 🤔


    Meine Empfehlung lautet auch:

    Wenn Du jetzt dringend ein Teil brauchst, versuch es Dir zu kaufen und den Druck rauszunehmen.

    Auch auf die Gefahr hin, dass es Dich vielleicht ärgert, wenn andere mit Selbstgenähtem umherlaufen dürfen. 😉

    Und dann gönne Dir für die nächste Zeit eine Nähpause, mach was anderes schönes und irgendwann ist die Motivation wieder da. Vielleicht nach Wochen, vielleicht überraschenderweise nach Tagen.

    (Rate mal woher ich das weiß. ☺️)


    Die Ausrüstung kannst Du stehen lassen, Nähmaschinen verhungern nicht und Stoffe schimmeln nicht. Die warten... im Gegensatz zu Lebewesen. 😊

    Ich auch, das ist doch alles gelungen und das Endergebnis gefällt mir besonders gut, wenn du dem oberen Quadrat noch ein Innenquadrat quilten würdest wäre der 3D Effekt noch besser.

    Lege ein Lineal vom Stoffrand bis zur mittleren Spitze und ziehe bei beiden Teilen eine Linie, das ist die NZG.


    Ich stecke dann mit der Stecknadel von hinten nach vorne genau in die Spitze der mittleren Spitze und beim zweiten Teil mit der selben Nadel von vorne nach hinten, so passen die Spitzen genau aufeinander und stecke dann die gezeichneten Linien aufeinander, so passt es dann.

    Wenn man das öfter gemacht hat gehts im Schlaf und man braucht auch die Linie nicht mehr, so hatte ich auch angefangen, am Anfang braucht man halt so ein paar Hilfslinien. :)

    Ich hatte es auf den Stern in der Mitte abgesehen. 😂

    Aber stimmt, gibt auch noch andere Möglichkeiten.


    Deinen Tip fürs Zusammennähen werde ich beim nächsten Mal exakt so versuchen.

    Lieben Dank!

    Heute war mein freier Tag und nachdem ich meine wichtigsten Aufgaben erledigt hatte, kam Nähzimmer-Zeit.

    Dort wartet ja der SDX brav auf mich und möchte so nach und nach entdeckt werden.


    Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich auf jeden Fall mal so ein Quillt-Muster ausprobieren werde.


    E28B8F8D-D243-4ED0-A510-16A3CA678179.jpg


    Dieses hatte es mir angetan.


    Allerdings hatte ich dafür Grün vorgesehen.

    Ja genau, die Reste vom Rock für meine Tochter. ☺️


    Auf Zeichnen der Nahtzugabe hab ich mutig verzichtet. 🙈


    D3CF6D94-85F1-40FE-AC24-0CA64EC9A94E.jpg


    2E70AC31-FC50-4BE5-B82C-FA524FCF6A06.jpg


    2599457B-3487-4007-80CD-EF0CEC82AD07.jpg


    Hier Fotos von den Zuschnitten. 1FB26C09-7FB1-42DE-9E18-38C82A3F6A6D.jpg


    Die ersten Teile zusammenzunähen war leicht.

    Dann kam der Teil, wo ich mir dachte:

    Ok, du bist eben keine Quilterin und wirst scheinbar auch nie eine werden.

    Irgendwie fehlt es an der Feinmotorik. 🤔


    51F968CC-D0DC-48F5-A236-45FA7842CD53.jpg


    Die „Linien“ passten trotz aller Sorgfalt nicht.

    Im dritten Anlauf hat es mir gereicht und ich hab die Spitze zusammengeheftet und danach war ich mit dem Ergebnis zufrieden. ☺️


    Jetzt stell ich grad fest, ab da hab ich mit dem I-Pad fotografiert.

    Deshalb zeig ich Euch erstmal nur das Endergebnis und reiche morgen noch ein paar Zwischenergebnisse nach. image.jpg


    image.jpg


    Könnt ihr die Knötchen in der äußeren Naht sehen? 😟

    Ich überlege, ob ich die nochmal auftrenne. 🤔

    Auf jeden Fall wäre die Ursache zu klären. 😬


    Aber darum geht’s ja hier nicht, wir sind ja beim Plotter und der kann da mir Sicherheit nichts dafür.


    Das Zuschneiden mit dem Plotter ist auf jeden Fall eine Feine Sache. Besonders wenn es frickelig wird (und) bei Kleinkram.

    Leider macht sich das Stoffschneiden auf der Matte arg bemerkbar. (Fusseln)

    Aber es gibt dazu - soweit ich weiß - auch noch weitere Hilfsmittel.


    Alles in allem macht mir die Kombination aus dem Brother SDX Plotter und meiner Nähmaschine sogar ein wenig mehr Spaß als die Stickmaschine. 🙈

    Ich habe das Gefühl, so mehr Einfluss auf das Ergebnis nehmen zu können.


    Definitiv hab ich mit dem SDX mehr Lust, den Plotter in meine „Werkeleien“ einzubeziehen als mit dem Silhouette Portrait.


    Als Abschluss noch ein schnelles Projekt von gestern Abend. 21296043-9DE0-4E45-BB3F-40560D066181.jpeg

    Hier hab ich einen ganz einfachen Rucksack für meine Tochter mit einem Motiv ergänzt.

    Was in dem Schriftzug nach Legasthenie aussieht, ist als Wortspiel gedacht. Isi ist der Kosename meiner Tochter. ☺️

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]