Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Och menno, auch von mir eine tröstende Umarmung.


    Dabei ist der wirklich schön! 😍


    Schade, dass Deine Nichte das anders sieht.


    Ich kenn ja Deine Nicht nicht und kann daher nur Vermutungen anstellen.

    Könnte es aber sein, dass sie in der Trauer um die Mutter sich auch einfach allgemein nicht so recht freuen kann bzw. mag? Dann könnte ihre Reaktion auch so eine Art Trotz sein, möglicherweise ihre Art zu trauern.


    Wenn ich das aber richtig gelesen habe, dann hat Dir Dein Schwager brühwarm, das Urteil seiner Tochter übermittelt?

    Das finde ich fast noch schlimmer.

    Er hat dann scheinbar auch keinen Hauch von Ahnung, wieviel Kraft und Liebe Du in diesen Quilt gesteckt hast.

    Sonst hätte er es mit Sicherheit NICHT SO an Dich übermittelt.

    Andererseits hattest Du ja an anderer Stelle schon geschrieben, dass Dein Schwager nicht so einfach im Umgang ist, dann überrascht mich das jetzt auch wieder nicht.

    Wenn man die Optik mag, sollte es theoretisch auch möglich sein, dafür die Flatlocknaht der Overlock zu verwenden. Ich hab ja schon länger vor, das mal auszuprobieren, bisher aber leider nicht umgesetzt. Kettnaht der Cover wäre vielleicht auch eine Option, aber was mich angeht, ich bin mit der Nähmaschine schneller und nutze die Kettnaht deshalb nur, wenn ich unbedingt die Optik der Kettnaht haben möchte.

    Danke, das beruhigt mich ja, dass es anderen auch so ergangen wäre.


    Technisch gibts jedoch nach wie vor nichts am Plotter auszusetzen. 👍


    Immerhin gibts ja auch Software-Updates, die dafür sorgen, dass Geräte nicht mehr einwandfrei funktionieren. Hier hat es wohl lediglich jemand „besonders gut“ gemeint.

    Vielleicht dachten die ja, dass die beiden ursprünglichen Symbole sich zu ähnlich sehen…

    Ihr lieben, ich hatte ja letztens hier berichtet, dass ich Schwierigkeiten bei der Übertragung per WLAN vom Rechner zum Plotter hatte.

    Wie so oft, saß der Fehler vor der Maschine/dem Rechner.


    Zuerst nochmal kurz das Problem:

    Ich konnte zwar Dateien scannen und am Rechner abrufen. Wenn ich allerdings Dateien vom Rechner an den Plotter schicken wollte, hat der Plotter mir jedes Mal die Meldung gebracht, dass nichts verfügbar ist.


    Nun die Auflösung:

    Aufgrund eines Updates hatten sich die Symbole verändert und da ich zwischendrin eine Weile diese Funktion nicht genutzt hatte, hatte ich die Symbolik nicht mehr so genau in Erinnerung. Das hatte mich verwirrt und dazu geführt, dass ich am Plotter das falsche Symbol ausgewählt hatte. Als ich gestern mal etwas Zeit zum Probieren hatte und einfach mal versuchsweise andere Symbole probiert habe und es plötzlich wieder funktionierte,

    hab ich das natürlich Tanja mitgeteilt.

    Also ich muss gestehen, ich hab schon arg an mir gezweifelt.

    Als Tanja mir dann aber im Vergleich ein Bild mit der alten Symbolik schickte, war mir aber alles klar.

    Ich stell Euch mal gleich die Bilder hier ein, damit ihr selber den Vergleich habt.

    Also „Sprungstiche schneiden“ finde ich tatsächlich praktisch. Kann die B79.


    Ansonsten, wenn sich jemand eine Kombi kaufen möchte, dann wird wohl beides wichtig sein.


    Stickfläche hängt vielleicht auch davon ab, was gestickt werden soll.

    Ich persönlich mag eher kleinere Motive und wenig Vollstick.

    Benutze tatsächlich überwiegend den mittleren Rahmen meiner Maschine (12x18).

    Den großen Rahmen (16x26cm) nutze ich gern zum Kombinieren (z.B. Schrift mit Motiv) oder für ITH-Projekte. (Wer’s nicht kennt: In the Hoop. Da wird ein Projekt komplett an der Stickmaschine fertiggestellt. Das Zusammennähen erfolgt durch eine gestickte Naht.)

    Gibt etliche ITH-Stickdateien für Taschen, Stofftiere etc.

    Dachte erst da drüber: So ein Quatsch, ich kann doch nähen.

    Mittlerweile bin ich davon recht angetan. ☺️


    Nochmal im Vergleich Brother versus Bernette:

    Von der Handhabung hab ich natürlich nur den Vergleich zwischen der B70 deco und einer kleinen älteren Brother 90E.

    Leisten beide gute Dienste.


    Im Bereich nähen kann ich kein Urteil abgeben, mangels Nahkampferfahrung mit Brother.

    Allerdings ist die Spannbreite an zusätzlich verfügbarem Zubehör (Füßchen etc.) bei Brother viel umfangreicher.

    Wer also ein Fan zigtausend verschiedener Füße ist, wird wohl eher bei Brother landen.

    Wobei auch Bernette da ein wenig aufgestockt hat. 🤔

    Mir persönlich reichen die verfügbaren Füßchen fast.

    Komischerweise nämlich war der erste zusätzliche Fuß, den ich begehrte, einer, den es nicht für die Bernette gab. Fragt mich jetzt aber nicht, wie der heißt. 😬

    Aber zum Teil gibts passende Füße von anderen Herstellern und tatsächlich bin ich dank der lieben Tanja711 fündig geworden. 🤩

    Die Bernette Chicago hat auch eine ganz eigenartige Größe für den größten Rahmen.

    11x17cm oder so.

    Das heißt, du könntest bei 13x18cm-Dateien schon Schwierigkeiten bekommen.

    Natürlich sind die nicht alle exakt 13x18cm aber wie groß genau die sind, siehst Du vielleicht nicht nicht immer vor dem Kauf. Und zu viel vergrößern oder verkleinern wirkt sich (oft) ungünstig aufs Stickbild aus.

    Die Bedienungsanleitung kann man sich bei der B79 downloaden und ausdrucken.

    Ich habe die B70deco und die B77 und habe das gemacht.

    Mich stört es nicht, ich drucke so viel anderes aus, wie z.B. Schnittmuster.

    Im Gegenteil, ich habe die Anleitung beider Maschine in einer Mappe abgeheftet und finde das für mich praktisch.


    Bei der Lautstärke solltest Du auf jeden Fall drauf achten, dass die Maschine nicht mit nem Tisch an der Wand steht, dann ist es wohl nicht so laut.

    Ich hab auch noch eine kleine Brother-Sticki und finde die nicht wesentlich leiser. 🤷‍♀️

    Mir zum Beispiel würden die gefallen. 😀

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]