Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Naja, im Optimal-Fall braucht es ja auch keine Änderung an den Einstellungen.


    Nur scheint ja die Maschine von CoIAS ein Problem zu haben, was trotz Werkstatt bisher nicht behoben werden konnte.


    Natürlich liegt es da nahe, dass hier ähnliche Probleme und deren Ursache zur Sprache kommen. Scheinbar bringt ja tatsächlich die Änderung des Nähfußdruckes eine Verbesserung. Nur leider nicht von Dauer.


    Bei meiner Maschine war es tatsächlich so, dass die im Laden auf einem relativ stabilen Tisch stand und beim Probenähen nichts aufgefallen ist.

    Zuhause angekommen, war nach ein paar Nähten irgendwas komisch.

    Die Naht schob sich irgendwie. Erst hatte ich das Differential in Verdacht, hab dann ein wenig damit „gespielt“ aber so richtig besser wurde es nicht.

    Dann fiel mir auf, dass der Fuß auf dem Stoff seine Spur hinterlässt.

    Erst dann hab ich den Fußdruck verändert und plötzlich passte alles.

    Im Gegensatz zur Problemmnaschine hier im Post, dauert es bei meiner aber mehrere Wochen, bis sich der Fußdruck wieder verstellt.

    Die erste Inspektion steht meiner Maschine noch bevor (hab sie aber im letzten Jahr nicht so viel genutzt) und da werde ich das Problem auch mit ansprechen, in der Hoffnung, dass es sich dauerhaft beheben lässt.

    Wäre es so, dass sich das bei mir ständig verändern würde, hätte ich das vermutlich in der Werkstatt schon längst prüfen lassen.

    Allerdings ist es vielleicht auch für eine Werkstatt einfacher, wenn ein Richtung bekannt ist, woher die Schwierigkeiten kommen und gezielt geschraubt werden kann, als wenn eine Maschine einfach nur „nicht richtig näht“. 🤷‍♀️

    Ich hab mir ja meine Enspire noch nie von innen angesehen, aber vielleicht ist da an der Nähfußdruckschrauhe von innen eine „Kontermutter“ oder sowas, die das eigentlich an Ort und Stelle halten sollte.


    So ähnlich, wie Du das schreibst, hab ich das ja bei meiner auch, allerdings verstellt sich das nicht innerhalb so kurzer Zeit wieder, sondern erst nach einer Weile.


    Worauf steht denn Deine Maschine? Ist die Vibration auf der Stellfläche sehr stark? Hast Du eine Möglichkeit, die Maschine mal auf anderem Untergrund zu testen?

    Ich bin bei 38/40 und hab im Kleiderschrank alles von Gr. 36 bis 42. Was weniger von Gewichtsschwankungen abhängt, eher davon, daß sowohl bei Kaufkleidung wie auch bei Schnittmustern jeder Produzent seine eigene Größentabelle und Bequemlichkeitszugabe verwendet. Und natürlich vom Stoffmaterial (wie dehnbar und wird ein waschbares Kleidungsstück im Trockner in welchem Programm getrocknet)

    und Schnittdesign.

    Ja gut, das ist das eine und das hat wohl jeder schon festgestellt.


    Die Gewichtsschwankungen sind trotzdem. Das was ich aufgeführt habe, sind die durchschnittlichen Größen, die dann in etwa passen.

    Ich hätte die Gewichtsspanne auch in kg ausdrücken können. 🤷🏼‍♀️

    Zu all den bisher geäußerten Überlegungen möchte ich noch hinzufügen, dass wir in einer schnelllebigen Zeit leben.

    Während es noch vor einigen Jahrzehnten absolut üblich war, einen Mantel, ein Kostüm oder ein Anzug anzuschaffen (kaufen, nähen was weiß ich) für eine - sagen wir mal - längere Lebensepoche, ist das heute wohl kaum noch der Fall.

    Damit steht wahrscheinlich für viele Aufwand und Nutzen nicht mehr im Verhältnis. 🤔

    Mal davon abgesehen, dass es halt für Büro, Veranstaltungen, Lokale mitunter Dresscodes gibt, denen man zuhause nicht unterliegt.


    Für mich gibts einen ganz pragmatischen Hauptgrund, weswegen ich kaum passformsensible Kleidung trage, kaufe oder nähe.

    Mein Gewicht schwankt! Schon immer! Punkt!

    War ein moppeliges Kind. In der Jugend hab ich drauf geachtet, zeitweilig war ich sogar besessen davon schlank zu bleiben/zu werden.

    Auch Gefallen am Sport hab ich erst spät entdeckt, Schulsport war der Horror.

    In guten Zeiten bin ich also gern in Bewegung und achte auf die Ernährung.

    Dazwischen gibts aber auch andere Phasen, wo Sport und Ernährung zur Nebensache werden. Dann gehts eben auch mal hoch. Bis auf Größe 40.

    Sonst trage ich Größe 38, manchmal aber auch 36.


    Mir ist es einfach zu schade, in Kleidung zu investieren (Geld, Zeit,…) die 3-4 Monate später vielleicht nicht mehr sitzt.

    Dann lieber Kleidung, die etwas Spielraum bietet, Gewichtsschwankungen verzeiht und trotz allem SCHICK AUSSIEHT! 😌

    Wenn die Maschine schon in der Werkstatt war und einiges probiert wurde und damit auch andere Ursachen weitestgehend ausgeschlossen sind, dann würde ich raten mal in (etwa) Viertelumdrehungen den Nähfußdruck stückweise zu lösen (entgegen des Uhrzeigersinn) und schauen was passiert. Wenn sich damit das Problem vorerst beheben lässt, dann den Fußdruck auf der Einstellung lassen.

    Weiterhin beobachten, was passiert.


    Mal nebenbei: Hat die Maschine irgendwann den Platz gewechselt? Neuer Nähtisch?

    Vielleicht die Maschine irgendwohin transportiert?


    Ich hatte ja geschrieben, dass ich bei meiner Enspire irgendwann den Eindruck hatte, die Schraube „bewegt“ sich selbstständig durchs Vibrieren.

    Die Kinder, vor allem den Kleinen, hatte ich auch kurzzeitig in Verdacht.

    Aber der hätte dann mit Sicherheit nicht jedesmal am gleichen Knopf die gleiche Einstellung an der gleichen Maschine geändert, sondern wahrscheinlich immer mal wieder woanders probiert. 😄

    Ich glaube für das Stromkabel gibts inzwischen sogar eine längere Variante zum Nachrüsten.


    Wenn Du zufrieden bist, dann ist das doch in Ordnung.


    Es gibt ja immer mal den Fall, dass jemand mit einer bestimmten Maschine nicht glücklich wird, obwohl viele andere damit sehr glücklich sind.

    Soll ja sogar schon bei Berninas, BabyLock etc. der Fall gewesen sein.

    Bei mir war es halt die neuere Overlock von W6. 😉

    Ach ja, sorry die meine ich.


    Ich glaube Dir gern, wenn Du sagst, dass Du damit zufrieden bist. Hab ich auch schon von vielen anderen gehört.


    Ich bin damit jedoch nicht glücklich geworden. Waren ein paar Kleinigkeiten, die mich störten und insgesamt passte es dann doch nicht. Allein an den Füßchenheber, der nach oben musste um den Nähfuß zu senken, konnte ich mich nicht gewöhnen.

    Das mag ja Vorteile haben, hat aber bei mir jedesmal nen Knoten im Hirn verursacht.

    Das war es aber nicht allein, sonst hätte ich mich da vielleicht auch dran gewöhnt.

    Ich habe mit der W454 von W6 angefangen und die hat auch brav ihren Dienst getan.

    Die neuere Variante, die 565 wird wegen comfortabler Handhabung auch gern gelobt.

    Ich hatte sie und bin mit der nicht warm geworden. Vielleicht auch ein Montagsmodell. 🤔


    Viele Fans hat auch die Gritzner 788, aber zu der kann ich persönlich garnichts sagen.


    Alle 3 Maschinen liegen zwischen 200-300€.


    An welches Budget hattest Du gedacht?

    Ob es am Nähfußdruck liegt, weiß ich nicht.

    Aber meine BL Enspire hat auch ziemlich am Anfang so genäht und durch Minimierung des Nähfußdrucks war das weg. Kam immer mal wieder und verschwand jedes Mal nach Senkung des Nähfußdruckes.

    Ich dachte erst, es hätte wer dran rumgespielt aber irgendwann entstand bei mir die Vermutung, dass sich möglicherweise die Einstellung des Drucks durch die Vibration ändert.


    Kam das bei Dir von einem Tag zum anderen oder schleichend?


    Eine andere Idee: Hast Du Dir mal die Sohle Deines Nähfußes angeschaut?

    Falls diese vielleicht arg gelitten hat, könnte es ja theoretisch auch dazu kommen, dass der Nähfuß nicht mehr mit der ursprünglichen Leichtigkeit über den Stoff geht. 🤔

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]