Beiträge von tantejutta80

    Bei mir muss es nicht der große Putz sein, dass alles blitzt und blinkt aber ich brauche ein gewisses Maß an Ordnung und Sauberkeit für mich, um die Tage genießen zu können. Da ich leider jedoch auch zu den Menschen gehöre, denen es schwer fällt Ordnung zu halten - vielleicht sind es aber auch nur meine „Mitbewohner“ 😉 - bleibt mir nichts anderes übrig, als vor dem Fest nochmal zu räumen und zu putzen. 🤷🏼‍♀️

    Jetzt ist aber soweit alles zu meiner Zufriedenheit und das Fest darf kommen. 🎄

    Ehrlich? Ich kann mir zwar vorstellen, dass es Dich ärgert, dass Du die Jacke nicht ganz so umsetzen konntest, wie geplant.

    Ich bin mir aber sicher, dass die Auftraggeberin für dieses Detail gar keinen Blick haben wird.

    Die Jacke sieht toll aus und ist am Bild orientiert super umgesetzt. 👍🏻

    Ich denke, da wird sich jemand richtig dolle freuen! 🥳

    Der Junge ist ja echt auf Zack! 👍🏻😉


    Ja, mit der Geduld ist das hier manchmal auch schwierig. Ursprünglich wollten ja gestern beide Kinder mitmachen.

    Aber die Vorstellungen vom Kleinen wichen doch zu sehr von meinen eigenen Ideen ab. 🙈😂


    Aber trotzdem schön, wenn sich die Kinder fürs Hobby interessieren und noch schöner, wenn das mal so bleibt. ☺️

    Dieser rein rechnerisch günstigere Preis, lohnt sich m.E. eh nur, wenn der Bedarf echt hoch ist. Ich habe von meinen Garnen, egal ob Stickmaschine, Overlock oder Nähmaschine gern viele Farben.

    Da ist der Verbrauch pro Farbe oft nicht so hoch und mir reichen die kleinen Rollen locker. Mal davon abgesehen, hätte ich schon längst ein Platzproblem, wenn ich alle Farben in großen Einheiten hätte. 🤔


    Aber trotzdem Danke fürs Teilen der Erfahrung! 🙏🏻

    Also ich weiß nicht, ich habe ja die B77, also die ausschließlich nähende Schwester Deiner neuen Maschine.

    UND ich konnte bisher noch kein Lieblingsgarn ermitteln.

    Dazu muss ich aber sagen, dass ich mich schon während meiner ersten Nähversuche mit einem „Gemüsehobel“ von Billigstgarn verabschiedet habe.

    Damit ging garnichts. Also Fadenriss und das volle Programm.


    Ich persönlich mag tatsächlich auch sehr gern das Alterfil. Das gefällt mir einfach von der Beschaffenheit und der Preis ist top.

    Davon hab ich wahrscheinlich mittlerweile am meisten da.

    Weiterhin nutze ich folgende Garne:

    Mettler Seralon

    Madeira Aerofil

    Ackermann Universal (Set)

    Buttinette Garn (Troja) - wobei ich hier das Gefühl habe, als hätte die Qalität nachgelassen

    Toldi

    Gütermann


    Schwierigkeiten beim Nähen gab es bisher noch nie.

    Ich muss mich entschuldigen, wenn ich Euch verwirren sollte.


    Ich würde aufgrund der Erfahrungen mit den vorhandenen Brother-Maschinen von den 2 ANGEFRAGTEN MASCHINEN vorbehaltlos die Brother empfehlen!

    Und ich empfinde die auch nicht als überteuert!


    Die W6 3300exkl. ist bei mir so ein sentimentales Ding.

    Ich kann sie ja nun nicht schlecht reden, nachdem sie jahrelang alles mitgemacht hat bei mir. Inzwischen kostet sie allerdings regulär auch 350€.

    Nachdem ich mir jetzt nochmals die kleine A10 angeschaut habe, scheinen hier wirklich bloß (im Vergleich zur W6 3300) die Anzahl der Zierstiche, die Möglichkeit ein Stickmodul nachzurüsten und der verstellbare Nähfußdruck der Unterschied zu sein.

    Und was wäre diese Quantität überhaupt? Vermutlich wäre es bei den W6 Maschinen, die in der gleichen Preisklasse sind, dann ein paar Zierstiche mehr.

    Die findet man zwar beeindruckend, aber wie viele nutzt man dann am Ende wirklich?

    Die Brother Innov-is 10 A ist eine wirklich solide Maschine, die es auch schon recht lange gibt. Als 10 A müsste sie seit 2008 auf dem Markt sein. Davor gab es das Modell baugleich, aber in Blau, als 10 (ohne A) auch schon einige Jahre. Die Maschine wurde gut verkauft und wird noch immer nachgefragt. Auf dieses Modell 10 oder 10 A bauten die Modelle 30 und 50 auf. Die hatten dann mehr Zierstiche und ein paar andere Features. Die wurden inzwischen durch andere Modelle abgelöst. Aber die Innov-is 10 A gibt es immer noch, weil die noch immer gerne gekauft wird. Und ich denke, das hat einen guten Grund.

    Ja, ich sehe das ähnlich. Bewährtes setzt sich durch.


    Ich vermute, du hast recht damit, dass ein Großteil der Zierstiche an den Maschinen wahrscheinlich eher selten zum Einsatz kommen.

    Aber verkaufsfördernd scheinen sie ja doch zu sein.


    Ich bin jetzt nicht so sehr mit der exakten Ausstattung der Brother vertraut, aber ich glaube, verstellbarer Nähfußdruck fängt bei Brother erst ab den höheren Modellen an.

    Meine alte W6 hatte das auch nicht, das neuere Modell schon.


    Für weitere Details könnte man sich jetzt die Mühe machen und vergleichen.

    Da es aber der Thread-Erstellerin ja eh nicht auf ein Maschine mit möglichst viel „Schnickschnack“ ankommt, sondern eher eine gute solide Maschine gesucht wird, sehe ich davon ab.

    Also erstens mal ging es ja um die beiden genannten Modelle der Thread-Erstellerin.


    Weiterhin habe ich den Eindruck, dass Maschinen häufig immer noch nach dem bewertet werden, was sie laut „Papier“ können. Selbst in irgendwelchen „einschlägigen“ Testberichten.


    Wenn man danach geht, steht natürlich die Brother Innovis A10 (richtig?) schon hinter einigen Maschinen im gleichen Preissegment. Aber die Quantität alleine macht’s eben nicht.


    Ich kenne natürlich nicht das genannte Brother-Modell, wir haben im Haushalt aber eine „kleine“ Brother-Nähmaschine fürs Kind sowie eine kleine ältere Stickmaschine, die beide einen ziemlich robusten Eindruck auf mich machen.


    Von der W6 N 3300 hab ich noch das ältere Modell ohne Stickanschluss.

    Ja auch das Teil kann scheinbar einiges ab. Ich hatte jedoch vor einiger Zeit mal den Versuch gemacht, die alte durch das neue Modell inclusive Stickanschluss und Stickmodul zu ersetzen. Als ich das neue Modell zuhause hatte, kamen mir Zweifel, ob das neuere Modell tatsächlich von gleicher Robustheit ist. 🤷‍♀️

    Ich kann mich auch nur dem Geschriebenen der anderen anschließen.


    Nach allem, was ich bisher so mitbekommen habe, würde auch ich eher zur Brother tendieren.

    Und in Wohnortnähe Deiner Tochter ist sicherlich sehr praktisch.

    Allerdings kann ich da nicht wirklich mitreden.

    Hier sind alle Geschäfte so weit weg, dass ich es tatsächlich einfacher habe mit den im Versand bestellten Maschinen.

    Um es auf den Punkt zu bringen:

    Ich habe jetzt mehrere Maschinen vom Nähpark und finde die Abwicklung einfacher als mit der Maschine vom nächstgelegenen Händler. 😬

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]