Das hat ja super geklappt und richtig schnell. Ich denke, mit der Sticki wird’s auch nicht mehr lange dauern.
Beiträge von tantejutta80
-
-
Ich reihe mich in die Schar der Bewunderer ein: Die Tasche sieht richtig edel aus! Toll geworden! 😍
-
Die neue Brother Overlock finde ich eigentlich auch interessant.
-
Ich hab das irgendwie so aufgeschnappt, dass Bernina schon eigenständig ist und nichts mit Pfaff oder Husqvarna zu tun hat, allerdings werden die Bernette-Maschinen von Bernina entwickelt aber in den Werken gefertigt wie auch Pfaff und Husqvarna. 🤔
Ja und ich habe auch den Eindruck, dass Overlock und Cover bei den Herstellern zum Teil anders dastehen als die „reinen“ Nähmaschinen. Selbst vom selben Anbieter kann die eine Ovi toll sein und die andere ist dann doch nicht so toll. Besonders wenn viele Jahre dazwischen liegen. Oder man kommt mit der Overlock zurecht und mag die Cover trotzdem nicht.
Bei Juki scheinen ja die Overlocks auch beliebter zu sein als die Cover.
Bei Brother scheinen ja vor allem die Stickmaschinen sehr beliebt zu sein. 🤔
Aber Lieverling wenn Dich die Pfaff so sehr anspricht, würde ich Dir empfehlen einen Händler aufzusuchen, der diese Maschine hat und nebenbei auch noch wenigstens 1-2 andere Modelle, die in Frage kämen.
Ein Direktvergleich ist da recht gut, um zu erfahren ob es wirklich funkt.
Oder aber mit gutem Vertrauen in die bewährte Marke einfach die Maschine (mit Umtauschoption) einziehen lassen und wenn es dann doch nicht passt, mit was anderem versuchen.
-
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich die B64 ins Rennen werfe 🙈 … aber da ich keinen Vergleich habe zu Pfaff.
An dieser ist dann auch noch ein Kniehebel… falls der an der Nähmaschine gern genutzt wird.
-
Zur angefragten Maschine kann ich leider nichts sagen, außer dass sie wohl ziemlich baugleich zur Husqvarna und zur Janome Overlock mit Lufteinzug sein soll.
Da ich aber weder mit der einen noch der anderen persönliche Erfahrungen habe…. 🤷♀️
Ein Vergleichsvideo verschiedener Overlocks, über das ich vor einiger Zeit mal gestolpert bin ist das von mommymade. Dort werden verschiedene Overlocks mit Lufteinzug verglichen.
Was wäre Dir denn an einer Overlock wichtig?
Lufteinzug um das Einfädeln zu erleichtern? Mehr Kraft/Leistung?
Auch wenn ich mit der W6 (vielleicht auch damals mangels Vergleichswerte) gut zurecht kam, gibts da ja noch reichlich Luft nach oben.
Hast Du einen Händler vor Ort, bei dem Du kaufen möchtest?
Dann vielleicht vor Ort ausprobieren? Manchmal ist auch das Gefühl entscheidend.
Ich habe viele Maschinen bestellt, die Overlock (BL Enspire) aber beim Händler vor Ort gekauft.
Falls Du eh bestellen würdest, vielleicht wäre ja die Ausleihoption über Nähmaschine 4 you interessant?
-
Also diese Marderpiepser hab ich auch schon gehört. Irgendwie nervig ja.
Bei Maschinen: Entweder ich hatte Glück und noch nie eine mit unerträglichem Ton oder ich bin einfach nicht empfindlich.
-
Hmmm… das ist doof, wenn die Verkäufer keine Zeit haben. Denn so wie ich das entnehme, war das nicht unbedingt fehlende Motivation sondern offensichtlich hatte die Dame wirklich keine Zeit.
Und wenn sie Leute suchen und keine finden, wird sich dann wohl auch so lange nichts ändern.
Aber geärgert hätte ich mich wohl auch.
Denn wenn ich nach Prospekt kaufen soll, kann ich auch gleich Bestellen.
-
Ach das ist wirklich hübsch geworden! 😍
Kann Dich verstehen, dass Dich sowas ärgert, würde mir genauso gehen.
Andererseits bin ich immer etwas erleichtert, wenn ich merke, dass nicht nur mir Fehler passieren, die doch eigentlich Anfängern vorbehalten sind. 🙈😂
Aber dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen und die Tochter(🤔) wird sich sicher freuen.
-
Meine Überlegung geht eher dahin, ob die Belastung bei Arbeitskleidung für 2 Leute tatsächlich so hoch ist. 🤔
Wieviel Shirts/Pullover bekommt denn jeder? Also mein Mann z.B. hat von seiner Firma 5 (oder 6) T-Shirts und 2 (oder 3?) Pullover. Und die hat er nun schon eine ganze Weile.
Wenn es normale Shirts und Pullover sind, dann ist das doch Jersey oder Sweat und somit etwas, was eigentlich keine Haushaltsmaschine übermäßig strapaziert.
Ob das nun Arbeits-Shirts sind oder sonstige ist doch der Maschine egal, solange die neu sind und nicht voller Staub und Dreck.
Wenn ich bedenke, dass es ja auch üblich ist gelegentlich mal Leder/Kunstleder zu besticken, sollten 1/2 Jacken auch kein Problem sein.
So nach dem Motto, die „Dosis macht das Gift“, frag ich mich ob die Sorge um die gute Maschine im Moment vielleicht noch unbegründet ist.
Wenn Du natürlich zur Kombi - die Pfaff ist doch ne Kombi? - eh noch eine separate Maschine möchtest, wäre das natürlich ein willkommener Anlass.
Als relativ günstige Maschine mit großer Stickfläche fällt mir noch die Janome 550E ein, da weiß ich aber nicht, wie gut sich dickeres Material besticken lässt, wenn die Höhe des Nähfußes nicht verstellbar ist.
-
Was für Kleidung wird denn bestickt? T-Shirts und Sweatshirts oder auch Jacken? Sollen noch mehr Angestellte hinzukommen?
-
So, jetzt hab ich bisschen mehr Zeit.
Allgemein hat wahrscheinlich Tanja schon alles gesagt.
Erfahrungswerte:
Da könnte ich jetzt nur zur B64 was sagen, die ich ja testen durfte und auch anschließend behalten hab.
Ich hab im Vergleich dazu noch die BabyLock Enspire, die ja preislich etwa in der gleichen Liga spielen und würde die auch leistungsmäßig/qualitativ etwa gleichwertig einstufen.
(Außerdem hatte ich auch schon verschiedene günstigere Modelle von W6 und MEDION.)
Zuverlässig arbeiten beide und jede hat so ihre kleinen aber feinen Besonderheiten.
Einen echten Favoriten könnte ich unter den beiden tatsächlich nicht ausmachen.
Bei der B62 sowie bei der B68 würde mich natürlich mal interessieren, wie die im Covern sind. Tauschen würde ich wahrscheinlich eher nicht, weil ich meine Janome 3000 mit dem Deckstich nicht hergeben mag.
Vielleicht doch noch zur B79 ein paar Worte.
Einen echten Vergleichswert kann ich leider nicht bieten. Dafür fehlt mir der Vergleich zu weiteren ähnlich ausgestatteten Maschinen.
Jetzt hab ich zwar die kleine Bernina, die preislich in etwa bei der Bernette B77 liegt. Aber die sind von der Ausstattung her so weit auseinander, dass ein Vergleich nicht wirklich fair ist.
Von der Durchstichkraft und vom Sound her liegt die Bernina etwas weiter vorn. Dafür bietet die Bernette eben mehr Ausstattung, ist sehr komfortabel zu bedienen und macht auch sonst keinen schlechten Job. Im Prinzip hat sie alles was ich genäht habe gut gemeistert, auch sauber genäht. Nur merkt man eben bei den etwas dickeren Projekten der Bernette eher die Anstrengung an als der Bernina. Das merkt man dann eben auch am Sound, da kommt’s dann auf die eigene Empfindlichkeit ab.
Für mich gilt aber:
Ich bin nicht Herstellergebunden. Wenn mir eine Maschine von der Ausstattung her zusagt, bekommt sie eine Chance.
(Wobei das nur für die letzten Jahre gilt. Im Moment bin ich prima aufgestellt und daher hat wohl keine Maschine eine tatsächliche Chance. 😄)
Das heißt, ich gebe der Maschine eine Chance und mache mir mein eigenes Bild im Umgang mit der Maschine.
-
Bin grad „auf dem Sprung“ aber vielleicht helfen Dir die Berichte im Nähratgeber (vom Nähpark) weiter. (Online)
-
Ich muss gestehen, bestellt hab ich bei Amazon.
FB030386-7105-47DB-8616-DE5F825AF50A.png
Es ist dieser. Preis fast 80€.
Gibts auch in dezenteren Designs aber die mag ich nicht.
Einzig was eventuell noch stabiler gewesen wäre, wenn die Trageriemen umlaufend befestigt wären.
Die Tasche hat 2 Trageriemen und 1 Karabiner-Tragegurt.
Die Henkel-Befestigung:
Ich betone extra nochmal, dass ich voraussichtlich nicht oft mit Maschine unterwegs sein werde aber davon ausgehe, dass der Trolley trotzdem eine akzeptable Polsterung bietet. Ich habe im Vergleich nur die vorhandene Nähmaschinentasche und da ist Polsterung und Halt sehr dürftig.
Wahrscheinlich wäre der Bernina-Trolley um noch einiges robuster und sicher auch seinen Preis wert.
Aber manchmal rechtfertigt der Einsatzzweck eine Ausgabe nicht.
Ich behalte diesen jetzt, weil er mir ausreichend erscheint und werde sehen ob er tatsächlich taugt…
Achso ja: Also am Trolley-Gestell selber sind übrigens 2 Skater-Rollen.
-
Was mir auch gefällt:
Kein penetranter Chemie-Geruch.
-
Ein Steckfach ist innen auch noch vorhanden, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Super für eine Schneidematte oder den Anschiebetisch der Bernina.
Seitliche Taschen mit Klettverschluss.
Am „Katzenfach“ vorn ist noch ein schmales langes Reißverschlussfach.
Durch den „Tunnel“ auf der Rückseite wird die Tasche auf das Trolleygestell geschoben.
Mit mehreren Klettlaschen wird das Ganze befestigt.
-
-
Also ich hatte ja bis vor kurzem die B77 (und die B70 Deco) und hab gewechselt zur B79, aber das tut in dem Fall nichts zur Sache.
JA, die Bernette ist relativ laut. Im Geradstich noch nicht so sehr, aber wann immer die Nadel seitwärts (und rückwärts) unterwegs ist kommt dieses Klackern zutage.
Ich denke, das ist einfach ihr typisches Geräusch.
Ich hab mich irgendwann dran gewöhnt, bevorzuge allerdings das Nähgeräusch meiner kleinen Bernina.
Möglicherweise kommt es auch drauf an, was man gewöhnt ist.
Ich hatte ja vor der Bernette die W6 3300, die extrem leise ist.
Allerdings hat die Bernette sicher auch etwas mehr Kraft als die W6.
Für das Preis-Leistung-Paket der Bernette kann ich über ihre nicht ganz so schöne „Stimme“ hinwegsehen. 😉
-
Ne eher nicht, aber ich hab ja auch nach was kleinerem gesucht für die Bernina.
Der Trolley ist mit 43cm Breite innen angegeben, die Bernina misst da wohl 36cm lt. Datenblatt.
Der Trolley von Snaply soll bis wohl 50cm Breite passen.
Hab jetzt mal das Gestell angebaut und würde sagen, für meine voraussichtlich eher selten stattfindenden Ausflüge mit der Maschine sollte der Trolley ausreichen.
Wenn ihr noch mehr Infos braucht…. ich schreib später nochmal.
-

Ich lach mich schlapp! 😂
Der Kater testet grad den Nähmaschinen-Trolley.
2248D797-A776-427C-8F1C-845C69021E30.jpgB66EF3DA-E6E5-42D9-8E34-66C85E72C956.jpg
Aber die Bernina passt auch rein. 😂
9E856B54-E23A-41F3-AA25-FA61A829E9A6.jpg3AB011C6-5D22-4D14-8F56-F9E25523D7E5.jpgC8F8BBDE-0014-4147-86AC-1C1F1E131374.jpg
Der Trolley erscheint mir auf jeden Fall gut gepolstert. Besser als die vorhandene Tasche. Neben der Maschine und in den Seitentaschen passt auch noch Nähkram rein… wenn sich der Kater dann wieder ein anderes Plätzchen sucht.
Das Trolley-Gestell war bei der Lieferung in der Tasche und muss noch angesteckt werden. Leider war der Kater zu schnell. 🙈
Das wird dann zeitnah nachgeholt… am besten wenn der Kater unterwegs ist. 😬
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
