Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Ich sticke auch nur hobbymäßig und auch nicht exzessiv.


    Allerdings hege (aufgrund meiner eigenen Erfahrung) genau wie Hummelbrummel den Verdacht, dass es mit einer handelsüblichen Einnadel-Haushaltsstickmaschine ziemlich mühselig werden könnte, sollte das Sticken der Hauptbroterwerb sein.

    Für jmd. der/die gewerblich näht und lediglich sein genähtes noch mit Stickereien aufwerten will, mag das ja noch ok sein aber so ist das doch recht aufwändig.

    Schau Dich am besten nach Mehrnadelmaschinen um, eventuell auch gebraucht.

    Erstmal lieben Dank für Eure Antworten.


    Schneiderbüste hab ich nicht…. hatte zwar schon vor Zeiten überlegt, mir eine anzuschaffen… ich hatte aber Bedenken, ob ich die wirklich nutze.

    Zum Positionieren könnte die tatsächlich hilfreich sein. Danke für die Anregung.


    Ebenso Danke für den Link zur Übersicht verschiedener Schnittformen und den Hinweis mit den Schablonen… tatsächlich liegen welche schon länger auf der Amazon-Merkliste. 🤦‍♀️

    Ich habe ja die Tage für meine Karnevalsmädels Shirts beplottet.

    Warum auch nicht, wenn das Equipment vorhanden ist.


    Motiv erstellen war schnell erledigt, das Schneiden war auch problemlos und dank guter Schnittqualität auch das Entgittern.


    Richtig viel Zeit hat mich allerdings das Positionieren der Motive auf den Shirts gekostet.

    Ich hab zwar verschiedene kleine Bilder mit Orientierungsmaßen (für vorne aber zum Beispiel immer Polo-Shirt) gefunden aber nirgendwo eine richtig gute Anleitung zur Orientierung.

    Die Shirts waren in verschiedenen Größen, weil die Damen sehr unterschiedlich von Statur sind.

    Außerdem sowohl Rundhalsausschnitt als auch spitz.


    Wenn ich mich an den gefundenen Maßen orientiert hätte, erschien mir die Positionierung bei den sehr großen Shirts unproportional. So hab ich dann mit viel Zeit und erzwungener Geduld nach Augenmaß positioniert.

    Fürs Erste sehen die Shirts toll aus aber ich bin gespannt ob dann beim Tragen alles richtig platziert ist.


    Beim Sticken hab ich manchmal das gleiche Problem. Nicht das Positionieren im Rahmen, sondern die optimale Anordnung auf der Kleidung.


    Kennt ihr da gute Infoquellen zu dem Thema? Bücher, Kurse, Videos, Beiträge?

    ... und warum machst du das :confused: ?

    ... wenn jemand grübelt, ob er sich einen BMW oder einen Audi kaufen möchte, erklärst du dem dann auch, dass ein Dacia auch fährt, aber viiiiel "günstiger" ist?


    Ich hab mir vor ein paar Jahren die Brother PQ 1500 für rd. 1.200 € gekauft, obwohl die Singer HD nicht nur viel "günstiger" ist, sondern auch noch ZZ-Stich etc. kann.
    Bekloppt, was ;) ?

    In etwa so etwas ging mir auch im Kopf herum.


    Äußert sich jemand, dass er sich gern ein Auto, ein etwas höherpreisiges oder sogar der Luxusklasse kaufen möchte, dann wird anerkennend genickt, höchstens mal eingeworfen, dass man selber eine andere Marke bevorzugt.


    Bei einer Nähmaschine hingegen (und auch anderen Gerätschaften wie ich bereits mitbekommen habe) findet sich immer jemand der meint „Preispolizei“ spielen zu müssen und sehr vehement auf günstige und AUGENSCHEINLICH doch mindestens gleichwertige Produkte hinzuweisen.

    Was soll das? Und vor allem dieses „du hast Dich scheinbar nicht informiert, sonst wüsstest Du, dass Du das gleiche auch günstiger bekommen kannst“-Gehabe?


    Erstens sagen die vom Hersteller aufgeführten Funktionen NICHTS darüber aus, wie zufriedenstellend das Produkt dann tatsächlich ist.

    Oft sind es Eigenschaften, die mit nüchternen Fakten garnicht erklärbar sind, welche letztendlich entscheidend sind.


    Zweitens soll doch bitte selber jeder entscheiden, wofür er/sie gern Geld ausgeben möchte.


    Und wenn man schon eine Maschine ins Rennen bringen möchte, die garnicht zur Debatte steht, könnte/sollte man sich wenigstens die Mühe machen, mal nachzufragen, welche Kriterien für die Vorauswahl zugrunde liegen.

    Andernfalls heißt es dann wohl einfach nur: „Note Sechs, setzen! Thema verfehlt!“

    Ich glaube auch, dass der Verlag wahrscheinlich froh ist über jeden erhaltenen Kunden.

    Die Chancen Kunden auf dieseWeise länger zu binden, ist doch besser als wenn Kunden vielleicht vertragsgemäß die Dauer einhalten müssen, aber dadurch zum nächstmöglichen Zeitpunkt dafür komplett wegbrechen.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass es bei solchen Umstellungen sogenannte Sonderkündigungsrechte gibt, aber das ist nur eine Vermutung…. kein Wissen!

    Ich denke auch, dass es nicht allein an den Ansprüchen der Hobbyschneiderinnen liegt, sondern einfach an dem Zuwachs der weiteren Schnittmusterquellen.

    Ich habe wohl etwa um 2005 mit dem Nähen angefangen. So genau weiß ich es leider nicht mehr. Damals spielte das Internet als Bezugsquelle noch keine so große Rolle. Vielleicht war es für mich auch einfach nur nicht so relevant, da ich damals in einer größeren Stadt wohnte, wo ich alles was ich brauchte vor Ort bekam.

    Ab und an bestellte ich mal bei Buttinette, alles andere Stoffe, Schnittmuster, Zeitschriften wurde vor Ort gekauft.

    Da war Burda (und auch die „Burda Easy Fashion“) die Zeitschrift mit den modernsten Schnittmustern. Meine damalige „Schwiegermutter“ hatte mir den Umgang mit den Schnittmusterbögen gezeigt und los ging’s.

    Heute kaufe ich nur noch gelegentlich Zeitschriften, sowohl von Burda als auch von Mitbewerbern. Viele Schnitte ähneln sich ja doch, wie soll es auch anders sein.

    Wenn ich gezielt einzelne Schnittmuster brauche, schau ich im Internet und Kauf mir das entsprechende E-Book.

    Bei bianchifan rätsele ich immer?

    Meint er es eigentlich gut und schnallt es bloß nicht, dass seine Kriterien nicht Allgemeingültigkeit haben oder versucht er andere runterzumachen? Es kommt halt oft herablassend rüber. 🤷🏼‍♀️


    Thema Heavy Duty: Na sicher ist der Gedanke schön, dass eine Maschine einiges ab kann. Aber nebenbei spielt auch das Gefühl beim Nähen eine Rolle.

    Wenn gerade mal 5% meiner Projekte Heavy Duty erfordern, dann nervt es vielleicht auch, wenn der Bedienkomfort bei den anderen 95% zu wünschen übrig lassen.

    Ok, ich hab grad mal nachgehakt, mal sehen wie schnell ich Antwort bekomme und Ob ich Deine Frage klären kann. Vielleicht gibts ja auch noch andere Nutzer.

    Ich selber nicht aber eine Bekannte von mir.

    Letzter Stand war, dass sie fürs Erste eigentlich enttäuscht war von dem was die SW versprach.

    Kann sie ja gern fragen, ob sie sich noch weiter daran probiert hat.

    Danke auch von mir fürs zeigen der Adventskalender-Inhalte, wobei ich bei meinem Verdacht bleibe, dass meine Ansprüche zu speziell sind, um wirklich Freude an so einer Vorauswahl zu haben.


    Was die Maschine angeht, das ist ja echt traurig, dass du damit so viel Pech hast.

    Ich hoffe für Dich, dass sich das Problem beheben lässt.

    Ist ja doch schade drum, denn optisch wäre die auch genau mein Fall. 😍

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]