Beiträge von tantejutta80
-
-
Ich bin wieder hoffnungslos zu spät,
noch zum Thema "wo gibts Verlaufsganre nicht so teuer" - bei W6.
https://www.w6-wertarbeit.de/Garne/?order=name-asc&p=17
(bißchen runterscrollen) Ab 20€ versandkostenfrei. Ich hab ein Verlaufgarn von dort, das ist astreine Quali - soweit ich das beurteilen kann. Schön glatt gezwirnt, glänzend und reißfest.
Das sind übrigens Isacord-Garne. ☺️
-
Da rennst Du bei mir offene Türen ein. Die Reihenfolge in meiner Liste drückt einigermaßen meine Priorisierung aus. Chichimerkmale kommen also weit hinten.
Letztlich zeigt die Recherche: ich bin absolut chancenlos, schon, wenn ich nur die ersten 7 Merkmale erfüllen möchte. Der Markt für Maschinen, die man auf den Tisch stellen kann, hat andere Prioritäten.Naja, ich VERMUTE mal, dass ein Großteil der Haushalts-Nähmaschinen-Käufer eben recht anspruchslos ist. 🤔
Zumindest in meinem Umfeld wollen viele eine Maschine haben, falls mal ein Vorhang zu kürzen oder eine Hose zu reparieren ist.
Die Maschine sollte dann zu dem Zweck auch nicht viel kosten.
Für jemanden der gern und öfter näht kommen dann wohl andere Ansprüche zutage.
Dann stellt man fest, dass verschiedene interessante Eigenschaften auf unterschiedliche Maschinen verteilt sind.
Vielleicht ist das auch gewollt, denn so wird ja der „Herdentrieb“ bei den Nähmaschinen gefördert. 😉
-
Kann es sein, dass da eine Maschine ganz schön viele Kriterien erfüllen soll? 🤔
-
Vielen Dank für die Vorschläge.
Schifffahrt steht natürlich ganz oben auf der Liste. Die Große ist sehr wissbegierig und sehr stark von kulturellem und historischen Interesse getrieben.
Mit ihr könnt ich Schlösser, Burgen und Museen abklappern.
Der kleine ist noch recht verspielt und braucht wohl eher Erlebnis und Abenteuer.
Die Seilbahnen könnten da gut passen.
Sonderlich lang wird unser Aufenthalt nicht.
Anreise Freitag und Sonntag Heimreise.
-
Gröbern bei Meißen.
Kennst du das? Ist aber glaube ich n bissl weit weg vom Harz 🙄. Aber falls du bei uns in der Nähe bist, lohnt es sich. Schau mal unter Patchworkfest.
Nein., in der Ecke kenne ich mich nicht so gut aus. Gibt auch ein Gröbern in Sachsen-Anhalt, das wäre näher bei mir aber ich hätte mich schon gewundert, wenn sich eine solche Veranstaltung dorthin verirrt. 😬
In Eurer Nähe bin ich erst am kommenden Wochenende, dann bin ich mit Mann und Kindern in Dresden.
Übrigens: Wer einen tollen Tip hat, was man dort mit zwei Kindern im Alter von 6 und 9 Jahren unbedingt unternehmen sollte, gern her damit. 😉
-
Ja, vom Preisverhältnis erinnert mich das ein wenig an W6.
Optisch finde ich die Necchi allerdings sogar ansprechender.
Im Moment ist es aber tatsächlich eher die reine Neugier, die mich zur Frage trieb.
Ich möchte keine meiner vorhandenen Maschinen eintauschen und für mehr hab ich auch keinen Platz (und Verwendung und Kapital).
Und hätte ich mehr Platz (und ein unbegrenztes Budget) würden wahrscheinlich eher „Spezialmaschinen“ dazu kommen, als noch eine „normale Haushaltsmaschine“.
Die werden hier anscheinend gut verkauft. Mein Techniker bietet die auch in seinem Laden an. Für etwa 500 € kriegt man eine Maschine mit allem drum und dran. Vielleicht als Zweitmaschine gar nicht so verkehrt.
Gibt es die bei Euch schon länger zu kaufen?
Hier scheinen die ja noch nicht allzu lange (wieder) verfügbar zu sein?
-
In letzter Zeit bin ich öfter mal wieder über Werbung von NECCHI-Nähmaschinen gestoßen. Ich kannte das Fabrikat nur durch eine Bekannte (in Verbindung mit einer älteren Maschine) und dachte die Marke gibt es längst nicht mehr. Was hat es damit auf sich? Ist das so ähnlich wie bei Veritas, dass man auf einen vertrauten Namen setzt?
-
Welches Gröbern ist eigentlich gemeint?
-
Ach ja… ich hab nicht auf die Zeit geschaut.
Von mir auch alles Gute zum Hochzeitstag! 💐
-
Toll geworden! Mein Mann würde auch alles verkaufen, was ich beim Nähen so fabriziere.
Aber wenn mal was entsteht, dann bin ich so froh, dass ich mal wieder was geschafft hab, dann möchte ich das auch behalten um länger Freude am Ergebnis zu haben. ☺️
-
Der ist richtig toll geworden! 🤩
-
Ich möchte mich auch noch zu den Zuschauern gesellen.
Bin ja auch nähtechnisch meist im Schneckentempo unterwegs.
Und historische Roben würden mich schon auch sehr reizen… aber wann tragen?
Sehenswert auf jeden Fall. Vintage-Kleidung für jeden Tag: Ich finde das todschick und bewundere diejenigen, welche das in einer so selbstverständlichen und authentischen Art und Weise tragen. Bei mir selber hätte ich Bedenken, dass ich darin kostümiert wirke und kein bisschen authentisch. 🤔
Aber sch… egal. Ich freu mich schon auf Deine Ergebnisse.
-
-
hulabetty ja es scheinen wohl beide 34er im Angebot zu sein. Ist glaube immer so, dass es alle Ausführungen betrifft.
Du hast natürlich recht, einen Obertransport hat meine kleine „Blacky“ nicht und sie hat die 5,5mm Stichbreite. Dafür ist der 34er ohne Zusatzbuchstabe angegeben.
Um den geht es mir hauptsächlich, dabei interessiert mich aber allgemein die Erfahrung mit den 34ern. ☺️
weggeline Ja, an der Cover war ich auch vom Klarsichtfuß im Unterschied zum normalen Nähfuß total begeistert. Das ist auch der Hauptgrund, weshalb ich überhaupt über diesen Fuß nachdenke. 😅 An der Overlock vermisse ich hingegen einen solchen überhaupt nicht, weil ich mich da anders orientiere.
Auf jeden Fall lieben Dank für Eure Rückmeldungen. 🙏🏻😘
-
Darf ich das so verstehen, dass Du den 34er nicht vermisst? Nimmst Du stattdessen den normalen Standardfuß oder den 39c?
-
Hier im Thread müsste ich richtig sein. Mich beschäftigt derzeit eine Bernina-Füßchen-Frage. Und zwar gehts um den Fuß Nr. 34 (Rücktransport
fuß mit transparenter Sohle).
Der ist ja derzeit, also im Mai, im Angebot (beim Nähpark auf jeden Fall und vielleicht auch - keine Ahnung - bei anderen Bernina-Händlern).
Auf den Geschmack, für bestimmte Aufgaben spezielle Füße zu nutzen, bin ich erst in den letzten Jahren gekommen, nachdem ich den ein oder anderen AHA-Effekt hatte.
Im Prinzip steht der Fuß nicht auf meiner „Einkaufs-Liste“, zumindest nicht sehr weit oben. So wirklich vermissen tu ich den auch noch nicht, komme eigentlich mit dem normalen gut klar. ABER, was man nicht kennt, kann man ja auch nicht vermissen.
Allerdings hab ich damals auch nur den Klarsichtfuß für die BLCS(Cover) gekauft, weil er so dermaßen von allen Seiten angepriesen wurde.
Und ich habe diesen nie wieder abgemacht, weil es sich tatsächlich viel angenehmer damit covern ließ.
Wer hat also Erfahrungen zum Fuß Nr. 34 zu bieten und welche Erfahrungen sind das?
Ist der Fuß empfehlenswert, oder doch lieber erstmal die Einkaufsliste von oben abarbeiten.
-
??? Und wie soll man nun erraten, welche Maschine passt ober passen könnte...
Und das hat sie so nicht gefordert! Sie hat lediglich eine Aussage getroffen, dass die vorhandene nicht zu ihr passt.
DANN hat sie ihre Favoritin genannt und ihre Anforderungen an eine Maschine und wollte wissen, ob ihre Favoritin ihren Ansprüchen an eine neue Maschine gerecht werden könnte.
-
@bianchifan Hast Du denn auch einen Vergleich zu anderen Fabrikaten mit „Pustemechanismus“ oder ist das nur Dein Gesamteindruck (Horrovision) von dieser Technik? Denn ich glaube, dass Lieverling eher wissen möchte, wie gut die Pfaff im Vergleich dasteht, als was alles mit Lufteinfädelung passieren kann.
Ich kann Deinen Ausführungen zwar entnehmen, dass Du über das Pfaff-Modell schreibst, nicht jedoch ob Vergleichswerte zu anderen Fabrikaten mit Lufteinfädelung Deinen Schilderungen zugrunde liegen. 🤔
Ich hatte nämlich genau die Vorstellung von der Lufteinfädelung bevor ich damit praktische Alltagserfahrung hatte und hab mich erst dagegen gesträubt.
Inzwischen hab ich 3 Maschinen mit Lufteinfädelung und durfte feststellen, dass die wesentlich unempfindlicher sind als gedacht. Klar kann auch mal ein Fusselchrn im Rohr landen. Und auch, dass mal ein zweites Mal gepustet werden musste. Aber das eher selten. Allerdings handeltest sich bei mir nicht um Pfaff, sondern um 2x Babylock und 1x Bernette. Der Fädeldraht war standardmäßig dabei. Und die extrem dicken Garne sollen eh nicht durch die Röhrchen. Ich nutze aber eher normales Gaen und Bauschgarn.
Außerdem hab ich mir ziemlich schnell angewöhnt, drauf zu achten, dass beim Auspinseln, also Reinigen der Maschinen, die Röhrchen unten geschlossen sind, damit nix „reinkrümelt“ und das hat sich bewährt. 😉
-
Ich hab das noch nicht gemacht aber wird wohl häufig so gehandhabt und funktioniert.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
