Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Devil's Dance hier ist es ja eigentlich ähnlich. Ich hätte mich nie unbedingt als kreativ betrachtet.

    Irgendwann hieß es mal „Du bist doch auch so kreativ.“ Hmmm….. also bis dahin waren für mich hauptsächlich die Leute kreativ, denen man irgendwas gibt, egal was und denen innerhalb kurzer Zeit einfällt, was man draus machen könnte.

    Da bin ich absolut raus! 🙈😂

    Solange ich da nichts brauchbares entdecken kann, ist es einfach nur Krempel.


    Bei mir rattert es wirklich erst im Oberstübchen, wenn irgendwas benötigt wird.

    Dann hab ich ein Ziel und dann erst macht es mir Freude daraufhin zu arbeiten.

    Deshalb liebe ich auch meine Vorratshaltung.

    (Müsste ich dann erst mein Material zusammenkaufen und mich zwischen tausenden Optionen entscheiden, wäre so manches Projekt schon gestorben.

    Wobei zu viel Auswahl im eigenen Vorrat dann manchmal schon wieder lähmend ist.)


    Ich schau dann einfach, welches Material mir zur Verfügung steht und suche nach Lösungen, überlege was zusammenpasst, welche Techniken geeignet wären.

    Das Ergebnis ist leider meist alles andere als perfekt, weil ich im Entstehungsprozess manchmal noch umdisponiere…. dafür aber individuell. 😂


    Laut der allgemeinen Definition von Kreativität komm ich damit garnicht so schlecht weg. 🙃

    Das wollte ich nur mal so nebenbei erwähnt haben, weil es mich doch überrascht hat. Denn eigentlich mach ich, seitdem ich das weiß auch nichts anderes als vorher.

    Ich setze meine Vorstellungen um(oder vereine die Vorstellungen Familienangehöriger mit meinen), damit etwas entsteht, wonach ich keine Lust habe im Handel ewig zu suchen (wenn es denn überhaupt verfügbar ist) und das macht mir Freude.

    Hauptantrieb zum Nähen ist für mich also nicht mich kreativ zu betätigen, sondern die Unabhängigkeit, die für mich daraus entsteht. Nanne hat das schon ziemlich treffend zusammengefasst.

    Ok, ich muss zugeben, im Moment kann ich leider meiner Lust zu nähen nicht ganz so fröhnen, wie es eigentlich die Zeit dafür zuließe. Da mich aber derzeit so einiges beschäftigt, beschäftige ich mich zur Ablenkung doch wenigstens gedanklich ganz gern mit dem Thema.


    Und ich staune immer wieder auf den verschiedenen Plattformen, wieviele doch scheinbar zu sämtlichen neuen Tedhniken auch immer Ideen haben, was man daraus zaubern könnte.

    Bei mir ist es eher andersrum, ich hab meistens eine Vorstellung was ich brauche, dann wird geschaut, welches Material und welche Techniken vorhanden/verfügbar ist und dann…. ja dann gehts bei mir los…

    Mittlerweile hab ich manchmal das Gefühl, je eingeschränkter meine Auswahl ist, umso mehr laufe ich zu Höchstform auf. 🙈

    Ganz im Gegenteil dazu, steht mir eine riesige Auswahl an Material und Möglichkeiten zur Auswahl und nur eine grobe Orientierung, bin ich regelrecht blockiert.

    Beispiel war zum Beispiel das letzte Adventsbasteln in der Schule…. ähm ich hab dann lieber Grünzeug geschnippelt.



    Wie ist das bei Euch? Was braucht ihr um „in Fahrt zu kommen“? Zeit? Zeitdruck? Unzählige Möglichkeiten oder eher ein überschaubares Repertoire? Ruhe oder Geselligkeit?


    Lasst doch einfach mal, wenn ihr Lust habt, ein paar Zeilen zu diesem Thema hier. ☺️

    Um mal noch eine andere Option in den Raum zu werfen: Wie wäre es denn, alternativ die Maschine zu mieten?


    Was die Möglichkeiten angeht…. nachdem ich nun einige Zeit damit verbracht habe, meine Flotte zu optimieren, musste ich für mich feststellen, dass mehr Möglichkeiten nicht zwangsläufig mehr Freude garantieren. Ich laufe tatsächlich eher zu Höchstform auf, wenn ich weiß, das soll es werden und dann schauen muss, wie ich das mit gegebenen Mitteln erreiche als wenn ich unter gefühlt 1000 Optionen entscheiden soll, was ich nun grad am besten anstelle.

    Wobei ich - errötend - zugeben muss, dass mir der kreativen Möglichkeiten tatsächlich schon reichlich viele zur Verfügung stehen. 😂


    Und ja, ich bin doch recht oft irritiert, wenn hier mal wieder berichtet wird, dass auch die „High-End-Modelle“ kein Rundum-sorglos-Paket bieten.


    Dennoch denke ich, spricht nichts dagegen nach einigen Jahren auch mal Abwechslung in die Ausstattung zu bringen.


    Weil auch das Platzproblem zur Sprache kam… ich weiß ja nicht wie Dein Nähbereich organisiert ist, aber vielleicht liegt auch da Potential zur Veränderung. 🤔

    Im Sticken mit Bernina kann ich wenig sinnvolles Beizragen (mangels entsprechender Maschine) und bei den wenigen iTH-Projekten hab ich auch noch nicht die Stickfußhöhe ausgereizt.


    Mich würde mal interessieren, mit welcher Geschwindigkeit gestickt wurde. Wenn du schreibst, dass es einer blitzschnellen Reaktion bedurft hätte, vielleicht wäre es eine Option die betreffende Sequenz so langsam wie möglich zu sticken um bessere Chancen zum Eingreifen zu haben. 🤔

    Oh, ich hab mich bei der BLCS dusseligerweise mal im Gespräch verquasselt - 1x und nie wieder!!! - und versehentlich auch meine preisliche Schmerzgrenze ausgeplaudert.

    Da ich den Interessenten aber im Verlauf der Verhandlungen als ziemlich unangenehm (dreist,, penetrant, distanzlos und herablassend) wahrgenommen habe, hab ich dann irgendwann argumentiert: „Ja, zu dem Preis würde ich die Ihnen aber nur bei Sympathie verkaufen.“

    Für mich war die Preisverhandlung damit beendet und nachdem er mir nochmals darlegen musste, wie sympathisch er doch ist, gab er zum Glück irgendwann Ruhe.

    Letztendlich kam eine doch recht nette Käuferin und hat die Maschine ohne zu Zucken zum Anzeigen-Preis (inclusive einer zusätzlichen kleinen Grundausstattung) mitgenommen.

    Gibt’s damit gar keine Online-Variante?

    Hach das iwär schade, aber in Anbetracht der aktuellen Lage sicher die bessere Option. Es soll ja auch keine Pleiten, Pech und Pannen-Show werden und muss gut organisiert sein.

    Ich hoffe nur, das Konzept Online-Hausmesse bleibt langfristig erhalten.

    Vielleicht könnt ihr ja ein paar Messe-Szenen für alle zusammenschneiden, die nicht hinkommen können. Zu denen werde ich nämlich vermutlich gehören, denn ich glaube nicht, dass ich es einrichten kann

    Natürlich können damit wunderbare Akzente gesetzt werden, ich sag ja nicht, dass ich das optisch garnicht mag.

    Also so Beispiele wie die von elbia, ja das ist schon ein toller Blickfang und verpasst einem Kleidungsstück auch gleich mal noch eine besondere individuelle Note.

    Und, nicht zu vergessen, es gibt ja auch einige begeisterte Näheri(innen), deren Schwerpunkt tatsächlich eher im Bereich Overlock und Cover liegt, die die normale Nähmaschine so gut wie nie nutzen und die wirklich extrem kreativ dabei sind, die Möglichkeiten von Overlock und Cover kunstvoll auszuschöpfen.


    Ich bin da wohl eher der nüchterne Typ. Ich mag es farbenfroh, aber eher weniger verspielt. Ich bin auch mit dem Einsatz von Tüddel ziemlich geizig.

    Den Deckstich der Cover verwende ich eher dosiert. Und wenn ich wirklich mal Lust habe, mich kreativ auszutoben, dann würde ich doch lieber von den vielen kaum genutzten Zierstichen der Nähmaschine Gebrauch machen.


    Ich denke, in den entsprechenden FB-Gruppen gibt es demnächst sehr viel Augenfutter. 😌


    Außerdem denke ich, dass in Kürze auch neben einigen Euphorias etliche BLCS auf dem Gebrauchtmarkt zu haben sind. Denn einige, die damals auf Deckstich gehofft haben , haben dann doch lieber die BLCS behalten.

    Das genau so könnte ich zum Beispiel garnicht tragen, weil es sich auf meine Proportionen arg ungünstig auswirken würde. ☺️


    Farbverlaufsgarn mag ich schon gern, nur halt nicht die ganz dicken Garne…. und vor allem nicht für mich.

    Gut möglich, dass es vielleicht meiner Tochter gefallen würde, aber deswegen würde ich jetzt nicht die Maschine wechseln. 😉

    Mit richtig dicken Wollgarnen? Das ist irgendwie nicht meins, ich kann mit dieser stark erhabenen Ausführung der Covernaht irgendwie nichts anfangen.

    Dann würde ich eher sowas wie Couching mit der Nähmaschine ausprobieren, z.B. auf Kissen. Bauschgarn oder Stickgarne, die natürlich auch ETWAS dicker und präsenter sind, kommen jedoch schon hin und wieder zum Einsatz. (wie letztens auf meiner SARA, das war Stickgarn).

    Naja, so viel teurer ist die Primo jetzt nicht. Ich finde es allerdings schon interessant, wie viele Leute von der Euphoria auf die Primo wechseln, die vorher immer behauptet haben, einen Deckstich braucht man nicht (als Argument gegen die Janome oder Brother), man kann ja zur Deko auch auf links covern.

    Ich fand es allgemein manchmal witzig, da ich bei manchen Argumentationen gegen den Deckstich, den Eindruck hatte, die wissen garnicht, dass man mit der Maschine auch ohne Deckstich nähen kann. Also so nach dem Motto: Also die Maschine ist ja schon toll, aber ich weiß garnicht, ob ich den Deckstich brauche/haben möchte.


    Und weil allgemein gefragt wurde. Natürlich kann der Wunsch zu wechseln auch bei einer gut funktionierenden Maschine aufkommen.

    Dass eine Maschine gut funktioniert, muss ja trotzdem nicht heißen, dass sie die Bedürfnisse der Besitzer(innen) erfüllt.


    Ich habe zweimal gewechselt und beide Male war an den Maschinen technisch nichts auszusetzen.


    Erstes Beispiel BLCS zur Janome 3000 gleich mit 4 Argumenten:

    1. der Deckstich

    2. mehr Platz rechts der Nadel

    3. besseres Licht (ok, hätte ich auch wechseln können auf LED)

    4. der Freiarm (brauche ich sehr selten, aber ich bin tatsächlich mal bei einer Hose an Grenzen gestoßen, weil der Fuß zu groß war und die Hose zu eng und zu starr)

    Und als die Janome dann bei mir eingezogen war, machte sich noch ein weiterer Vorteil deutlich. Ich bin wohl als Linkshänder mit rechts etwas ungeschickt und bin bei der BLCS hin und wieder mal an dem Stück freiliegendem Greiferfaden hängen geblieben, was mir die Naht versaut hat.


    Dann meine Stickkombi (vorher zwei Einzelmaschinen):

    Beide Maschinen waren für mein Empfinden recht groß, brauchten viel Platz und ich mochte sie nicht gern transportieren. Bei der Sticki egal, aber auch die nahm viel Platz weg und wurde selten benutzt. Ohne Stickmaschine wollte ich aber auch nicht.

    Noch dazu, schwächelte die bis dahin als Ersatz dienende W6.

    Für die kam dann die kleine Bernina, auch gut transportfähig.

    Da ich echt gern mit der nähe, und dadurch auch die große Nähmaschine weniger zum Einsatz kam, außerdem das Nähzimmer mit kompletter Ausstattung schon recht voll war, „tauschte“ ich die beiden Bernettes gegen die baugleiche Kombi ein.

    Jetzt hab ich mit der Kombi die Möglichkeit zum Sticken und außerdem eine Zweitnähmaschine, die sich gut mit der Bernina ergänzt.


    Was die Primo angeht, ich denke auch es werden auch welche wegen der Comfortfunktionen wechseln, aber die meisten Begründungen, die ich bisher wahrgenommen habe, war tatsächlich die zusätzlichen Zierstiche.

    Vermutlich bin ich da auch deshalb immun dagegen, weil das ja schon eher so ein Ding ist für Leute, die immer schon gern mit dicken Garnen gecovert haben und das hat mich noch nie gereizt.

    Zum Teasern, natürlich so kommt die Maschine vielleicht- gerade über die sozialen Medien - erstmal ins Gespräch.

    Habt ihr schon mitbekommen… ?

    Wie hier. 😂


    Aber was dann: Es wird gefachsimpelt.

    Es werden Erwartungen geschürt.

    Und dann? Ah ok. Nett, aber nicht dass, was sich der/die Einzelne vielleicht erhofft hätte.

    Dann war’s das doch auch schon wieder. 🤔


    Aber ich glaube, da wird von den Händlern auf finanzkräftiges Klientel abgezielt, wo ich eh nicht mithalten kann. Deswegen kann ich mich da wahrscheinlich auch nicht reindenken. Wobei ich auch schon genug gewechselt habe. 🙈

    Jetzt möchte ich aber nichts mehr eintauschen.

    Alles was mich jetzt noch schwach machen könnte, wäre etwas was als zusätzliche Anschaffung vertretbar wäre. 😬

    biggihi Ja, die glauben das. 😂

    Damit können sie ja dann viel mehr machen. 😉


    Ich bin immer vorsichtig bei dem Zusatz „Kaum genutzt“. Mir stellt sich dann die Frage „Aus welchem Grund?“

    Aus Zeitmangel? Ok, warum dann eine neue Maschine? (wie du schon schreibst)

    Oder kam derjenige mit der Maschine nicht klar? Was ja durchaus ein logischer Grund für seltene Nutzung und letztendlich Umstieg wäre? Dann stellt sich aber die Frage ob jemand nicht klar kommt, weil die Maschine vielleicht eine Macke hat, der nie nachgegangen wurde oder wurde der Maschine durch unsachgemäße Handhabung Schaden zugefügt und dann beiseite gestellt.

    Beim Verkauf meiner Maschinen hab ich jeweils den Grund genannt, dazu geschrieben „gern genutzt“ und „funktioniert einwandfrei“ plus Selbstabholung mit Ausprobieren nahegelegt.

    Natürlich kann der Zusatz „kaum genutzt“ auch einfach bedeuten, der Anbieter möchte seine Maschine etwas „aufwerten“ für bessere Verkaufschancen und alles ist super. Im Nachhinein hat man ja eh immer das Gefühl viel zu wenig zu nähen und hofft vielleicht mit der neuen Maschine wieder einen Anreiz zu haben. ☺️

    So richtig erschließt sich mir der Sinn dieser Art der Ankündigung auch nicht.

    Bei der Janome Cover Pro 3000 lief es ja anders. Die war auf einmal mit allen wichtigen Eckdaten bei den Händlern (ich hatte sie beim Nähpark online entdeckt) zum Bestellen mit Wartezeit gelistet… so zumindest meine Wahrnehmung. Vielleicht hsbbich auch einfach nur den Teil der Geheimniskrämerei verpasst. Egal, die verfügbaren Fakten passten absolut in mein Beuteschema und ich hab sie bestellt.

    Inzwischen haben sich wohl (lt. Facebook-Posts) die ersten BL Primos in den Nähzimmern (und Nähecken) angesiedelt. Und für so manche Kaufentscheidung waren die Zierstiche das ausschlaggebende Argument. Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind. 🤔

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]