Der würde auch direkt in meinen Kleiderschrank wandern, sehr schöne Farben.
Beiträge von Lieverling
-
-
So weiter geht's.
Hier noch schnell ein Bild von der Jacke vom Kleinen.
20221104_194555_compress99.jpg
Ich muss die Longarm erstmal putzen und ölen und so. Darauf habe ich heute Abend keine Lust. Aber die Projekte gehen ja nicht aus.
Letztes Jahr bekam meine Nichte den blauen Flutterquilt. Der besteht aus unzähligen Ecken, die gesnowballt werden. Also ein Viereck wird darauf genäht und damit die Ecke abgerundet. Zurück bleiben sehr viele Reste und zwar in den Farben des Quilts und des Hintergrunds. Könnte man wegwerfen, oder man trimmt sie so, dass sie Quadrate von 1,5 inch ergeben. Wenn man die hat kann man tolle Muster legen und bekommt so noch einen passendes Kissen zum Quilt.
Hier nochmal der Quilt und der Haufen Dreiecke.
20211124_220426_compress10.jpg
-
Genau das meinte ich mit über den Rand kommen, durch das Verschieben der Lagen.
Ach noch etwas, solltest Du einen Obertransport haben (bei Pfaff IDT) oder einen Obertransportfuß ist jetzt der richtige Zeitpunkt ihn einzusetzen. Damit kann das verschieben der Lagen deutlich verringert werden.
-
Wirklich wieder klasse geworden!
Die kleinen gelblichen Quadarte - wie groß sind die im fertigen Zusatnd? 2x2 inch?
Viele Grüße,
Margit
-
Ich bin ja nicht wirklich Expertin und nutze für das Quilten an der Nähmaschine meistens Topstitch Nadeln. Oder Quiltnadeln.
Das Garn ist eigentlich egal. Da gibt es so zwei große Philosophien, die Baumwollgarnliebhaber und die Polyestergarnliebhaber.
Baumwollgarn ist weicher. Es reißt aber schneller und kann leichter fusseln.
Das Polyestergarn ist reißfester, aber härter. Ich nutze eigentlich nur Polyestergaen, da mich das Reißen des Baumwollgarns genervt hat.
Ist aber echt Typsache. Wenn du freihand quiltest, dann unbedingt die Fadenspannung runterdrehen. Ansonsten einfach so wie es Dir gefällt.
Für die Farbe des Quiltfadens lege ich immer ein bißchen Faden auf den Quilt und schaue wie er wirkt. Nur auf der Rolle ist das schwer zu erkennen. Also ein bißchen Abrollen und auf die verschiedenen Bereiche des Quilts legen. Man wundert sich manchmal wie die einzelnen Fäden wirken.
-
Sieht richtig toll aus.
Sowohl die Füllung als auch die Rückseite wird etwas größer zugeschnitten, aber das muss nicht viel sein. Es geht nur darum, dass man beim Quilten nicht über den Rand kommt.
Das Sandwich würde ich in dem Fall mit dem Kleber machen, mit langen Stecknadeln wirst du wohl eher nicht glücklich werden. Könntest aber auch mit Faden heften.
Und dann ganz viel Spaß beim Quilten
-
Das Quilttop für meinen ganz eigenen Quilt ist fertig.
Ich bin ganz glücklich, meine Farben, mein Muster, ganz genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. Und tatsächlich sehr einfach zu nähen. Jetzt muss ich darüber nachdenken, wie ich ihn quilten will.
So sah er halb fertig aus:
20221028_091954_compress74.jpg
Das Bügelbrett dient als Hilfstisch, hier klammer ich die Reihen zusammen.
20221103_193557_compress96.jpg
Und das Endergebnis
20221103_194522_compress78.jpg
-
Danke.
Die Maschine in dem Beitrag dort scheint die Vorgängerin von meiner zu sein.
Immer spannend so etwas zu lesen.
-
Wahnsinn, mit dem Tempo bist Du ja locker nächstes Jahr deinen Stoff komplett los.
Ich bin sehr gespannt auf die Quilts. Sind das alles Kits?
Ich bin sehr imponiert und gespannt.
-
Herzlichen Glückwunsch zur tollen Maschine.
Ich bin gespannt auf Deine Werke
-
In der Hinsicht bin ich etwas seltsam. Ich habe zum Beispiel auch nur deshalb studiert, weil mir eine Abschlussprüfung in der Ausbildung zu schwer vorkam. Im Studium hatte ich das Gefühl kann ich mich leichter durchwursteln.
Habe dann zweimal studiert und mega Respekt vor jedem mit Ausbildung.
Mittlerweile habe ich auch Patchworkkissen gemacht, Decken fallen mir aber tatsächlich leichter.
-
Deine Decke sieht toll aus
Ich habe auch direkt mit Decken angefangen. Kissen erschienen mir zu kompliziert.
Und ich bin dabei geblieben, es macht irre Spaß und man kann sich austoben und die Nähmaschine so richtig schön laufen lassen.
-
kledet ich weiß leider nicht, wie ich Dir sagen kann, was für eine Feder dran muss. Die Nähmaschine ist eine EGN. Aber die wurde ja nicht in Massen gebaut.
-
Inzwischen ist die erste Jacke für den Kleinen fertig. Fotos folgen.
Letzte Woche im Nähkurs habe ich meine schöne alte graue Maschine dabei gehabt, von allen liebevoll Helikopter genannt. Aber beim auspacken habe ich gesehen, dass die Feder für die Fadenspannung des Oberfadens nicht mehr da ist.
Sie war nirgends zu finden. Also habe ich erstmal mit einer Leihmaschine genäht.
Ärgerlich, es ist eine EGN und ich weiß nicht wie ich die Feder ersetzen soll.
Ich habe dann überlegt, dass ich eine richtige Kursmaschine haben möchte, die nicht 13kg wiegt, sondern vielleicht nur die Hälfte. Ich habe mir am Wochenende mal spaßeshalber die Maschinen beim nähpark angeschaut und da gab es eine passport 3.0 Versandrückläufer. Die gehört jetzt mir.
Das wird mein vorgezogenen Weihnachtsgeschenk. Die ist inkl. Garantie. Ich freue mich richtig doll, eigentlich hätte ich mir zu Weihnachten nur eine Zackenschere gewünscht, aber diese Maschine ist ein richtig tolles, riesiges Geschenk.
-
Ganz ehrlich? Ich würde Flohmarkt jedem Kik vorziehen. Nicht nur wegen des Preises, sondern wegen der Qualität.
Und die ersten Jahre haben meine Kinder (da konnte ich noch nicht nähen) nur second Hand Kleidung getragen. Alles vom Kleidermarkt.
Für mich selbst schaue ich auch gern in Second Hand Läden vorbei, einfach, weil ich die alten Sachen gerne mag.
-
Also für mich ist das Benähen der Kinder deutlich günstiger als kaufen. Wobei H&M für mich oder die Kinder eh nicht in Frage käme. Aber unter 30€ finde ich keinen Hoodie und schon gar keine Jacke. Aber vor allem nervt es mich, dass die Kinder in Kaufklamotten wandelnde Werbeträger sind. Oder im Military Style rumlaufen müssten. Nee, das möchte ich nicht. Meine Jungs dürfen bunt tragen und vor allem ihre Stoffe mit selbst aussuchen. Sie tragen alles sehr gern und wir haben keine morgendlichen Kämpfe um das Anziehen.
-
Danke Euch allen
Ich habe jetzt noch die erste Jacke fotografiert. Den Elchstoff hat sich mein Sohn ausgesucht, die Kombi durfte ich dann zusammenstellen.
20221029_133315_compress31.jpg
20221029_133338_compress50.jpg
20221029_133332_compress99.jpg
-
Nach den Taschen war diese Woche mal wieder Kleidung angesagt. Zwei Sweatjacken für den großen Junior. Nur eine habe ich fotografiert. Passen aber beide sehr gut und werden sehr gemocht
Hier ein paar Bilder
20221028_210313_compress78.jpg
20221028_210347_compress81.jpg
20221028_210332_compress13.jpg
-
oh cool, da setze ich mich gern dazu.
Ich bin gespannt, was Du alles zauberst.
-
Der sieht toll aus.
Ich verbinde die Reihen immer so. Je Reihe wird in eine Richtung gebügelt, immer reihenweise an abwechselnd. Also 1. Reihe alle nach rechts bügeln, 2. Reihe alle man links bügeln.
Dann nehme ich immer Klammern, weil ich mit Stecknadeln nicht zurecht komme. Und ich lege die Kreuzungen immer so, dass sich die Nähte genau treffen. Durch das bügeln in verschiedene Richtungen geht das sehr genau. Man fühlt es auch. Und dann kommt je Kreuzung eine Klammer rein.
20220910_134553_compress97.jpg
Wenn ich nähe, dann nehme ich die Klammer meist ein paar Zentimeter vorher raus, kontrolliere die Kreuzung und nähe drüber.
Hat bisher immer super geklappt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]