Anzeige:

Beiträge von Baerle-S

    Unser FabLab übernimmt im März zum ersten Mal für 4 Wochen die Betreung für 4 Klassen, die dann jeweils eine Woche da sind. Ich hab die Klassen je einen Nachmittag für 4 Stunden und führe unsere Nähmaschinen ein.


    Es sind hauptsächlich junge Männer zwischen 17 und 20, Haarschleifen fallen also weg ;) . Außer einem Handytäschchen und ist mir noch nichts eingefallen, aber ich hätte gern ein zweites einfaches Projekt zu Auswahl. Vorraussetzungen:


    • Ohne Reissverschluss - Kam Snaps und Magnetverschlüsse sind da
    • Ich hab uni Baumwollstoff bestellt und will eine Borte mit Zierstichen oder auch nur Satinstichlinien gestalten lassen (Lernen Oberfadenwechsel und Zeitpuffer)
    • Einfach und schnell zu Nähen
    • Vlieseline 200 vorhanden
    • Nicht zu groß ( Stoffverbrauch)

    Fällt jemand spontan was ein, was junge Männer interessieren könnte?

    Die von dir beschriebenen Fehlermeldungen kenn ich so nicht, das muss wirklich an der Bananen-Programmierung liegen. Klar reißt bei mir mal ein Faden, aber ansonsten rattert sie normalerweise zufrieden vor sich hin (leider hat sie die Woche wahrscheinlich ein Fadenknäul zu tief geschluckt und ist in der Werkstatt).


    Die Stickmotive - ja, die sind bis auf wenige Ausnahmen auch nicht so meins, aber ich kann verstehen, dass man gewohntes vermisst. Eventuell kann eine Suche im www helfen, Rahmen könnte es sogar als Freeware geben. Mit Schriften kenn ich mich nicht besonders aus, aber hast du schon mal die True Type Schriften ausprobiert? Vielleicht findest du da das Gesuchte?

    Bananenprogramme, die beim Kunden reifen, kenn ich, aber Bananen-Nähmaschienen, noch dazu von Bernina sollte es nicht geben! :motzen:


    Ich hoffe sehr, dass nach einer Wellnesskur im Werk alle Bugs ausgetrieben sind.


    Wegen des Stickens kann ich nur sagen, dass meine B700 normalerweise problemlos stickt. Die Menüführung - da kann ich nicht mitreden wie kompliziert die ist, denn wenn man sich in was Neues einarbeitet, hat man keinen Vergleich. Wobei ich auch die Unterschiede von meiner zu deiner Maschine beim Sticken nicht kenne. Ich denke aber, dass zumindest Grundsätzliches ähnlich ist. Aber ich kenn das von Programmen. Bei xy ist das Icon links oben, bei xy.2 rechts unten oder noch besser in einem Rolldownmenü versteckt. Zum Haareausreißen bis man sich da wieder zurechtfindet. Aber irgendwann klappt es und dann geht es in Fleisch und Blut über und man muss nicht mehr suchen. Das wünsch ich dir!

    Man soll nie :!: ! Wirklich nie :!: ! Was schnell machen. Hab heute Nachmittag fast einen Infarkt bekommen, als ich schnell ein kleines Utensilio nähen wollte. Nachdem meine Sticki ja den Dienst verweigert hat, hat heute die 770 "gesponnen". Keine Ahnung warum? Vielleicht war ich irgendwo zu schnell. Nachdem ich wie gelähmt vor ihr saß (Fadenabschneider ging nicht mehr, genäht hat sie auch nicht =O ) habe ich den alten Trick angewandt.


    Ausschalten - anschalten! Alles ok :herzen: ! Uff :herzen: !


    Aber nun zum eigentlichen Bericht. Zu Weihnachten hab ich mir ja den 50er Obertransport-Fuß geleistet und ihn auch schon beim Quilten eingesetzt. Heute hab ich Samt probiert, ich hab ja von den Wohnzimmerquilts noch viele Streifen und Reststoffe.


    Und was soll ich sagen? Nähfußdruck auf 25 abgesenkt - losgenäht und ...


    ... und ...

    ... und ...

    ... und ...


    der Samt verhält sich völlig brav. Kein Verschieben, kein Abschmieren, kein garnix! Noch besser als mit dem normalen Obertransport und einem D-Fuß, und das war schon gut. :dance: :dance: :dance: :dance: :dance: .


    Jetzt kann ich mich an´s Entwerfen machen.

    Vor dem Binding umrahme ich den Quilt meist sehr knappkantig 1/8" oder 4 mm mit nicht zu kleinen Stichen, dann sind dort die drei Lagen flach und "gezähmt", die Lagen verrutschen nicht. Ob das bei diesem Quilt nötig ist, musst du selbst entscheiden.


    Er ist wirklich toll geworden und ein echter Hinkucker!

    Ich hab mehrmals folgendes gemacht:


    1. Ober- und Unterfaden neu eingefädelt
    2. Fadenfänger mit Inspektion nach losen Fäden, Druckluft
    3. Spule raus, Greiferkapsel raus, mit Pinsel und Druckluft gereinigt
    4. Am Handrad gedreht, wenn alles ausgebaut war - mit Pinzette auf der Lauer (nix gefunden)

    Einmal hab ich geölt, ein mal neue Nadel


    Sie ist schon bei meinem Händler

    Ich habe ein Design mit zwei Pfauenfedern, die nacheinander gestickt werden (selbst entworfen). Die erste Feder hat meine B700 ohne Probleme gestickt. Jetzt bei der ersten Farbe der zweiten Feder wird dauernd der Oberfaden eingezogen, d.h. der Unterfaden wird nicht heraufgeholt??? Es entstanden nach ein paar Stichen Fadenknäule. Ich hab versucht, den Unterfaden mit dem Handrad hochzuholen, das klappt nicht.


    Gesäubert, neu eingefädelt, Oberfaden läuft locker ab, auch den Fadenabschneider betätigt - mehrfach, leider dasselbe Ergebnis. Könnte irgendwo noch ein Fadenrest hängen? Dort wo ich es sehe ist alles sauber. Könnte das der Grund sein?

    Was ist ein fairer Preis? Biostoffe werden natürlich mehr kontrolliert als normale Stoffe, sind aber auch entsprechend teurer. Da gibt es einige Anbieter, die gute Stoffe haben. Anita Pavani, bei der ich schon bestellt habe, hat sehr schöne Stoffe, aber eben nicht billig, für die Qualität aber ok. - hab grad geschaut, sie hat keinen ausgesprochenen Chinostoff, aber einige interessante Hosenstoffe. Früher zumindest hat sie auch Muster versandt.


    Es gibt natürlich noch Webereien in Europa z.B. in Italien und Frankreich sogar in Deutschland, aber die meisten, die ich kenne (im oberfränkischen Raum haben sich noch ein paar gehalten) sind spezialisiert auf sehr hochwertige Produkte, die teils für teure Modelabels extra produziert werden. D.h. extra für Chinostoff kenn ich jetzt keinen Hersteller. Auch in Ebay finden sich Stoffanbieter aus dem Ausland, teilweise Überschussverkäufe von Webereien, teilweise unbekannter Herkunft. Natürlich ist es da mit Proben, Bestellen und Rücksenden schwierig. Aber für Patchworkstoffe und Reststoffe hab ich das schon genutzt.


    Viel Erfolg bei deiner Suche

    Nein, ich verrate auch nicht immer alles (bis ins letzte Detail), schließlich geb ich ja auch Kurse und da sollen meine Teilnehmer ja auch noch einen Aha-Effekt mitnehmen.


    Außerdem interessiert mich der Stabiliser eher dafür, um meine vielen verschiedenen zerschnittenen Tshirt zu gepatchtem Tshirtstoff neu zu montieren. Durch die unterschiedliche Dehnbarkeit des Materials trau ich normalem Zusammennähen nicht (die Farben, die am Besten zusammenpassen haben sehr unterschiedliche Dehnbarkeiten). Und dafür ist der Quiltstabiliser ja eventuell gar nicht geeignet, denn ich hab ja nicht vor, das ganze zu quilten - obwohl? Für eine Weste wäre das vielleicht sogar chic?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]