Die Topflappen sind sehr schön geworden. Topfl. stehen schon lange auf meiner Tapetenrolle. Ich nehme als Innenleben Molton was sich bewährt hat.
Ach ja, euch allen noch ein erfolgreiches 2024! Hier ist der Alltag schon wieder eingekehrt
Die Topflappen sind sehr schön geworden. Topfl. stehen schon lange auf meiner Tapetenrolle. Ich nehme als Innenleben Molton was sich bewährt hat.
Ach ja, euch allen noch ein erfolgreiches 2024! Hier ist der Alltag schon wieder eingekehrt
jetzt habe ich das mit dem Begriff unternähen verstanden. Meine Buchstaben sind aus dem Editor zur Maschine. Extra anwählen kann ich da nix. Oder bin ich zu blond und habe es noch nicht entdeckt?
Mit Reißvlies habe ich mein Motiv nicht ausprobiert. Hätte ich mal tun sollen Beim nächsten Projekt/Versuch mit der dünnen BW wird es getestet und ich werde euch natürlich am Ergebnis teilhaben lassen.
Vielen lieben Dank für eure Mühe
Was meinst du mit Buchstaben unternähen? Ich habe das Vlies zusammen mit dem Stoff eingespannt. Im ersten Beitrag habe ich vergessen zu erwähnen, daß ich auch einen Heftrahmen gestickt habe. Solange der Heftfaden noch nicht aufgetrennt war sah das Motiv super aus. Erst nach dem auftrennen und nach Ruhezeit ergaben sich die Wellen. Somit bestätigt das deine Ausführungen.
Das Vlies nur unterzulegen habe ich mich noch nicht getraut. Krumpelt das beim sticken nicht zusammen?
Danke für eure Antworten. Ich habe jetzt etwas überbügelt, aber viel genützt hat es nicht. Die schlimmsten Wellen sind zwischen den einzelnen Schriften. Es muß dann halt so bleiben. Ich möchte die Arbeit nicht zu Tode bügeln. Sollte ich bei einem nächsten Projekt den Baumwollstoff vor dem sticken vielleicht stärken oder bringt das nichts?
ich bin ziemlich enttäuscht von meiner Stickerei. Nachdem ich einen kleinen Stammbaum auf dünnem gewaschenem Baumwollstoff gestickt habe sah das Ganze superschön aus. Nach 2 Tagen Liegezeit hat sich der Stoff teilweise leicht bis an manchen Stellen übel verzogen. Ein kleiner Bildausschnitt ist angehängt. Den Rest kann und will ich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen.
Meine Vorgehensweise:
Maschine Janome 550e
Stickgarn wie immer Brildor / Unterfaden müsste Gunold sein - auch wie immer
leichter Baumwollstoff mit Vlieseline unterbügelt
zusammen mit Schneidevlies fest in den Rahmen eingespannt und auch mit den Klammern fixiert
Stickgeschwindigkeit auf 400 reduziert
neue Nadel 75 Schmetz Gold
gekauftes Stickmotiv von Rock-Queen und Schrift aus dem Editor
Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe und kann ich meine Arbeit noch irgendwie retten?
Danke fürs Lesen
ElfiStammbaum.JPG
Ich bin schon ganz ungeduldig und voller Vorfreude. Das Buch ist bestellt und sollte in etwa 10 Tagen bei mir sein.
Ich sticke viel und gerne auf Filz, das klappt wunderbar. Danke für die Anregungen.
danke für den tollen Tipp. Diese Schablonen kannte ich auch noch nicht und sie stehen nun auch auf meiner Wunschliste
viele Grüße
Elfi
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen. Das Buch steht nun auf meiner Geburtstags-/Weihnachtswunschliste. Ist ja nimmer lang hin
Ich reihe mich auch mal ein. Das Buch steht auch schon auf meiner Geburtstag-/Weihnachtswunschliste. Das Buch zu gewinnen wäre toll!
da bin ich mal gespannt, ob es eine Möglichkeit gibt. Ich hatte das Problem neulich leider auch und mir einen süßen Elefanten "verdorben". Wie du auch hatte ich einen neuen Versuch gestartet ohne eine Änderung. Ich ging davon aus, daß die Stickdatei nicht in Ordnung wäre.
ich kenne Deinen Strickstoff nicht, aber ich habe schon oft Sockenschäfte (maschinengestrickt 4-fädig) bestickt und bin wie folgt vorgegangen: wasserlösliches Stickvlies in den Rahmen einspannen, das Strickstück ungedehnt mit Sprühkleber und evtl. Stecknadeln darauf fixieren und obenauf Avalon gut mit Stecknadeln befestigen. Das hat gut geklappt, auch bei Schriften.
Ich knote auch an, aber nur die Greiferfäden. Die anderen beiden Fäden sind dann schnell ohne Gewurschtel eingefädelt. Hat sich so bewährt.
Ich besitze sowas auch. Es wird oft zum Einfassen von Trachtenjankern verwendet.
mein Wunschtraum wäre eben ein ca 10x10cm Rahmen für Kleinigkeiten zu sticken und gleichzeitig auch Vliesreste verwenden zu können. Zu meiner vorherigen 350e hatte ich mir einen Freiarmrahmen gekauft, den ich klasse fand. Leider wie so oft - die Zubehörteile sind unter den verschiedenen Maschinen der gleichen Hersteller nicht kompatibel. Der Grund dafür dürfte ja bekannt sein - Geld regiert die Welt!
vielen Dank, damit hat sich mein Wunschtraum erledigt. Schade, wäre schön gewesen, wenn das ein normaler Rahmen wäre.
Guten Abend,
hat jemand von euch den Rahmen HH 10b (10x9 cm) bzw. kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Ich habe schon tagelang die einschlägigen Händler im Netz abgegrast und kann nirgendwo diesen Rahmen finden.
Elfi
Ich sticke schon seit einigen Jahren mit Janome. Zuerst hatte ich die 350e und seit einem knappen Jahr die 550e, mit der ich absolut zufrieden bin. Auch ich habe mir den 28er Rahmen zugelegt und vermisse ebenfalls einen 10x10 Rahmen sowie die Möglichkeit des Freiarmstickens. Wenn alle Stricke reissen - die 350e steht jetzt bei meiner Tochter, allerdings 650km weit weg
, da ist dann ein Freiarmstickrahmen dabei.
Meine Folien habe ich in Gefrierbeutel "eingesperrt" und bewahre alles in einer kleineren Plastikbox auf.
ich würde silber nehmen, ist aber reine Geschmackssache
vielleicht mit einer Stickerei das Loch verstecken?