Beiträge von Stoffliesel

    Hallo zusammen,

    und Danke für Eure weiteren Antworten !

    Ich glaube, Charmeuse ist tatsächlich das, was ich brauche.
    Nach nochmaliger Futterprüfung der gekauften Kleider kommt
    Charmeuse dem Material am ähnlichsten.

    (Interessant fand ich ein Kleid aus dünner Baumwolle, das mit BW-Voille gefüttert war. Die ist ja auch eher fließend und bestimmt super angenehm).

    Naja, ich werde jetzt auf jeden Fall mal nach Charmeuse stöbern (und mir aus Neugierde auch eine Voile-Probe kommen lassen).


    @ Eriuna, den Blog von Bernina werde ich mir daraufhin mal
    anschauen, danke für den Tip.



    Lieben Dank an Euch

    und viele Grüße,


    Regina

    @ Hulabetty,

    ich hatte angenommen, "Mesh" und "Charmeuse" wären ein und dasselbe. Was ist der Unterschied ? Ist Charmeuse dichter gewebt ?

    Wenn ich mir das Futter der gekauften, transparenten Kleider anschaue, dann ist das kein normales Futter wie Nevaviscon ect., sondern eine sehr "flutschige, flexible" Wirkware. Ähnlich einem leichten Jersey, aber irgendwie dichter und leichter... .

    Was bei gekauften Kleidern funktioniert, muss doch auch bei selbstgenähten gehen... .

    Ist das vielleicht Charmeuse, was dort verwendet wird ?

    Und wenn ja, wo bekomme ich diese ?


    Viele Grüße, Regin

    Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.


    Ein sep. Futterkleid ist nicht so meines. Ich bin eher der Typ "überziehen und fertig" )). Daher suche ich nach einer Möglichkeit des Fütterns.

    Ich hab mal für ein Viskosekleid mit gemustertem durchsichtigen Stoff das Futter aus einem Unifarben Viskosestoff ähnlich luftiger Qualität gemacht. Trägt sich sehr angenehm.

    Steinradlerin, mein Stoff ist einfarbig. Ich hatte überlegt, den Stoff zu doppeln. Aber das ist - glaube ich - nicht so unkompliziert, wie es klingt, oder ?
    Als Futter könnte ich - nach deinem Beispiel - den Stoff verwenden. aber ein "flutschigeres Futter" wäre mir eigentlich lieber... .


    Was ist denn mit einem Viscosejersey ?


    In gekauften Kleidern ist oft so eine Art dünner Netzstoff. Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber wie ist die Bezeichnung...?


    Viele Grüße,

    Regina

    Hallo zusammen,


    aus einem Viskosestoff möchte ich mir ein Sommerkleid nähen. Leider ist der Stoff solo zu dünn/transparent. So dass ich ihn füttern muss. Das Kleid soll fließend fallen, weshalb der Futterstoff ebenso leicht und fließend sein sollte. (D.h. Batist kommt nicht in Frage, normaler Futterstoff ohnehin nicht).

    Was nehme ich am besten? Geht Viskosejersey vielleicht...? Oder so ein dünnes Netzfutter (hautfreundlich? Bezeichnung)? Oder was nehme ich am besten ?


    Über Tips würde ich mich freuen !


    Viele Grüße,

    Regina

    Die sind optional für die Abonnenten dabei. Jedenfalls in Großbritannien und Du kannst sie auch einzeln bestellen. Finde ich ganz gut. Ich war zwei Jahre abonniert, danach fingen bestimmte Themen an sich zu wiederholen. Damit war ich dann raus.


    Einen Teil der Schnittmuster werde ich - trotz guter Erklärungen - eher nicht nachnähen, z.B. weil es eine Raffung direkt an meiner umfangreichsten Stelle gibt. Da will ich ja den Blick nun echt nicht hinlenken... Aber ab und zu ist was Schönes dabei, so wie meine Lieblingstunika, die ich in x-1000 Varianten immer wieder benutze.


    Und Kleider sind auch nicht jederfraus Sache. Ich hatte mal versucht das Oberteil des Kleides zu verlängern und das hat sich hochgerollt wie blöd. War also auch kein Hit. Zauberfrauen wie wir brauchen eben manchmal Sonderschnitte...

    Zauberfrauen, das ist gut ...:cool: ! Ich kenne das natürlich auch, das Anpassen & Co. . Neulich - also beim jetzigen Burda-Schnitt, hatte ich soviel verzweifelten Elan von wg. der ganzen Anpassungen nochmal neu, dass ich die ganzen Zeichnereien, für die ich normalerweise einen ganzen Abend brauche, in einer Stunde geschafft habe. Das war auch nicht schlecht :biggrin:.

    Es gibt einen ähnlichen Kleiderschnitt von Burda. Ich hatte mal ein Probemodell davon genäht (dort auch die Kleider-Taillie verlängert - und all die anderen Dinge..). Das ist ganz gut geworden. Es ist das Modell 6443.


    LG, Regina

    ... Mamma nadelt, danke für das Einstellen ! Bin ganz erstaunt; ich wußte gar nicht, dass die Prima auch Schnittmuster anbietet.
    Der Schnitt sieht leicht zu nähen aus. Ich finde ihn auch total schön.
    Leider habe ich festgestellt, dass es mir nicht so gut steht, wenn das vordere Wickelteil direkt unter der Brust verläuft (mein erstes Modell von Pattydoo war auch so geschnitten). Ich bin dafür obenrum wohl zu gut ausgestattet... .
    Ganz lieben Dank für Deine Mühe :) !


    Inzwischen hatte ich ein Probemodell von Burda 6838 genäht. Der Schnitt ist schonmal günstiger für mich. Nur am Hals fühle ich mich zu sehr eingepackt und überlege noch, ob ich diesen irgendwie weiter bekommen kann... .


    Liebe Grüße,

    Regina

    Liebe Nähkolleginnen,

    ich habe nun das Probeteil von Burda 6838 fertig und anprobiert. Es sieht gar nicht mal so schlecht aus :na:. Allerdings hätte ich gerne den Ausschnitt um den Hals rum etwas weiter - momentan ist mir das zu "eingepackt". Jetzt grübele ich, wie ich das hinbekommen könnte... . Reicht es evtl. aus, am Schnittteil den angeschnittenen Kragen insgesamt zu verschmälern ? Obwohl ich ja nur obenrum etwas mehr Luft bräuchte... . Es wäre schön, wenn Ihr evtl. noch einen Tip für mich hättet... .


    @ Mama nadelt,

    Du hattest auch noch ein Modell erwähnt, magst Du mir evtl. sagen, um welches Schnittmuster es sich handelt ?



    LG, Regina

    ... Liebe Hedi,


    es wäre ganz nett, wenn Du für Deine Frage einen eigenen Thread eröffnen würdest.

    Denn ich bekomme hier für mein Thema immer "Benachrichtigungen" angezeigt, öffne dann meinen Thread - und dann sind die Beiträge gar nicht für mich - . Das ist nicht ganz so schön ;)


    LG, Regina .

    In der neuesten Burda sind ein Wickelshirt und ein Wickelkleid drin.

    Hallo Katrin,

    ich habe meiner Neugierde jetzt abgeholfen. War gar nicht so leicht, das aktuelle Heft noch aufzutreiben (das Titelbild finde ich diesmal sehr angenehm).

    Leider ist das genau der Schnitt, von dem ich mich verabschieden muss
    (WickelLinie direkt unter der Oberweite). Trotzdem dankeschön.


    ------
    Ich habe mir jetzt aufs Geradewohl das SM 6838 von Burda geholt. Habe zwar auch da nicht viel Hoffnung, aber jetzt will ich es wissen :cool:

    LG, Regina

    Mal dumm gefragt, weil Du ja auch nach 'ner FBA gefragt hattest: Über wieviel Körbchen reden wir hier? (FBA würd ich schon ab D-Körbchen

    immer einbauen, und D könnte noch so eben klappen - allerdings nur mit Probemodell und Ausschnittkanten am lebenden Objekt so weit verkürzen, das das alles auch anliegt und liegen bleibt...)


    (Wickel in richtig Wickel - also nur übereinanderliegender Stoff, funktioniert eher bei kleiner Büste.

    Fake-Wickel - wo die "Wickelung" durch eine verbindende Naht durch alle Stofflagen gesichert wird - geht auch größer. Das ist ja "nur" ein tieferer und zur Seite verzogener V-Ausschnitt erstmal...)

    Liebe Aline,


    meine Körbchengrösse ist "D" und die Differenz zwischen Oberbrustweite und Brustweite beträgt 10 cm. Deshalb habe ich bisher immer eine FBA gemacht.


    Die ist mir beim Wickelshirt auch gelungen. Aber es sieht bei mir nicht so gut aus, wenn der Wickel direkt unter der Brust verläuft. Ich brauche eher einen Schnitt, wo das sichtbare Wickelteil streckt, indem es ganz nach unten geht - habe ich jetzt gemerkt - .


    (Ausserdem muss ich die Taillie wg. des "Rettungsringes" noch anpassen. Meine
    Hüfte ist dann wieder schmal...).


    Ein Probemodell mache ich auch immer - hier: Gott sei Dank ! - .


    LG, Regina

    Guten Morgen zusammen,


    so..., jetzt habe ich 21/2 Tage lang geklebt, angepasst, zwei Termine abgesagt

    und genäht... .
    Und mein Shirt ist leider nichts geworden..:weinen:.

    Die Anleitung war ok, ich konnte auch ein paar eigene Fehler noch ausbügeln.
    Aber die Wickel- und Passform war leider nichts für meine Figur; das hatte ich mir anders vorgestellt... .
    Mal schauen, ob ich später noch einen anderen Schnitt wage.... . Das Wickelteil muss dann wohl ganz nach unten zulaufen (wie bei einigen Burda-Modellen) und darf nicht körpernah sitzen....)...


    LG, Regina

    Und wenn Du hinterher sagen kannst, daß Du auf dänisch nähst... :respekt:

    Ich stricke, nähe und sticke inzwischen dreisprachig. Das macht immer tierisch was her (die Bilder sind eh immer die gleichen... das weiß nur die nicht-handarbeitende Masse nicht.)!

    ... Ja, das ist natürlich ein schlagendes Argument :).
    Ich seh schon, ich muss auch hier den Sprung ins kalte Dänisch - ... äh..ich wollte sagen.. - ins kalte Wasser wagen...


    LG, Regina

    Guten Morgen zusammen,


    nachdem ich mutig mein erstes E-Book-SM zusammengefügt habe (:cool:), winkt die nächste
    Herausforderung: Es handelt sich um ein Wickeloberteil (Shirt "Jessy" von Pattydoo) und ich
    benötige eine FBA.

    Grds. habe ich diese schon einmal durchgeführt und weiß, wie das geht. Ich habe hier im Forum
    auch schon die engl. Anleitung aus 2013 für ein Wickeloberteil gefunden. Jedoch waren für mich
    die Einschnitte im Bild nicht so richtig erkennbar.. .

    Meine Frage: Kann ich die FBA wohl genauso machen, wie bei einem normalen T-Shirt-Oberteil ?
    Das Oberteil ist doch eigentlich fast gleich geschnitten, ausser der geänderten Aussenlinie ?
    Die Mittellinie ist im SM eingezeichnet.


    Es wäre nett, wenn Ihr mir kurz einen Hinweis geben könntet.


    Viele Grüße,

    Regina

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]