Willkommen im Forum.
Bilder von Werken sind natürlich auch immer willkommen. Wir haben für jede Einheit einen eigenen Thread
Willkommen im Forum.
Bilder von Werken sind natürlich auch immer willkommen. Wir haben für jede Einheit einen eigenen Thread
Zum Einstieg youtube rauf und runter:
Pattydoo
Lilo Sigel
Morgan Donner
Bernadette Banner
Schneiderakademie oder zum Bespiel Modeschule.ch
Pingel-Inge lohnt sich sicher anzuschauen (habe sie angeschaut, nähe aber Schneiderakademie, das Wissen von der Inge sammle ich trotzdem ein.
Craftsy und Thread Magazin haben sicher was zu bieten.
Schnittkunstruktion falls erwünscht: Kurs online oder Reallife nach dem gewünschten Schnittsystem wählen.
Wenn das Wissen alles sitzt:
Dann gehts in den Bespoke/Feinmassbereich: (so jedenfalls geh ich vor): zum Beispiel:
Sven Jungclaus : Bücher + Video
Rory Duffy: The Hand made tailor (Vimeo Videokurse, monatlich, preiswert)
Thomas von Nordheim: teachable.com Videokurse (sicher highend aber auch highend Preis)
The American Bespoke academy
Oder savilrow Academy bieten auch Onlinedinge an.
———-
Einige Ressourcen in meiner Liste sind kostenfrei oder günstig. Ander kosten etwas oder kosten auch ordentlich.
Ich bin selbst noch debei meinen Weg nach der Schneiderakademie und Fashionexpress zu definieren.
Willkommen im Forum
Gerne lade ich, stoffsuchti, alle Interessierten herzlich zum 36. Nähnerd:Inen-Stammtisch ein. Jeder und jede ist willkommen (alle Nähniveaus und alle textilen Techniken)
Am 5.4.22 ab 19:00 auf Big Blue Button von treff.top, Link: https://bbb.treff.top/b/sto-uh0-vop-bgg
Keine Anmeldung/Registrierubg erforderlich, läuft im Browser (Laptop/Desktop-Computer empfohlen, auf dem Handy manchmal instabil).
Für alle, die sich mit der Software vertraut machen, hab ich hier noch ne Anleitung: https://bbb.kalk.space/Anleitung_BBB_Kalkspace.pdf
Kein spezielles Thema notnadel wird mich vertreten
Nein ich würde nicht sagen, dass es da viel mehr Erklärung drin hat.
Hallo Steinradlerin
Ich habe es, aber ich habe nich nie Schnitte danach gezeichnet. Es ist ein Buch das erklärt, wie man Schnitte zeichnet. Zum Nähen/Anprobe und so ist nix drin. Was es drin hat, sind Schemata die erklären wieviel Nahtzugabe es wo braucht und aus was man beim Futterzuschnitt achten sollte Zugabenseitig. Das habe ich schon verwendet.
Steinradlerin, nein noch nicht gross, das Leben hat grad andere Pläne
Einladung 28. Schneiderakademie-Klassentreffen online
Vorläufige TO:
Teil 2 von Nähmalen/Freihandssticken ist am 19.4.22 ab 19:00 mit Baerle-S
Ich hab mal gelesen, dass Kapok eine Pflanzliche Alternative zu Daune sei. Selber aber noch nie verwendet.
Reminde heute Abend ist es soweit
Das nächste Q&A mit Stefan Wimmer ist am 11. Mai 22 um 20:00
Fragen wieder hier im Thread sammeln.
Ich werde ein paar Minuten später da sein
Hallo Nicole 888
Wie so oft beim Nähen gibt es verschiedene Wege. Wimmer zeigt in der Regel rationelle aber tendenziell eher ein wenig fortschrittenere Wege.
Die Kräuselnähte bei circa 0.8cm umd 1.2 cm zu machen, so habe ich es als Anfänger gelernt. Man muss dann halt nacht dem Nähen einer der Kräuselnähte rausziehen, macht aber das nähen einfacher. Bei sehe feinen oder delikaten Stoffen, muss dies sehr vorsichtig entfern werden.
Nähfussdruck senken hilft. Allenfalls über den Falten ein Stück Abreiss Stickvlies mitlaufen lassen und dieses mitnähmen (hilft mir manchmal).
Eine Nähahle/Pfrym in die Hand nehmen, damit die Fältchen schön reingefüttert werden können.
Allenfalls ganz Klassisch einmal heften von Hand, kann bei manchen Stoffen das Leben echt erleichtern. Herr Wimmer ist kein Fan vom dauernden Heften, weil er findet wir sollen es eher ohne viel Heften lernen. Ich den meisten Fällen teile ich seine Meinung. Aber manchmal ist der Heftfaden ein gutes Hilfsmittel.
Sonst komm mal ans Klassentreffen online, dann gucken wir uns das an. RE: Klassentreffen online Q1 22 & Vorbereittung Q&A 22.2
Wenn ich richtig im Kopf habe, hat Jenny Rushmoore (Cashemerette) auch sowas, ist aber eher Richtung grössere Grössen ausgelegt. Und Englisch
Cosima sonst frag sie nach nem Beratungstermin, der kostet nix. Kannst danach immer noch nix machen oder dich dafür entscheiden.
Gerne lade ich, stoffsuchti, alle Interessierten herzlich zum 35 Nähnerd:Inen-Stammtisch ein. Jeder und jede ist willkommen (alle Nähniveaus und alle textilen Techniken)
Am diesem Stammtisch wird die wunderbare Baerle-S uns das Thema Freies-Maschinen-Sticken näher bringen:
Eigentlich kann man mit fast jeder Nähmaschine kreative frei geführte Maschinenstickereien, auch Nadelmalerei oder Freisticken genannt, herstellen. Wenn es denn klappt. Da man dabei manchmal die Nähmaschine stark fordert, gibt es einige Tricks, die zu einem besseren Ergebnis führen. Freies Maschinensticken ersetzt keine Stickmaschine, aber eine Stickmaschine auch nicht das freie Maschinensticken. Da das Thema so umfangreich ist, umfasst der erste Teil des Kurses folgende Punkte:
Am 22.3.22
ab 19:00
auf Big Blue Button von treff.top, Link: https://bbb.treff.top/b/sto-uh0-vop-bgg
Keine Anmeldung/Registrierubg erforderlich, läuft im Browser (Laptop/Desktop-Computer empfohlen, auf dem Handy manchmal instabil).
Für alle, die sich mit der Software vertraut machen, hab ich hier noch ne Anleitung: https://bbb.kalk.space/Anleitung_BBB_Kalkspace.pdf
Wir sehen uns dann.
Stoffsuchti
Fotos von Bärle, mit Erlaubnis von ihr.
Aber bei der Software gilt für mich auch: Lass sie die Software selbst aussuchen. Mit Beratung.
Hexenjaeger 45 ich stimme Tanja da zu.
Und hast du dir ein Mikrogramm Gedanken gemacht, wie dein Nick in einer Domäne ankommt, wo sich weiblich identifizierende Personen sehr wahrscheinlich klar in der Mehrheit sind?
Und jetzt back to Topic
*Mika* bein die habe nicht selber gemacht. Sondern von einer Büstenmacherin machen lassen. Die letzte Ihres Standes in der Schweiz.
Die Büste ist an meine Masse angepasst aber hat nicht genau meine Masse. Eine Vollmassbüsge hätte mich 500 mehr gekostet