Bei den Schubladen dachte ich an die kleinen Patchworkstoffe und an Nähzubehör.Ich weiß gar nicht ob es für die Schubladen auch ein Ordnungssystem gibt.
Beiträge von sonnenwetter
-
-
Bei mir hängen die Regalböden ziemlich durch. Ich hab den mit Tiefe 38. würde ich nie wieder nehmen.
Oh ,das ist aber schade.Davor habe ich ehrlich gesagt auch etwas Angst.
-
Ich überlege grade ob ich mir für meine Stoffe einen Pax Kleiderschrank kaufe.
Meine Lösung die Stoffe in einem Kallaxregal aufzubewahren gefällt mir schon lange nicht mehr.
Nun habe ich ein paar Fragen an euch.
Welche Ideen zur Inneneinrichtung haben sich bewährt ?Schaft der Schrank ohne Probleme die schweren Stoffe aufzubewahren ?
Was wäre noch sinnvoll an Boxen oder Zubehör ?
Welche Tiefe wäre ratsam ?
Ich habe überlegt mir den Schrank mit Regalböden und ein paar Schubladen zu nehmen.
Bei der Tiefe dachte ich an 58 cm und die Höhe 2,36.Damit ich auch alles gut unterbringe.
Gibt es vielleicht sinnvolle Alternativen zu diesem Schrank ?
Wie bewahrt ihr eure Stoffe auf ?
Leider kaufe ich mehr Stoffe als ich direkt vernähe,sonst hätte ich das Problem gar nicht
-
Ich habe bisher jede Podcastfolge gehört,echt interessant.
-
Deine Jacke sieht Klasse aus
-
Ich werde heute Vormittag erstmal in meinem Nähzimmer aufräumen,gefühlt herrscht dort immer schnell Chaos.Wenn dann die Motivation noch ausreicht nähe ich noch das zugeschnittene Shirt fertig.Gestern habe ich im Garten genäht,das mache ich im Sommer sehr gerne
-
Ich kann dich verstehen,ich habe mir als Zweitmaschine eine gebrauchte Skyline S 7 gekauft und bin von ihr sehr angetan.Sie näht wunderschön und das Menü ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen.
Viel Freude mit deiner S 9, hätte ich sie günstig gefunden hätte ich auch nochmals überlegt ob S7 oder S 9.Aber ich denke zum mitnehmen ist die S7 schon besser für mich
-
Ich fühle mich sehr angesprochen und würde eurem Club gerne beitreten.
Ich nähe relativ regelmäßig aber mein Stofflager ist voll und im Kopf habe ich soviele Ideen die ich gerne umsetzen möchte,das stresst mich schon sehr.
Mir geht es aber nicht nur beim nähen so,beim stricken ist es auch nicht viel anders.
Ich nehme mir immer zu viel vor
-
Dein Rucksack gefällt mir sehr gut
-
Gr 44 - 100 cm BU 13,5 cm Schulterbreite
Gr.46 - 104 cm BU 13,5 cm Schulterbreite
Gr 48 - 110 cm BU 14,0 cm Schulterbreite
Die Curvy-Schnitte gehen von einem C-Körbchen in Gr. 48 aus.
(Da die 46 und 44 runtergradiert wurden: Die bieten auch mehr Platz an der Stelle. Trotz 0 Abweichung zur Normalmaßtabelle.)
Dankeschön,dann könnte 44 evtl passen..Ich finde die Modelle sehr schön,gefallen mir oft besser als in der normalen Burda,da werden sie auch immer nur an extrem schlanken Frauen gezeigt.Ich wage mal einen Versuch
-
Ab welchem Brustumfang fangen denn die Curvy Modelle an ?
-
So ein hübsches Maschinchen
-
TolleSachen hast du da genäht,da kann der Sommer bald kommen
Ich mag Nähcamps auch,da kann man sich mit guten Gewissen ganz seinem Hobby widmen
-
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Ich schaue einfach wie es sich mit der Firma und dem aufkommenden Stickereien dafür entwickelt.
-
Die Firma wurde erst im Januar eröffnet
Da hat man noch wichtigere Anschaffungen als eine Stickmaschine
Wenn die Auftragslage so gut bleibt werden weitere Mitarbeiter folgen
Ich muss zugeben das ich mir gar nicht so viele Gedanken gemacht habe als ich ihn anbot die Arbeitskleidung zu besticken
Erst jetzt ist mir bewusst geworden das das vielleicht eine ordentliche Belastung für meine Maschine ist
Ich möchte deshalb eine günstige Maschine kaufen ohne meinen Sohn finanziell zu belasten
Wenn sie ein zwei Jahre gut arbeitet kann man immer noch über eine größere Anschaffung nachdenken
Jacken würde ich auch gerne besticken
-
Ich habe keinen Hersteller ausgeschlossen. Für mich wäre es einfach sinnvoll (wenn keine PR), beim Hersteller zu bleiben wegen dem Zubehör und du wirst dich auch schneller rein finden.
da hast du natürlich recht.Ich habe grade mal beim Nähpark geschaut,da wäre eine Ruby recht günstig zu bekommen.
Hat aber auch schon einiges geleistet und ob ich dann damit lange Freude habe weißlich nicht.
Eine Bernina Stickmaschine hättet ihr auch gebraucht im Angebot,aber da müsste ich auch noch in einen teuren Rahmen investieren.
Langfristig würde mich eine PR am meisten reizen,vielleicht spare ich lieber noch ein bisschen und leiste mir dann doch lieber irgendwann eine gebrauchte PR Maschine
-
Ich könnte dir meine Brother IV 800 E anbieten, die ist bei mir "übrig ", weil ich mir eine Bernina gekauft habe...
Weiß aber nicht aus dem Kopf, wie groß die Stickfläche ist...
Kann später nachschauen...
Das wäre vielleicht etwas
Ich bin Mittwoch wieder Zuhause da,schaue ich mal nach wie hoch das Logo ist.
Ob es für die große Größe passen würde
-
Die Brother 800E kann 16x26 sticken.
Darf ich mal fragen, warum du das sticken willst? Wäre Plotten nicht eine Alternative?
Ich frag deshalb, weil mein Kind ja auch Schreiner wird und seine Arbeitskleidung ist beplottet.
Weil ich die Erfahrung gemacht habe das Stickerei wesentlich haltbarer ist als ein Plott.
Mein Sohn findet es auch hochwertiger
-
Dankeschön ,dann werde ich mich da mal auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.
Ist dann nur wieder eine Kombi Maschine,brauche ich ja eigentlich nicht.
Brother wäre keine Alternative?
Freiarm wäre natürlich wunderbar,aber ich habe es bisher auch immer ohne hinbekommen
Ich habe nur Sorge das ich meiner Icon mit den dicken Stoffen schade
-
Ich sag es mal so, so gut wie möglich und so günstig wie möglich.
Ich dachte evtl an eine gebrauchte Bernina Stickmaschine ?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]